Urban Gardening

02.01.2020 | MAGAZIN

Urbaner Gartenanbau wird schon seit den 19. Jahrhundert ausgeführt. Viele Menschen konnten auf dem Land keine Arbeit finden und flüchteten in die Städte. Durch den Zuwachs der Bevölkerung kam es allerdings sehr schnell zu Lebensmittelengpässen, so dass die Bewohner auf leeren Flächen in den Städten ihr Obst und Gemüse durch Eigenanbau nutzten um ihren Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die überschüssige produzierte Ware wurde auf Märkten verkauft, die die Versorgung der restlichen Stadtbevölkerung ermöglichte. Urbaner Anbau kann sowohl Indoor als auch Outdoor betrieben werden.

Nicht jeder, der in der Stadt wohnt hat einen Balkon oder eine Terrasse. Möchte man trotzdem seine eigenen frischen Kräuter züchten und einige Gemüsesorten, ist dies auch in den eigenen vier Wänden möglich. Es gibt heute die unterschiedlichsten Möglichkeiten an Pflanzenregalen, ob günstig erworben in Baumärkten oder durch die kostenlose Bauanleitungen über das Internet. Hier können Sie ihre Küchenkräuter selber ziehen und vermehren und auch verschiedenste Gemüsesorten, wie Tomaten, Lauchgewächse und Bohnen züchten. Es ist beim Anpflanzen auf einen hellen Standort zu achten und keine Staunässe entsteht, das heißt das Pflanztöpfe mit Löchern verwendet werden. Zum Düngen verwendet man einfach Kaffeesatz. Auch Heilkräuter können sie selber ziehen wie Salbei, Ingwer und Lavendel.

Abgesehen davon, dass der volle Geschmack ihrer Kräuter und ihres Gemüses ihre Küche bereichern wird, können sie sich manchen Einkauf ersparen und durch die Fotosynthese der Pflanzen ist ihre Wohnung immer mit frischer Luft versorgt. Das Betreiben des Outdoor Gardenings ist am eigenen Balkon, auf Hausdächern, auf Brachflächen oder in Schrebergärten möglich.

Um auf dem Balkon anzupflanzen gibt es heute die unterschiedlichsten Alternativen. Große Verwendung findet das Hochbeet. Durch den schichtweisen Aufbau mit Holzhackschnitzel, Laub, Kompost und Erde können sich die Pflanzen gut ausbreiten und haben genügend Nährstoffe. Ein guter Heimwerker kann sich sein Hochbeet auch selber bauen.

Ein Hingucker sind auch Holzpaletten, die nach Lust und Laune bemalt und verziert werden können. Eine andere Alternative sind vertikale Pflanztöpfe mit eigenem Bewässerungssystem oder einfach Pflanztaschen, die über das Balkongeländer gehängt werden. Um Pflanzen mehr Raum zu verschaffen und sich selbst Privatsphäre kann man in Zaunelemente Blumenkästen einhängen.

Beim Pflanzeneinkauf sollte immer auf den Standort des Balkons geachtet werden, nicht alle Pflanzen lieben die Sonne oder den Halbschatten. Durch regelmäßiges Gießen und Düngen werden die Pflanzen wunderbar gedeihen und viel Freude bereiten. Mittlerweile gibt es für den eigenen Balkon auch die verschiedensten Spalierobstsorten.

Es gibt unzählige Möglichkeiten des Urban Gardenings in den Städten. Will man soziale Kontakte pflegen, gibt es die unterschiedlichsten Projekte. In Baumscheibengärten werden ungenutzte Flächen in der Stadt gemeinsam bepflanzt. In Gemeinschaftsschrebergärten kann man nette Menschen kennenlernen und zusätzlich neue Erfahrungen über das Urban Gardening sammeln. Auch auf leeren Flachdächern darf man seinen eigenen Garten gestalten.

Urban Gardening ist mit Sicherheit eine interessante Form des Eigenanbaus von frischem Gemüse und Kräutern auch auf engen Raum wie in der Stadt. Es fördert soziale Kontakte und reinigt die mit Abgasen verschmutzte Luft. Die Pflanzenvielfalt kann den Bestand von Insekten aufrechterhalten und ein gesundes Gleichgewicht in der Natur gewährleisten.

Weitere Beiträge

Hängematten – Einfach mal rumhängen

Seit ich denken kann, hing in meinem Kinderzimmer eine Hängematte quer über meinem Bett. Die Anbringung war nicht leicht, denn bei einer Holzplattendecke mussten wir zuerst die Dachbalken finden und in diesen dann Schwerlasthaken anbringen, an welchen die...

Alte Zementfliesen mit buntem Muster

Historische Fliesen – einzigartig und farbenfroh

Als Bodenbelag oder Wandverzierung strahlen historische Fliesen einen ganz besonderen Charme aus. Gemusterte Zementfliesenböden oder traditionelle Motivfliesen für die Wand sind dabei nicht nur in Altbauten ein echtes Highlight. Auch wer keinen antiken...

Sand – Das altbewährte Waschmittel ist zurück

Seitdem Menschen Kleidung tragen, haben sie auch das Bedürfnis, diese zu reinigen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Begriff der Sauberkeit allerdings schon aufgrund der Lebensverhältnisse verändert. Anfangs ging es darum, Felle von Parasiten und Schmutz zu...

Last-Minute Weihnachtsbäume

Das Jahr endet, Weihnachten steht vor der Tür und die Welt ist nicht untergegangen. Nun gibt es aber sicherlich einige Menschen, die immer noch keinen Weihnachtsbaum haben, obwohl dieser in wenigen Tagen bereits geschmückt in den eigenen vier Wänden stehen sollte....

Hilfe, mein Vormieter war ein Messie

Wenn man eine Wohnung mietet, ist es normalerweise so, dass man die Wohnung besenrein übergeben bekommt. Oder sie ist überhaupt frisch ausgemalt und renoviert. Es gibt aber auch Fälle, da läuft es anders: man ist zum Beispiel Nachbar, und bekommt die Wohnung...

Ein gefälliges Äußeres auf seine Stichhaltigkeit hin überprüfen

Die Zeiten, als man noch echte Schnäppchen und mitunter wahre Schätze auf Trödelmärkten ergattern konnte, scheinen vorbei zu sein. Oft zeigt sich hier nur Neuware in überbordender Vielfalt, und wenn man einen Antiquitätenmarkt besucht, hat das auch seinen Preis....

Sandkasten selber bauen

Sandkasten selber bauen

Um für die Kinder ein individuellen Sandkasten zu gestalten bedarf es nicht viel Aufwand. Ein edler Sandkasten kann ganz einfach selber gebaut werden. Das Grundgerüst besteht aus drei Bauteilen. Die Basis wird von einer Kiste gebildet. Die Teile der Kiste werden...