Küchenarbeitsplatte – Das Spielfeld des Kochs

23.05.2017 | MAGAZIN

Egal ob als Single, als Paar oder als Familie: eine Küche ist in jedem Haushalt vorhanden. Hierbei wird meistens auf lange Sicht investiert, sodass man die Küche auch in einigen Jahren noch gerne anschaut. Optisch macht vor allem die Arbeitsplatte sowie die Front den optischen Eindruck aus. Aber auch die passenden Griffe sind enorm wichtig. Ich möchte euch vorstellen, wie Ihr die richtige Arbeitshöhe in der Küche ermittelt sowie welche Materialien Ihnen bei der Arbeitsplatte zur Verfügung stehen, sodass Sie Ihre Küche optisch schon im Voraus planen können.

Höhe der Arbeitsplatte

Rückenschmerzen – jeder kennt Sie, doch haben will sie keiner. Vor allem Hausfrauen oder Frauen, die viel in der Küche stehen, klagen oft über Rückenschmerzen. Diese kommen häufig durch eine falsch eingestellte Küche. Schon wenn Sie eine Mahlzeit zubereiten, stehen Sie mindestens eine Stunde in der Küche. Also ist die passende Arbeitshöhe enorm wichtig. Wichtig ist, die Höhe der Arbeitsplatte auf den Hauptnutzer der Küche abzustimmen. Natürlich gibt es auch Küchenvarianten, bei denen Sie die Küchenhöhe per Knopfdruck individuell auf jeden Nutzer einstellen können, Ich möchte heute jedoch auf die gängige Methode eingehen.

Hierbei stellen Sie sich gerade hin und Winkeln die Ellbogen an. Der Abstand von der Küchenplatte bis zu Ihren Ellnbogen sollte jetzt zwischen 10 und 15 cm liegen. Dadurch können Sie beim Arbeiten optimal stehen und müssen sich nicht vorbeugen.

Farbe der Arbeitsplatte

Die Farbe ist natürlich immer Geschmackssache, weshalb Ich Ihnen gar keinen Tipp in diese Richtung machen möchte. Bei der Farbwahl gibt es jedoch einen wichtigen Punkt zu beachten. Die meisten Menschen sind es gewohnt, dass Ihnen eine große Auswahl an Farben zur Verfügung steht. Dies ist auch bei der Farbwahl zur Arbeitsplatte der Fall. Wichtig ist jedoch, zuerst die Farbe der Arbeitsplatte festzulegen und dann die dazu passende Front zu finden. Denn kein Hersteller bietet alle Farben für die Arbeitsplatte an. Bei der Frontfarbe lässt sich jedoch immer eine ähnliche Farbe im Sortiment der Hersteller finden. Wählen Sie also zuerst immer die Farbe der Arbeitsplatte und suchen Sie sich dann von dem Hersteller eine passende Front dazu aus.

Materialien der Arbeitsplatte

Schichtstoff

Die günstigste und dadurch sicher auch beliebteste Variante ist die Schichtstoffarbeitsplatte. Die Platten werden aus Rohspanplatten gefertigt. Danach werden die Platten mehrfach mit einem Schichtstoff ummantelt, wodurch Sie Ihre Eigenschaften erhalten. Die Platten sind Stoß & Kratzfest, Sie können ohne Probleme jedes Reinigungsmittel verwenden und müssen auch Verfärbungen durch Sonneneinstrahlungen nicht fürchten. Es gibt außerdem eine Unzählige Auswahl an Farben und Dekoren, sodass Sie Ihren Wünschen freien Lauf lassen können.

Echtholz/ Massivholz

Meine Meinugn zu Echtholzplatten ist ganz klar, dass Sie sowohl den Preis als auch den Aufwand nicht wert sind. Dies bestätigt auch der Rückgang der Nachfragen an diese Arbeitsplatten. Das liegt vor allem an den hohen Kosten in Verbindung mit der Anfälligkeit gegenüber Kratzern, Stößen, Wasser und Hitze. Außerdem müssen die Platten spätestens alle 2 Jahre geschliffen und neu geölt werden, wodurch Sie mit Folgekosten rechnen müssen. Pluspunkt ist vor allem die Optik, welche ein heimisches Gefühl vermittelt. Doch ob es das wert ist, muss jeder selber entscheiden.

Granit/ Naturstein

Vor allem das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Granitplatten ein großer Entscheidungsfaktor. Sie erhalten eine optisch hochwertige Arbeitsplatte zu einem im Vergleich zu Keramik günstigen Preis. Trotzdem sind die Kosten natürlich immer noch hoch. Zu beachten gilt bei Granit, dass es sehr anfällig für Säuren ist, sodass Sauberkeit sehr wichtig ist. Auch gegenüber Hitze is Granit empfindlich, sodass es zu Sprüngen im Stein kommen kann, wenn Sie einen heißen Topf auf die Platte stellen. Da man das jedoch auch bei Holz oder Schichtstoffplatten nicht machen würde, ist das kein großes Thema. Zu beachten gilt außerdem, dass die Farbmuster Teilweise nicht der Platte entsprechen, die Sie erhalten, da Granit ein Naturprodukt ist und die Farbe nur teilweise beeinflusst werden kann.

Keramik/ Glas/ Kunststein

Bei diesen Materialien lässt sich ganz klar sagen: der Preis macht die Musik. Da Arbeitsplatten aus diesen Materialien sehr teuer sind, werden Sie nur selten verbaut. Optisch fallen natürlich alle drei Varainten sofort auf. Die Glasplatte macht jedoch nur für Showküchen Sinn, da Sie viel zu schnell Kratzer erhält und für den Alltäglichen Gebrauch nicht geeignet ist. Keramik und Kunststein sind jedoch äußerst robust und stabil. Hier spielt oft die Optik eine große Rolle. Schauen Sie sich unbedingt mehrere Muster dazu an.

Bildnachweis: JESHOOTS / pixabay.com

Weitere Beiträge

Tipps und Tricks für ein sicheres Kinderzimmer

In einem Kinderzimmer müssen Sachen wie Bett, Bekleidung und Spiele untergebracht werden. Gleichzeitig soll es genügend Platz und Sicherheit für die Kleinen bieten. Welche Tipps zu einem sicheren Zimmer beitragen, wird im Folgenden erwähnt. 1) Achte auf kippsichere...

Was man über Möbeltresore wissen sollte

Die meisten von uns verfügen über diverse Wertgegenstände. Egal, ob es sich hierbei um kostbaren Echtschmuck, Sparbücher oder Bargeld handelt. In Zeiten wie diesen ist es manchmal wenig ratsam, sein wertvolle Dinge einfach so bei sich zu Hause herum liegen zu...

Wie man richtig streicht

Eine neue Wandfarbe verleiht dem Wohnraum Frische und eine individuelle Ausstrahlung. Beim Streichen gibt es einiges zu beachten. Welcher Malerbedarf benötigt wird und welche Reihenfolge einzuhalten ist, möchten wir hier kurz beschreiben: Wirkung der Farben...

Angesagte Gartenmöbel

Der Garten hat nun Hochsaison. Alles blüht und wächst, die Abende sind lau und am liebsten würde man im Garten auch noch übernachten. Welche Gartenmöbel sind 2017 im Trend? Hier ein paar Möglichkeiten für eine Ideen-Findung. Loungemöbel machen den Garten gemütlich...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Nachträgliche Bauschäden durch falsche Bauausführung

Im Verlauf der deutschen Immobilien-Hochkonjunktur haben sich die Schäden am Neubau durch mangelhafte Bauausführung nahezu verdoppelt. Die meisten Käufer einer Immobilie geben einem Neubau den Vorzug, weil diese den Irrglauben erliegen, dass sie kaum Arbeit oder...