Miniteich: Die kleine Oase für Ihr Zuhause

31.03.2021 | MAGAZIN

Gärten und Balkone gelten als Ort der Ruhe und bieten Gelegenheit, um vom stressigen Alltag zu entspannen. Besonders das Element Wasser bietet vieles: Es erfrischt, belebt, relaxed und ist in Form eines Teiches auch ein echter Hingucker. Jeder kann sich den Wunsch einer Oase verwirklichen – Und das mit wenig Platzverbrauch und wenig Aufwand.

Die ersten Schritte zur Oase

Grundsätzlich kann jedes Gefäß benutzt werden, welches gefällt. Voraussetzungen sind lediglich: wasserdicht und groß genug. Ein Fassungsvermögen ab 40 Litern aufwärts bietet die perfekte Ausgangsposition, um das ökologische Gleichgewicht im Miniteich zu erhalten. Geeignete Gefäße sind in den gängigen Garten- und Baumärkten zu finden. Besonders angesagt sind hierbei halbierte Weinfässer. Doch auch Töpfe aus Ton machen etwas her. Wer auf DIY-Projekte steht, kann auch eine einfache Kunststoffwanne mit unterschiedlichsten Verkleidungen aufhübschen.

Ihre Kreativität hat hierbei keine Grenzen. Lassen Sie sich bei den Pflanzen für Ihren Miniteich jedoch unbedingt im Gartenfachmarkt beraten. Grundsätzlich geeignet sind klein bleibende Wasserpflanzen, Zwergseerosen und Gräser. Aber Achtung: Größe und Tiefe des Teiches sollten bei der Auswahl der Pflanzen immer beachtet werden. Zwergseerosen benötigen eine Wassertiefe von mindestens 40 Zentimetern um zu gedeihen, während die kleineren Wasser- und Sumpfpflanzen eher flachere Gewässer bevorzugen.

Und so entsteht ein Miniteich

Sobald das passende Gefäß gefunden ist, kann es auch schon zum Anlegen und Bepflanzen Ihres Miniteiches übergehen. Benötigt werden dazu lediglich Wasser, Kies, Ziegelsteine und Pflanzen. Im allerersten Schritt wird dafür der im Voraus gewaschene Kies in das Gefäß eingefüllt, bis der Boden um einige Zentimeter bedeckt ist. Nun kann angefangen werden zu bepflanzen: große Pflanzen können direkt in den Kiesboden eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, bevorzugen die kleineren Wasserpflanzen flachere Gewässer.

Deshalb eignet es sich, je nach Wassertiefe, mehrere Ziegelsteine übereinander zu stapeln und die Pflanzen dann in die kleinen Öffnungen der Steine zu setzen. Dieser Prozess simuliert nämlich ein kleines Ufer und führt dazu, dass die Wasserpflanzen so besser gedeihen. Bei der Auswahl des Standortes sollte ein Ort im Halbschatten bevorzugt werden. Damit die Pflanzen genügend Sonne abbekommen, aber auch, um der Bildung von Algen vorzubeugen. Um generell gegen die Bildung von Algen vorzugehen, eignet sich der Einbau von einer kleinen Pumpe oder Fontäne. Zudem werden Mücken durch großblättrige Pflanzen von dem Miniteich ferngehalten.

In wenigen Schritten zum Ruhepol

Ein Miniteich kann durch wenig Aufwand auf jeder Terrasse, oder jedem Balkon entstehen und sieht dabei nicht nur gut aus, sondern verbessert auch die Atmosphäre. Viel Spaß beim Nachmachen.

Bildnachweis: Ghislaine Guerin // Unsplash

Weitere Beiträge

Gesammeltes Regenwasser für den Garten verwenden

Das Gleichgewicht zwischen Sonnenschein und Regen hält die Natur in Balance – das gilt natürlich auch für Ihren Garten. Das Sammeln von Regenwasser und dessen anschließende Nutzung für Ihren Garten ist nachhaltig und spart bares Geld. Der Grund: Wenn Sie sich im...

So kann man Brände vermeiden

Wenn ein Feuer in Ihrem Haus ausbricht, haben Sie weniger als zwei Minuten Zeit, einen sicheren Fluchtweg zu finden. Rauch kann ein Haus innerhalb weniger Minuten ausfüllen, und in weniger als 30 Sekunden kann eine kleine Flamme zu einem großen Feuer werden. Es ist...

Barrierefreie Handläufe und Geländer: Funktion und Design vereint

Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Architektur und Bauplanung. Handläufe und Geländer spielen dabei eine zentrale Rolle, um Sicherheit, Mobilität und Orientierung zu gewährleisten. Innovative Designs ermöglichen es heute, Funktionalität und...

Tipps und Tricks für ein sicheres Kinderzimmer

In einem Kinderzimmer müssen Sachen wie Bett, Bekleidung und Spiele untergebracht werden. Gleichzeitig soll es genügend Platz und Sicherheit für die Kleinen bieten. Welche Tipps zu einem sicheren Zimmer beitragen, wird im Folgenden erwähnt. 1) Achte auf kippsichere...

Gesundes Zuhause – gesundes Leben

Der Begriff Wohngesundheit bezeichnet die Qualität der Wohnumgebung und ihre Auswirkung auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Unsere eigenen Vier-Wände sind viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf, es handelt sich um unseren Rückzugsraum,...

Hängematten – Einfach mal rumhängen

Seit ich denken kann, hing in meinem Kinderzimmer eine Hängematte quer über meinem Bett. Die Anbringung war nicht leicht, denn bei einer Holzplattendecke mussten wir zuerst die Dachbalken finden und in diesen dann Schwerlasthaken anbringen, an welchen die...