Terrazzo Bodenbeläge

11.04.2023 | MAGAZIN

Seit der Antike ist Terrazzo bereits bekannt. Nun feiert der bunte Bodenbelag ein wahres Comeback und lebt in vielen Häusern auf. Der Blickfang unter den Füßen hat erneut Trend-Status erreicht. Lesen Sie hier, welche Vorzüge und potentielle Nachteile Terrazzo mit sich bringt.

Terrazzo – Was ist das eigentlich?

Unter Terrazzo versteht man einen besonderen Bodenbelag, der farblich abgestimmte Stoffe enthält. Diese Zuschlagstoffe werden mit Pigmenten, Wasser und Bindemitteln, wie Zement und Kalk vermischt. Dieses Gemisch wird sodann wie ein Estrich auf den Unterboden aufgetragen, wo es aushärtet. Im Anschluss kommt es zu Schleif- und Polierarbeiten, damit die Oberfläche glänzt.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Terrazzo-Bodenbelag?

Terrazzo-Böden sind sogenannte Designböden. Sie haben spezielle optische Effekte, etwa durch beigesetzte Bruchstücke aus Naturstein. So entstehen wunderschöne Muster, die ein echter Blickfang sind. Neben der Ästhetik holen Sie sich somit auch ein Stück Natur in kunstvoller Form in Ihr Zuhause. Von praktischem Vorteil ist darüber hinaus die Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit eines Terrazzo-Bodenbelags. Terrazzo gilt als unverwüstlich – und selbst bei Alterungs- und Abnutzungserscheinungen genügt ein erneutes Abschleifen und Polieren, um den Bodenbelag wieder wie neu erscheinen zu lassen. Ein Boden mit Terrazzo gilt als äußerst tragfähig und nimmt kaum Wasser auf. Nachteilig sind jedoch die Neigung zu Rissen und die zeitintensive und aufwändige Verarbeitung. Insgesamt ist der Bodenbelag keine kostengünstige Sache.

Wer das Besondere liebt, kann mit einem Terrazzo-Designboden gut beraten sein. Der Bodenbelag aus Terrazzo ist nicht nur ein optischer Hingucker. Er überzeugt auch mit nützlichen Eigenschaften – wie etwa einer extremen Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Die Verlegung eines Terrazzo-Bodens ist allerdings zeitaufwändig und kostspielig. Dafür ist das luxuriöse und einzigartige Design aber etwas fürs Leben. Wer häufig nach Abwechslung sucht, könnte mit diesem Boden schlechter beraten sein, da er – im Vergleich zu anderen Belägen – nicht so einfach auszutauschen ist.

Bildnachweis: Superstar | shutterstock.com

Weitere Beiträge

Optimale Beleuchtung planen – so klappt’s

Licht schafft in Räumen Atmosphäre, daher gibt es verschiedene Lampentypen: Deckenlampe, Standleuchte, Strahler oder Wandleuchte. Wir erklären nachfolgend, worauf bei der Planung der richtigen Beleuchtung der Räumlichkeiten geachtet werden sollte. Beleuchtung...

Individueller Sichtschutz aus PVC

Gerade an warmen Sommertagen steigt das Bedürfnis, mehr Zeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu verbringen. Aber besonders in einer solch privaten Atmosphäre sind fremde Blicke unerwünscht und sollen draußen bleiben. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten,...

Heizkosten sparen und Atemluft verbessern mit Lüftungsanlagen

Eine stickige Luft in den Räumen bereitet schnell Kopfschmerzen, da empfiehlt es sich, die Fenster zu öffnen und zu lüften. Dies hilft meistens, hat aber allerdings meistens unabsichtliche Nebenwirkungen. Dabei geht vor allem im Winter die so teure Heizungswärme...

Wohntextilien mit Farben individualisieren

Im Frühling sehnt man sich nach Licht und Farben. Mit relativ wenig Einsatz und Fachwissen kann sich jeder ein wenig Frische in die eigenen vier Wände holen. Es werden hierfür nur wenige Utensilien gebraucht: Schritt 1 Helle Stoffreste, bunte Textilfarben, Pinsel,...

Polyrattanmöbel | Der Klassiker für den Garten

Wer kann, genießt den Sommer auf Balkon, Terrasse oder im eigenen Garten. Leider findet man in manchen Gärten noch allzu oft unattraktive Gartenmöbel aus Plastik. Natürlich sind sie sehr pflegeleicht und robust, müssen nicht – wie Holzmöbel – gepflegt und...

Rollladen selbst reparieren

Rollladen selbst reparieren

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass sich Rollladen nicht mehr ganz öffnen oder schließen lässt. Typische Ursachen können verschobene, defekte oder ganz gebrochene Lamellen sein. Der Rollladen kann von der Welle abgerissen, ausgehangen oder die Befestigung...

Wandgestaltung im Schlafzimmer: 5 kreative Ideen

Das Schlafzimmer ist ein besonderer Ort. Hier sollte Ruhe und Erholung die Hauptnote des Stils ausmachen. Möglicherweise spielt auch Erotik eine Rolle. All diese Elemente können sich in der Wandgestaltung widerspiegeln, aber wie? Idee 1: eingebaute Schrankwand...