Wie man zu Hause kinderleicht Energie sparen kann

16.12.2012 | MAGAZIN

Fast jeder hatte in den letzten Tagen und Wochen einen Brief von seinem Energie-Anbieter im Briefkasten. Darin stand immer mehr oder weniger das gleiche: Auf Grund gestiegener Kosten, der Energiewende und anderer plausibler Dinge ist der Anbieter leider gezwungen, den Energiepreis pro Kilowattstunde zu erhöhen. Damit wir zukünftig nicht im Dunkeln sitzen müssen, sind Sparmaßnahmen angesagt. Aber keine Sorge, die sind ganz oft gar nicht so kompliziert, wie man im ersten Moment denkt:

Strom sparen durch Steckdosenleisten
Viele Geräte fressen im Stand-by-Modus unnötig Strom. Damit das aufhört, hilft es nur die Geräte nach jedem Gebrauch wieder auszuschalten. Das ist gerade bei Anlagen mit vielen einzelnen Elektrogeräten sehr umständlich. So müssen beim Fernseher zum Beispiel oft mehrere Knöpfe betätigt werden, bis Receiver, DVD-Player, Lautsprecher und Fernseher auch wirklich ausgeschaltet sind. Damit die Motivation dies trotzdem zu tun erhalten bleibt, sind Steckdosenleisten mit Schalter eine gute Idee. So kann allen Geräten gleichzeitig die Stromzufuhr gekappt werden. Aber Vorsicht, die Leisten sollten GS-geprüft sein und es ist auch nicht zu empfehlen mehrere Steckdosenleisten zu kombinieren.

Bei Neuanschaffungen auf Energiesparklassen achten
Weisse Geräte sind mit einer Energiesparklasse gekennzeichnet. Dabei gilt: A ist eine gute Energiesparklasse. Je weiter im Alphabet die Klasse davon entfernt ist, je mehr Strom benötigt das Gerät. Hinzu kommen „+“-Zeichen, um die Energiesparklassen nochmals abzustufen. Je mehr „+“, desto besser. Natürlich ist es für die Umwelt und den Geldbeutel nicht sonderlich sinnvoll jetzt alle Geräte auszutauschen. Aber bei Neuanschaffungen sollte zwingend darauf geachtet werden. Der Mehrpreis zahlt sich dann Jahr für Jahr auf der Stromrechnung wieder aus.

Glühbirnen ersetzen
Energiesparlampen, tun das, was ihr Name schon sagt. Sie sind vielleicht nicht von Anfang an so hell, wie ihre Vorfahren, sparen aber bares Geld. Da Glühbirnen im Handel nicht mehr erhältlich sind, wird uns diese Entscheidung abgenommen.

Bildnachweis: AlexanderStein | pixabay.com

Weitere Beiträge

Freischwinger-Stühle

Ein Freischwinger ist ein Stuhl, der auf die sonst üblichen vier Stuhlbeine verzichtet und stattdessen die Sitzfläche auf einer ausgeklügelten Rahmenkonstruktion montiert hat. Als Rahmen werden meistens Stahlrohre verwendet, die in ihrer Stabilität so berechnet...

Eine eigene Kletterwand für den ultimativen Hausgebrauch

Klettern sowie Greifreflexe sind Aspekte, welche uns nicht nur im Blut liegen, sondern schon seit viele Evolutionsepochen begleiten. Um dem Alltagsstress zu entfliehen oder einfach nur um spielerisch etwas Sinnvolles zu tun, kann man sich selbst an Kletterwänden...

Polyrattanmöbel | Der Klassiker für den Garten

Wer kann, genießt den Sommer auf Balkon, Terrasse oder im eigenen Garten. Leider findet man in manchen Gärten noch allzu oft unattraktive Gartenmöbel aus Plastik. Natürlich sind sie sehr pflegeleicht und robust, müssen nicht – wie Holzmöbel – gepflegt und...

Die richtige Pflege von Korkböden

Korkböden erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur wegen ihrer natürlichen Optik und Haptik, sondern auch aufgrund ihrer ökologischen Vorteile. Um die Schönheit und Funktionalität von Korkböden über viele Jahre hinweg zu bewahren, ist eine angemessene Pflege...

Berliner Style – originell wohnen

Die Dichte an kleinen Möbelschreinereien wird in Berlin höchstens noch von der Zahl an Fahrradwerkstätten übertroffen. Das sagt natürlich einiges über den Berliner Style aus. In erster Linie muss es individuell sein. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob Architekt...