Naturpool vs. Chlorpool: Die wichtigsten Unterschiede und Entscheidungshilfen

02.04.2025 | MAGAZIN

Ein Pool im Garten ist für viele der Inbegriff von Entspannung und Luxus. Doch bevor der Traum vom eigenen Schwimmbecken Realität wird, steht eine grundlegende Entscheidung an: Soll es ein Naturpool oder ein klassischer Chlorpool sein? Beide Varianten haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, und die Wahl hängt von individuellen Vorlieben, dem Pflegeaufwand und Umweltaspekten ab.

Ein Chlorpool ist die traditionelle Wahl und punktet vor allem mit seiner Effizienz in Sachen Wasserreinigung. Chlor tötet Bakterien und Keime ab und sorgt dafür, dass das Wasser auch bei intensiver Nutzung hygienisch bleibt. Chlorgranulat, Tabletten oder flüssiges Chlor werden dem Wasser regelmäßig zugeführt, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Ein klarer Vorteil eines Chlorpools ist die unkomplizierte Pflege: Moderne Dosieranlagen übernehmen die genaue Regulierung, und bei richtiger Wartung bleibt das Wasser über lange Zeiträume hinweg sauber. Der Nachteil ist jedoch der typische Chlorgeruch, der für manche unangenehm sein kann, sowie mögliche Haut- und Augenreizungen.

Ein Naturpool hingegen setzt auf eine chemiefreie Reinigung durch Pflanzen und biologische Filtersysteme. Hier sorgt ein intelligentes Ökosystem aus Kiesfiltern, Wasserpflanzen und Mikroorganismen dafür, dass das Wasser klar bleibt. Die Regenerationszone des Naturpools, die mit einer Vielzahl von Pflanzen ausgestattet ist, übernimmt die Filterfunktion und entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, um Algenbildung zu vermeiden. Naturpools haben einen ökologischen Vorteil, da sie den Wasserorganismen einen Lebensraum bieten und die Umwelt weniger belasten. Der Pflegeaufwand ist allerdings höher, da die Pflanzen regelmäßig gepflegt und das biologische Gleichgewicht überwacht werden müssen.

Der ästhetische Unterschied zwischen den beiden Pooltypen ist ebenfalls bemerkenswert. Chlorpools sind oft in strahlendem Blau gehalten und bieten eine klare Wasseroberfläche, die mit modernen Designs harmoniert. Naturpools wirken dagegen natürlicher und fügen sich nahtlos in die Gartenlandschaft ein. Die Wasserfarbe kann hier je nach Bepflanzung variieren, was dem Pool ein organisches Aussehen verleiht.

Auch die Kostenfrage spielt eine Rolle bei der Entscheidung. Chlorpools sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, da die Technik zur Wasseraufbereitung weit verbreitet und standardisiert ist. Die laufenden Kosten für Chemikalien und den Wasserwechsel sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Naturpools sind teurer in der Anlage, da sie eine aufwendige Planung und Installation erfordern, insbesondere wegen der notwendigen Regenerationszone. Dafür fallen langfristig weniger Betriebskosten an, da keine Chemikalien benötigt werden.

Die ökologische Bilanz spricht klar für den Naturpool. Während Chlorpools mit ihrem Chemikalieneinsatz die Umwelt belasten können, arbeitet ein Naturpool mit den Prinzipien der Natur. Wer also Wert auf Nachhaltigkeit legt und bereit ist, Zeit in die Pflege zu investieren, findet im Naturpool eine umweltfreundliche Alternative. Chlorpools wiederum eignen sich für Menschen, die einen wartungsarmen und jederzeit einsatzbereiten Pool bevorzugen.

Am Ende ist es eine Frage des Lebensstils und der Prioritäten. Beide Pooltypen bieten unterschiedliche Vorteile, und die Wahl sollte gut überlegt sein, um langfristig Freude an der eigenen Wohlfühloase im Garten zu haben.

Weitere Beiträge

fussballwohndeko

Kreative Deko-Tipps für Fußball-Fans

„Aus einem Guss“ ist die wichtigste Voraussetzung, wenn Fußballfans einen Raum in ihrem Lieblingsthema dekorieren möchten. Viele Deko-Ideen sind saisonabhängig. Sie passen zur Lieblingsmannschaft und zeigen schon beim Eintreten, für wen die Bewohner mitfiebern. Ob...

Schöner Wohnen mit geschmackvollen Accessoires!

Nicht jeder liebt in seinem Heim den puristischen Look. Oft geht minimalistisches Design in Richtung öde und unpersönlich. Die Wohnzimmereinrichtung darf und soll die Persönlichkeiten der Bewohner widerspiegeln. Nichts wirkt aufgesetzter als perfekt arrangierte...

Weiterhin zinsgünstig bauen

Wer dieses Jahr vorhaben sollte, sich eine eigene Immobilie zu finanzieren, hat Glück. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat entschieden, dass der Leitzins auch 2016 niedrig bleiben wird. Für die Finanzierung eines Eigenheimes bedeutet das, dass die Zinsen für...

Best of Interieur – 500 zeitlose Interieurs

Ein umfangreiches Innenarchitektur- und Einrichtungsbuch des Autors Wim Pauwels, das vor allem Bilder sprechen lässt. Die Bilder des Buchs entstanden größtenteils in Belgien und den Niederlanden, was man an den vorgestellten Stilen bemerkt. Es ist ein...

Mit passenden Leuchten die richtigen Akzente setzen

Das Thema Lampen und Beleuchtung im Haushalt ist gar nicht so einfach, wie viele sich das darunter vorstellen. Doch mit den richtigen Akzenten gelingt im Grunde jedem die perfekte Raumgestaltung. Deko-Elemente in unterschiedlicher Ausführung Besonders oft werden...

Wohntextilien mit Farben individualisieren

Im Frühling sehnt man sich nach Licht und Farben. Mit relativ wenig Einsatz und Fachwissen kann sich jeder ein wenig Frische in die eigenen vier Wände holen. Es werden hierfür nur wenige Utensilien gebraucht: Schritt 1 Helle Stoffreste, bunte Textilfarben, Pinsel,...