Pflanzen verbessern das Raumklima

05.03.2014 | MAGAZIN

Sie sind für das bloße Auge nicht erkennbar und genau deshalb so ungesund für unseren Organismus: Feinste Schadstoffpartikel, die von unseren Teppichen, Wandfarben und Möbeln an die Raumluft abgegeben werden. Wer sich davor schützen möchte, greift in der Regel auf chemische Lufterfrischer zurück. Dabei erfüllen Zimmerpflanzen den gleichen Zweck.

So schön eine Einrichtung auch ist, so steckt sie dennoch voll mit Schadstoffen: In den meisten Klebstoffen ist Formaldehyd enthalten, in Polstermöbeln (vor allem im Schaumstoff) sind hingegen Weichmacher wie Trichlorethylen – und dass Zigarettenrauch bzw. das darin enthaltene Benzol mehr als ungesund für unsere Atemwege ist, müssen wir wohl nicht mehr erklären. Deshalb sollte in Ihrer Wohnung das Raumklima verbessert werden. Am besten mit Zimmerpflanzen, die sich als wahre Schadstoffkiller erwiesen haben.

 

Welche Zimmerpflanzen sind geeignet?

Grundsätzlich ist jede Pflanze gleich gut geeignet, weil sie über 90 % des Gießwassers wieder an die Luft abgibt und somit automatisch das Raumklima verbessert. Geht es jedoch darum, die Schadstoffe (u.a. Formaldehyd und Kohlendioxid) aus der Luft zu absorbieren, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Efeu, Einblatt und Grünlilie. Denn diese Pflanzen sind regelrechte Schadstoffkiller – wobei auch andere Pflanzen in der Lage sind, Formaldehyd aus der Luft zu filtern. Auch frische Schnittblumen tragen zu einem verbesserten Raumklima bei und sehen dazu noch gut aus.

 

Der Standort ist entscheidend

Damit Pflanzen ihren Job gut machen können, ist ihr Standort entscheidend. Je besser dieser auf die grünen Mitbewohner eingestellt ist, desto höher ist auch die Entgiftungsleitung. Braucht eine Pflanze beispielsweise viel Licht, sollte sie nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters stehen. Dass die Anzahl ebenfalls eine Rolle spielt, dürfte wenig überraschend sein. Experten zufolge herrscht ein ideales Raumklima, wenn mindestens eine mittelgroße Pflanze pro 12 m² vorhanden ist. Natürlich dürfen es auch gerne mehr sein, vor allem in Großraumbüros, wo sich viele Menschen tagsüber aufhalten.

© Jupiterimages/Pixland/Thinkstock

Weitere Beiträge

Partykeller bauen – So gehts

Ein Partykeller ist der Traum vieler junger Menschen. Wer den Bau eines Eigenheims plant, nach einer Immobilie sucht oder einfach seinen Keller ausbauen möchte, spielt womöglich mit dem Gedanken, in den Kellerräumen einen Bereich fürs Feiern einzurichten. Die...

Die richtige Tischhöhe – Auf die Körpergröße kommt es an!

Es gibt verschiedene Tischarten in einem Haushalt. Möchte man Haltungsschäden und Rückenschmerzen vermeiden, spielt die Tischhöhe eine wichtige Rolle. Erst recht seitdem die Arbeit aus dem Home Office immer populärer wird und man noch mehr Zeit am hauseigenen...

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Stilikonen unserer Zeit

Marlene Dietrich war eine, Marilyn Monroe und Greta Garbo auch. Bei Stilikonen fallen einem meistens Frauen aus der Vergangenheit ein. Damit sich das wieder ändert, wurde im Callewy Verlag der dicke Bildband "Stilikonen unserer Zeit - Wohn- und Lebensgeschichten...

Innen- & Außenwände selbst verputzen

Es benötigt durchaus Fingerspitzengefühl und verlangt so manchem Laien einiges ab. Die Rede ist vom Verputzen. Mit etwas Geschick und Übung ist das Verputzen sowohl im Neubau, als auch beim Sanieren für Heimwerker eine lösbare Aufgabe. Am Ende muss ein...

Offene vs. Geschlossene Küche

Jeder sucht sie - die perfekte Küche, es gibt sie in diversen Macharten, Farben, Formen und Materialien. Grundlegend unterscheiden sich zwei Arten von Küchen, nämlich offene und geschlossene Küchen, aber welche ist nun eigentlich die bessere? Offene Küchen In den...

Heimische Wildpflanzen vs. Exoten

Ein Garten ist für viele ein Ort der Erholung, Inspiration und Naturverbundenheit. Die Auswahl der Pflanzen wird meistens schon zum Start der Gartensaison im Frühjahr getroffen. Soll es eine vielfältige Mischung heimischer Wildpflanzen sein oder verleihen exotische...