Kosten für Schönheitsreparaturen nicht mehr Sache des Mieters

07.12.2014 | MAGAZIN

Laut BGH sind künftig vom Mieter nach dem Wohnungswechsel keine Schönheitsreparaturen mehr zu fordern. Sie sind Sache des Vermieters, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Einige Regelungen sind von der Rechtsprechung für unwirksam erklärt worden. Einem Mieter, der eine besondere Klausel in seinem Mietvertrag hatte, hat der BGH in seinem Urteil vom 03.12.2014, Az. VIII ZR 224/13 sogar einen Vergütungsanspruch für seine bereits ausgeführten Renovierungsarbeiten zugesprochen.

Was sind Schönheitsreparaturen?

Wenn es lt. Mietvertrag eindeutig durch den Mieter erledigt werden muss, sind es folgende Arbeiten, die gemacht werden müssen:

  • Weißeln oder kalken von Wand und Decken oder
  • Tapezieren
  • Heizungsrohre und Heizkörper lackieren
  • Außentüren von innen anstreichen
  • Holzfenster und Innentüren streichen

Wie oft müssen diese Arbeiten erledigt werden?

Maßgeblich für Schönheitsreparaturen sind nicht nur die Zeitabstände, sondern auch der Bedarf an Renovierung. Der Mieter ist nicht verpflichtet, beim Einzug zu renovieren, der Vermieter aber auch nicht. Wenn dem Mieter die Tapeten oder die Farben nicht zusagen, muss er selbst zum Werkzeug greifen und es auch selber bezahlen.

Nach der Rechtsprechung gelten folgende Fristen, auch wenn im Mietvertrag nichts erwähnt wird:

  • Küche und Bad alle drei Jahre
  • Flure, Toiletten, Wohn- und Schlafräume alle fünf Jahre
  • und alle sieben Jahre andere Nebenräume

 

Was gilt beim Auszug?

Auch wenn die Klauseln im Mietvertrag zu Schönheitsreparaturen gültig sind, so muss der Mieter nur dann renovieren, wenn er die oben genannten Fristen nicht eingehalten hat. Die Teppichböden, die der Vermieter mal ausgewechselt hat, braucht der scheidende Mieter nicht erneuern. Das Gleiche gilt auch für Parkettboden, den braucht der Mieter auch nicht abschleifen oder versiegeln lassen, egal, was im Vertrag steht, das ist eindeutig Sache des Vermieters. Nach dem Auszug hat man sechs Monate Zeit, Kosten für eventuell nicht rechtens ausgeführte Renovierungsarbeiten beim Vermieter geltend zu machen.

Bildnachweis: Thorben Wengert / pixelio.de

Weitere Beiträge

WPC vs. Holz: Ein umfassender Vergleich der Terrassenmaterialien

Die Wahl des richtigen Materials für die Terrasse ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer treffen müssen. Traditionelle Holzdielen sind seit Jahrzehnten ein Favorit, doch mit der zunehmenden Verbreitung von WPC-Terrassendielen steht eine moderne...

Carport bauen: Tipps für den perfekten Fahrzeugunterstand

Neben einer Garage gehört der Carport zu den beliebtesten Unterstandmöglichkeiten für Fahrzeuge verschiedener Art. Bevor jedoch Grundstücksbesitzer ein Carport bauen lassen, sollten sie sich mit den unterschiedlichen Carportmodellen, Bauvorschriften und...

Warum Baumwoll-Satin so beliebt ist

Ein einzigartiges Schlafgefühl gibt die Satin Baumwolle Bettwäsche, die nicht nur kühl, sondern auch sehr weich ist. Hierbei kann man sehr tief schlafen und frisch und munter in den nächsten Tag starten. Satin ist hochwertiges Material, welches in Hotels genutzt...

Wellness im eigenen Badezimmer

Die vielen Wellness Angebote von verschiedenen Anbietern erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Beinahe ein jeder hat einen stressigen Alltag und das Leben wird immer schnelllebiger. Da ist es nicht verwunderlich, dass beinahe jeder auf der Suche ist,...

Umzugshelfer

Was tun, wenn Umzugshelfer Möbel beschädigen?

Das ist eine gute Frage, es gibt aber bestimmte Richtlinien die man diesbezüglich unbedingt einhalten sollte. Wer mit einem Umzugshelfer diese Angelegenheit über die Bühne bringt, der ist zumindest größtenteils auf der sicheren Seite. In der Regel ist es so, dass...

Kreative Neonschilder als ausgefallene Wohndeko

Sie suchen eine ausgefallene Idee zum Dekorieren Ihrer Wohnung? Wie wäre es mit einem exklusiven Neonschild, das verschiedene Symbole präsentiert? Im World Wide Web kann man viele dekorative und stylische Beleuchtungen für ein gemütliches Zuhause. Die meisten...