So wird der eigene Balkon winterfest

07.11.2022 | MAGAZIN

Mit der Außentemperatur sinkt auch die Begeisterung auf dem Balkon zu sitzen. Jetzt ist die Zeit gekommen diesen Teil des Wohnraums winterfest zu machen und ihn dann für ein paar Monate nur noch durchs Fenster zu betrachten. Und so sollten die letzten Vorbereitungen für die Winterpause aussehen:

Überprüfung der Pflanzen

Der erste Schritt ist die grundsätzliche Untersuchung aller Pflanzen auf Gesundheit, Schädlingsbefall und abgestorbene Teile. Wenn alle braunen Blätter entfernt sind, müssen Ihre Pflanzen nur noch beschnitten werden und können sich dann entweder ins Winterquartier aufmachen oder frostsicher eingepackt werden.

Frostschutz für Kübelpflanzen

Kräuter, die Frost vertragen, und größere Kübelpflanzen benötigen kein spezielles Winterquartier und können ohne Probleme auf dem Balkon bleiben – vorausgesetzt ihre Wurzeln sind vor Frost gut geschützt. So sieht der Schutz aus: Unter den Topf kommt als Schutz gegen den kalten Boden Füßchen aus Ton oder eine Styroporschicht. Um den Topf wird eine Schicht aus Luftpolsterfolie oder Kokosmatte gewickelt. Als Dekoration dient eine weitere Schicht aus buntem Sackleinen oder ähnlichen wetterfesten Materialien. Diese kann zusätzlich als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung locker um die Pflanzenkrone gelegt werden. Wichtig ist nur, dass die Pflanzen immer noch ohne Probleme gegossen werden können, da sie hin und wieder Wasser benötigen.

Holz-, Ton- und Terracottatöpfe überwintern

Das kalte Wetter ist nicht nur für die Pflanzen selbst ein Problem: Auch die schönen Übertöpfe aus Terracotta oder Ton vertragen die frostigen Temperaturen nicht, da sie in der Kälte leicht zerspringen. Genauso wie Holztöpfe, die durch den Temperaturwechsel schneller verwittern, sollten sie im Winter frostfrei gelagert werden. Ab ins Winterquartier damit!

Wasserbehälter und -leitungen

Wasser nimmt an Volumen zu, wenn es einfriert – dadurch platzen Leitungen und andere Gefäße, die mit Wasser befüllt, draußen stehen gelassen werden. Daher sollte vor dem ersten Frost, der Wasserzulauf abgedreht und die entleerten, geputzten Gießkannen aufgeräumt sein.

Die Möbel

Auch den Holz- oder Plastikmöbeln bekommt der Winter nicht: Sie sind am besten in einem Speicher oder Keller aufgehoben, genauso wie das Sonnensegel oder der Sonnenschirm, die nur absolut trocken eingemottet werden sollten – sonst droht Schimmelgefahr! Auch der leere Schirmständer ist jetzt an einem trockenen Ort besser untergebracht.

Grundreinigung

Jetzt ist die Zeit gekommen, den Balkonboden und den Grill gründlich zu putzen. Der Boden ist jetzt gut zugänglich und auch den Grill nutzen Sie in den nächsten Monaten nicht. Holzböden sollten noch einmal mit Holzpflegemittel bestrichen werden, während vom Grill alle nicht frostbeständigen Teile nach drinnen gebracht werden müssen.

Dekorationen

Ein Vogelhäuschen unterstützt die heimischen Vogelarten mit Nahrung und bietet die Möglichkeit diese Tiere genauer zu beobachten. Jetzt ist auch die Zeit gekommen den Balkon mit einer Lichterkette, Weihnachtsdekorationen und ähnlichem zu verzieren. Zusätzlich können die Blumenkästen mit Pflanzen wie Besenheide, Thuja, kleinen Immergrünen, Zuckerhutfichte oder in die Erde gesteckte Tannenzweige bepflanzt oder verschönert werden.

Letzter Schritt

Ihre Wintervorbereitungen sind nun abgeschlossen und es bleibt nur noch eines zu tun: Genießen sie den Anblick des winterlichen Balkons und freuen sie sich auf den ersten Schnee!

Weitere Beiträge

Wände richtig streichen - Die Checkliste

Was man beim Streichen beachten sollte

Bereits vor dem Streichen einer Wand sollte man den Untergrund bestimmen. Dieser lässt sich am einfachsten mit einer Fingerprobe feststellen. Kreidefarbe würde in diesem Fall abfärben. Beim Überstreichen einer Kreidefarbe lösen sich nämlich die alten Farbpigmente,...

Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach

Das Buch „Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach“ ist ein sehr interessantes Buch für Liebhaber skandinavischer Wohnideen. Mit Liebe zum Detail werden großartige Anregungen und Ideen aufgezeigt, die jedermann einfach umsetzen kann. Ideal für...

Kompaktes Wohnen oder für das moderne Jugendzimmer: Hochbetten

Hochbetten erfreuen Klein und Groß. Dabei handelt es sich um ein Bett, welches durch Säulen oder einen integrierten Kasten und Co. in der Höhe liegt. Somit schläft man unter der Decke. Doch es gibt einige Gründe, warum sich so ein Hochbett lohnt. Zum einen ist der...

Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece

Aufgemöbelt von Sabine Stiller ist weit mehr als ein klassischer Ratgeber für Möbel-Upcycling. Es vereint praktisches Handwerk mit einer inspirierenden Haltung gegenüber Nachhaltigkeit und Design. Die Autorin, selbst als Möbel-Aktivistin bekannt, vermittelt nicht...

Rötelmaus

Hantavirus – Vorsicht bei der Gartenarbeit

Endlich wird es wärmer und viele freuen sich auf die Gartensaison. In einigen Gebieten Deutschland lauert dabei eine Gefahr mit der wohl die wenigsten rechnen: Hantaviren werden von Rötelmäusen verbreitet und können zu schweren Erkrankungen bis zum hin...

Material fürs Terrassendach: Holz oder Aluminium?

Eine heimische Terrasse bietet viele Vorteile. Vor allem wird sie für Aufenthalte nach dem Feierabend oder zum Entspannen an Sonntagen genutzt. Ziemlich beliebt sind Modelle aus Holz oder Aluminium. Doch welches von den beiden ist das bessere? Was spricht für Holz?...

Teppiche

Die Qualität von Teppichen erkennen

Zunächst sollte man das genaue Herkunftsland des Teppichs identifizieren. Dies sollte aber schon direkt beim Verkauf mitgeteilt werden. Es ist besonders wichtig, da man so die Gewissheit hat, ob es sich um ein Produkt aus Ländern mit langer Knüpftradition oder um...