Die besten Tipps und Tricks um kleine Räume ideal zu nutzen

12.11.2018 | MAGAZIN

Hohe Decken sind wunderschön und verleihen jedem Raum ein ganz besonderes Flair. Leider sind sie ungenutzt gerade in kleineren Räumen eine ziemliche Platzverschwendung. Demnach gilt es den Raum clever und smart zu nutzen beispielsweise durch eine Zwischendecke oder eine Mezzanine, ein sogenanntes Zwischengeschoss. Diese eigenen sich ideal als Schlaf- oder Arbeitsgelegenheit und schaffen aus verlorenem Raum ein zusätzliches und praktisches Platzangebot. Gleichzeitig bietet der Platz unter der Zwischendecke die Möglichkeit für eine gemütliche Sofaecke, einen begehbaren Kleiderschrank oder eine Arbeitsecke. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bei hohen Decken bietet sich ebenfalls die Verwendung von hohen Wandregalen an. Sie schaffen enorm viel Stauraum, sind extrem modern und kreieren eine wohnliche und gemütliche Atmosphäre. Wichtig ist dabei allerdings, dass die Regale aufgeräumt werden, sonst wirken sie vollgestopft und reduzieren optisch das Platzangebot.

Weniger ist mehr

Wer nur einen kleinen Raum zur Verfügung hat und diesen ideal nutzen möchte, sollte sich im Vorfeld überlegen, welche Möbel notwendig sind und welche nicht. Zu viele Möbel auf zu kleinem Raum wirken oft überladen und vollgestopft, weshalb es wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse im Blick zu haben. Wer beispielsweise viel außerhalb isst und selten kocht, braucht möglicherweise nur eine kleine Kochnische und investiert den vorhandenen Platz besser in eine große Sofalandschaft. Wer viel im Home Office Arbeit, nutzt den Platz besser für einen großen Arbeitsbereich. Das Zuhause muss sich den Bedürfnissen des Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Des Weiteren ist es ratsam Möbel und Einrichtungsgegenstände zu nutzen, die nicht unnötig viel Platz benötigen. Anstatt einer Stehlampe bieten sich hier zum Beispiel Hänge- oder Deckenlampen an. Oder wie wäre es mit einem hängenden Tisch? Gerade bei kleinen Räumen ist Kreativität gefragt.

Finger weg von dunklen Farben

Wer einen kleinen Raum größer wirken lassen möchte als er tatsächlich ist, sollte unbedingt die Finger von dunklen Farben lassen. Diese sind in der Regel drückend und lassen den Raum kleiner erscheinen als er ohnehin schon ist. Wer jetzt denkt, er muss kleine Räume ausschließlich weiß und steril gestalten, liegt glücklicherweise falsch. Farbakzente sind das Zaubermittel. Gezielt eingesetzte Farben, in Form von farbigen Wänden, Möbelstücken oder Accessoires lockern den Raum auf und lassen ihn optisch größer wirken. Gerade kalte Farbtöne wie Eisblau oder Mint verstärken diesen Effekt. Übrigens, wem reines weiß zu grell und ungemütlich ist, der kann alternativ auf creme- oder altweiß, beige oder helles grau zurückgreifen.

Spieglein, Spieglein an der Wand….

Ein wahrer Geheimtipp sind Spiegel. Am besten je größer, desto besser oder verspiegeln Sie doch gleich eine ganze Wand. Sie reflektieren optimal das Sonnenlicht und erzeugen so die Illusion von Tiefe, wodurch der Raum gleich viel größer wirkt als er ist. Zusätzlich sorgen Spiegel für eine helle und freundliche Atmosphäre.

Weitere Beiträge

4 Tipps, damit Ihre Spülmaschine wieder besser wäscht

Spülmaschinen erleichtern die Küchenarbeit. Sie kennen das – Sie kochen großartig auf, verwenden Schneidbretter, Pfannen, Töpfe, Schüsseln, Messer und Kochlöffel in rauen Mengen. Das Mahl war ein Genuss und Sie wünschen sich nun, einfach entspannt den Rest des...

Der optimale Sichtschutz für die Terrasse

Während es für vieles eine Regelung innerhalb von Gemeinden gibt, ist das beim Sichtschutz für Terrassen nicht der Fall. Hin und wieder kommt es vor, dass das Material vorgeschrieben ist, doch auch das ist eher die Seltenheit. Ein Sichtschutz, der nah an der...

Die Lust am Fertigwohnen

Die Lust am Bauen und der Einzug in die eigenen vier Wände stehen nach wie vor auf der Wunschliste vieler Paare und Familien an der Spitze. Der Trend verweist allerdings auf eine neue Individualität und hebt sich deutlich ab von der konventionellen Bauweise in den...

Smart Homes sprechen lassen – Einleitung in das Thema

Ein intelligentes Zuhause – wer träumt nicht davon. Aber wie allem, dem Intelligenz innewohnt, muss auch einem intelligenten Zuhause zuerst beigebracht werden, was zu tun ist. Dies passiert über genau Befehle. Am Beispiel der Vernetzung eines Smart Home Systems mit...

Urban Gardening

Urbaner Gartenanbau wird schon seit den 19. Jahrhundert ausgeführt. Viele Menschen konnten auf dem Land keine Arbeit finden und flüchteten in die Städte. Durch den Zuwachs der Bevölkerung kam es allerdings sehr schnell zu Lebensmittelengpässen, so dass die Bewohner...

Perfekt Einrichten – Schritt für Schritt zum schönen Zuhause

Es gilt als DAS Standardwerk für alles rund um das Thema Wohnraumgestaltung – das Buch „Perfekt Einrichten“. Herausgeber des Werkes ist die renommierte Stiftung Warentest. Der Leser und die Leserin erhalten hier Einrichtungstipps und kreative Wohnideen. Jedes...

Origami Wohndesign: 30 Faltprojekte für Leuchten und Dekorationen

Das Buch des Autors Armin Täubner behandelt das Thema Origami für die eigenen vier Wände. Ausführlich und dennoch gut verständlich werden 30 Origami-Projekte vorgestellt, die der Leser selbst herstellen kann. Es lassen sich Skulpturen, Licht-Objekte, Schachteln,...

Wohnen wie ein Gentlemen

Der Gentlemen’s Club ermöglicht jedem Liebhaber von britischen Gentlemen’s Club, sich in dein eigenen vier Wänden einen solchen Club zu zaubern. Das klassisch-gediegene Interieur erscheint zeitlos und zugleich elegant. Um den Wohnstil gekonnt umzusetzen, werden...