Styropor richtig schneiden

10.02.2020 | MAGAZIN

Styropor bezeichnet geschäumtes Polystyrol. Der weiße Kunststoff wird meist als Verpackungsmaterial und Dämmstoffplatten verwendet. Damit das Material beim Schneiden nicht bricht, gibt es ein paar einfache Tipps.

Wie lässt sich Styropor einfach schneiden?

Zum Schneiden von Styropor sind spezielle Dämmstoffmesser bzw. Dämmstoffsägen gut geeignet. Alternativ kann man Styropor mit einem Cuttermesser schneiden. Bei falscher Verarbeitung kann das Material schnell zerfallen und zerlegt sich in einzelne Kügelchen. Ein weiteres Problem ist die statische Aufladung. Umso wichtiger ist es, beim Schneiden von Styropor das richtige Werkzeug zu verwenden. Bei der Befestigung von Styropor muss man die Besonderheiten des Materials berücksichtigen.

Sollten große Mengen Styropor geschnitten werden müssen, ist die Verwendung eines Spezialwerkzeugs für Styropor anzuraten. Hierfür wird in den meisten Fällen entweder ein Heißdrahtgerät oder ein Styroporschneider verwendet. Bei diesen Geräten wird durch einen Draht Strom geführt, wodurch sich dieser erwärmt. Durch die Hitze gleiten diese durch das Styropor. Mit diesem Gerät sind auch Rundungen und komplizierte Ausschnitte einfach zu bewältigen.

So wird es gemacht!

Sollte man Styropor ohne Spezialwerkzeug schneiden, muss man auf jeden Fall die Schnittkanten mit einem Filzstift anzeichnen, selbst wenn es sich um gerade Schnitte handelt. Die Unterschnitte im Material bestimmen das Schnittergebnis. Um ein möglichst präzises Arbeiten zu ermöglichen und das richtige Schneidwerkzeug zu finden, sollte ein Probeschnitt durchgeführt werden. Dafür sollte man ein Probestück bereithalten und mehrere Schnittwerkzeuge testen. So findet man auf praktische Weise heraus, wie viel Kraft das Material standhält.

Bei Platten muss eine stabile und ausreichend große Unterlage verwendet werden. Das Styropor darf beim Schneiden nicht in der Luft schweben, da durch diese Weise die Gefahr des Zerbrechens sehr hoch ist. Darüber hinaus muss man beachten, dass die Unterlage schnittfest ist.

Sobald alle Vorbereitungen getroffen sind und das ideale Werkzeug ausgewählt wurde, kann mit dem Schneiden begonnen werden. Entlang der vorgezeichneten Linie wird langsam mit wenig Druck geschnitten. Beim Festhalten der Platte sollte ebenfalls nicht viel Druck aufgebracht werden, um Dellen im Material zu vermeiden. Bei größeren Stücken oder komplexen Formen sollte zunächst ein grober Schnitt erfolgen, zum Beispiel mit einem Cutter oder einer Säge. Im Anschluss kann mit einem Styropormesser oder einem Heißschneidegerät der Feinschnitt erfolgen. So wird die Arbeit erleichtert und präzises Ergebnis wird erzielt.

Bildnachweis: bilanol – 123rf.com

Weitere Beiträge

Ein Bad ohne Fenster optimal einrichten

Nicht jedem ist ein Tageslichtbad vergönnt. Wer ein Bad ohne Fenster optimal einrichten möchte, sollte auf einige Dinge achten, die im ersten Moment gar nicht so plausibel erscheinen. Bei näherer Betrachtung jedoch wird deren Nutzen deutlicher. Besonders wichtig...

Japanisch wohnen – Mit Leichtigkeit der Schwermut begegnen

Japaner bevorzugen, zumindest in ländlichen Gebieten, eine unbeschwerte Bauweise. Das liegt nicht zuletzt in der Erdbebenhäufigkeit begründet, gibt in erster Linie ihrer Lebenseinstellung Ausdruck. Etwas mehr Leichtigkeit kann auch uns Europäern nicht schaden,...

Modulsofas als neuer Wohntrend für flexibles Wohnen

Sofas sind in zahlreichen Haushalten zentraler Einrichtungspunkt im Wohnzimmer und anderen Räumen. Mit den neuartigen Modulsofas erfahren die klassischen Sitzmöbel eine große Wendung. Als aktueller Wohntrend bieten die neuartigen Sofas hohe Flexibilität und...

Küchenschränke aus Weichholz

Die Küche ist das Herzstück jeder Wohnung. Deshalb ist es wichtig, sie gemütlich zu gestalten. Dazu sind Küchenschränke aus Weichholz besonders geeignet, weil sie oft einer Designerküche das gewisse Extra geben. Oder man gestaltet die komplette Küche in stilvoller...

Die Kunst der Pflege von Renaissance-Möbeln

Die Renaissance, eine Epoche des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften, zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf die Antike und eine Blütezeit in der Möbelkunst aus. Renaissance-Möbel sind für ihre exquisite Handwerkskunst, reichen Verzierungen und die...

Wandmuster selber streichen

Ein individuell gestaltetes Wandmuster setzt Akzente und unterstreicht die persönliche Note eines Raumes. Ob selbst entworfen oder mittels fixfertiger Schablone – es macht großen Spaß, ein Wandmuster selbst zu malen und ist viel einfacher als man denkt. Besonders...