Pflanzen verbessern das Raumklima

05.03.2014 | MAGAZIN

Sie sind für das bloße Auge nicht erkennbar und genau deshalb so ungesund für unseren Organismus: Feinste Schadstoffpartikel, die von unseren Teppichen, Wandfarben und Möbeln an die Raumluft abgegeben werden. Wer sich davor schützen möchte, greift in der Regel auf chemische Lufterfrischer zurück. Dabei erfüllen Zimmerpflanzen den gleichen Zweck.

So schön eine Einrichtung auch ist, so steckt sie dennoch voll mit Schadstoffen: In den meisten Klebstoffen ist Formaldehyd enthalten, in Polstermöbeln (vor allem im Schaumstoff) sind hingegen Weichmacher wie Trichlorethylen – und dass Zigarettenrauch bzw. das darin enthaltene Benzol mehr als ungesund für unsere Atemwege ist, müssen wir wohl nicht mehr erklären. Deshalb sollte in Ihrer Wohnung das Raumklima verbessert werden. Am besten mit Zimmerpflanzen, die sich als wahre Schadstoffkiller erwiesen haben.

 

Welche Zimmerpflanzen sind geeignet?

Grundsätzlich ist jede Pflanze gleich gut geeignet, weil sie über 90 % des Gießwassers wieder an die Luft abgibt und somit automatisch das Raumklima verbessert. Geht es jedoch darum, die Schadstoffe (u.a. Formaldehyd und Kohlendioxid) aus der Luft zu absorbieren, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Efeu, Einblatt und Grünlilie. Denn diese Pflanzen sind regelrechte Schadstoffkiller – wobei auch andere Pflanzen in der Lage sind, Formaldehyd aus der Luft zu filtern. Auch frische Schnittblumen tragen zu einem verbesserten Raumklima bei und sehen dazu noch gut aus.

 

Der Standort ist entscheidend

Damit Pflanzen ihren Job gut machen können, ist ihr Standort entscheidend. Je besser dieser auf die grünen Mitbewohner eingestellt ist, desto höher ist auch die Entgiftungsleitung. Braucht eine Pflanze beispielsweise viel Licht, sollte sie nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters stehen. Dass die Anzahl ebenfalls eine Rolle spielt, dürfte wenig überraschend sein. Experten zufolge herrscht ein ideales Raumklima, wenn mindestens eine mittelgroße Pflanze pro 12 m² vorhanden ist. Natürlich dürfen es auch gerne mehr sein, vor allem in Großraumbüros, wo sich viele Menschen tagsüber aufhalten.

© Jupiterimages/Pixland/Thinkstock

Weitere Beiträge

Gemütlich, warm und vielseitig: der Japandi-Einrichtungsstil

Der kuschelige Einrichtungsstil aus Skandinavien Hygge wird nun mit schlichten Möbeln im fernöstlichen Style kombiniert. Das Ganze wird Japandi genannt und scheint sich durchzusetzen. Der Einrichtungsstil vereint sozusagen zwei verschiedene Varianten, wodurch sich...

Schöner Wohnen mit geschmackvollen Accessoires!

Nicht jeder liebt in seinem Heim den puristischen Look. Oft geht minimalistisches Design in Richtung öde und unpersönlich. Die Wohnzimmereinrichtung darf und soll die Persönlichkeiten der Bewohner widerspiegeln. Nichts wirkt aufgesetzter als perfekt arrangierte...

Tafelgeschirr als Wohndeko – Warum nicht?

Es ist noch gar nicht lange her, da gehörte es zum guten Ton, komplette Geschirrsets gut sichtbar in der Vitrine zu platzieren. Besonders wenn es sich um hochwertige, teure Tafelservice für große Gastgelage in vollständiger Anzahl handelte, zeigte man gern, was man...

Badsanierung – mit detaillierter Planung bares Geld sparen

Sie haben sich bei ihrem letzten Baumarkt-Besuch in neue Fliesen verliebt oder haben bei ihren Freunden eine praktische Walk-in-Dusche gesehen, die Sie nun auch am liebsten in ihrem eigenen Badezimmer verwirklichen würden? Viele Gründe sprechen dafür, eine...

Möbel im Kolonialstil

Der Kolonialstil ist seit je her ein sehr beliebter Möbelstil. Dunkles Holz, helle Materialien, Rattan, Leder und ein Hauch von Exotik, sind typische Merkmale dieses Stils. Den Ursprung nahm der Stil während der europäischen Kolonialzeit in Übersee. Er zeichnet...

Natürlich Wohnen

Natürlich Wohnen – einrichten mit Holz, Glas und Naturtextil

Beim Gedanken an natürliches Wohnen ist der Bezug zu Skandinavien nicht weit. Unsere Nachbarn im Norden haben das Wohnen im Einklang mit der Natur über die Zeit perfektioniert und es geschafft, die schönsten Seiten der Natur in ihre Häuser und Wohnungen zu bringen....

Möbel aus Holzpaletten: Schnell und einfach hergestellt

Wer maßangefertigte Möbel möchte, der muss zum Schreiner gehen. Diese Weisheit trifft inzwischen nicht mehr zu, denn eine Art Möbelbaukasten liegt voll in Mode. Aus Holzpaletten kann man relativ einfach stabile und stylische Möbel herstellen. Ohne ein gewisses...