Pflanzen verbessern das Raumklima

05.03.2014 | MAGAZIN

Sie sind für das bloße Auge nicht erkennbar und genau deshalb so ungesund für unseren Organismus: Feinste Schadstoffpartikel, die von unseren Teppichen, Wandfarben und Möbeln an die Raumluft abgegeben werden. Wer sich davor schützen möchte, greift in der Regel auf chemische Lufterfrischer zurück. Dabei erfüllen Zimmerpflanzen den gleichen Zweck.

So schön eine Einrichtung auch ist, so steckt sie dennoch voll mit Schadstoffen: In den meisten Klebstoffen ist Formaldehyd enthalten, in Polstermöbeln (vor allem im Schaumstoff) sind hingegen Weichmacher wie Trichlorethylen – und dass Zigarettenrauch bzw. das darin enthaltene Benzol mehr als ungesund für unsere Atemwege ist, müssen wir wohl nicht mehr erklären. Deshalb sollte in Ihrer Wohnung das Raumklima verbessert werden. Am besten mit Zimmerpflanzen, die sich als wahre Schadstoffkiller erwiesen haben.

 

Welche Zimmerpflanzen sind geeignet?

Grundsätzlich ist jede Pflanze gleich gut geeignet, weil sie über 90 % des Gießwassers wieder an die Luft abgibt und somit automatisch das Raumklima verbessert. Geht es jedoch darum, die Schadstoffe (u.a. Formaldehyd und Kohlendioxid) aus der Luft zu absorbieren, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Efeu, Einblatt und Grünlilie. Denn diese Pflanzen sind regelrechte Schadstoffkiller – wobei auch andere Pflanzen in der Lage sind, Formaldehyd aus der Luft zu filtern. Auch frische Schnittblumen tragen zu einem verbesserten Raumklima bei und sehen dazu noch gut aus.

 

Der Standort ist entscheidend

Damit Pflanzen ihren Job gut machen können, ist ihr Standort entscheidend. Je besser dieser auf die grünen Mitbewohner eingestellt ist, desto höher ist auch die Entgiftungsleitung. Braucht eine Pflanze beispielsweise viel Licht, sollte sie nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters stehen. Dass die Anzahl ebenfalls eine Rolle spielt, dürfte wenig überraschend sein. Experten zufolge herrscht ein ideales Raumklima, wenn mindestens eine mittelgroße Pflanze pro 12 m² vorhanden ist. Natürlich dürfen es auch gerne mehr sein, vor allem in Großraumbüros, wo sich viele Menschen tagsüber aufhalten.

© Jupiterimages/Pixland/Thinkstock

Weitere Beiträge

Ein Ratgeber für die Gestaltung warmer und zeitloser Interieurs

Wer Inspiration für das eigene Zuhause sucht, kann sich das Buch Patina Modern anschauen, das im Oktober 2022 erschien. Das Buch ist das Ergebnis von 20 Jahren Erfahrung und sechs Renovierungs- und Designprojekten des Ehepaars Pilar Guzmán und Chris Mitchell, die...

Die besten Rasenmischungen für Spiel- und Sportrasen

Ein gepflegter Rasen, der den täglichen Belastungen von Spielen und sportlichen Aktivitäten standhält, ist das Ziel vieler Gartenbesitzer. Doch nicht jede Rasenmischung ist für diese Anforderungen geeignet. In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene...

Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim...

Warum Vorhänge Raumklima und Akustik verbessern können

Die Raumakustik ist ein wichtiger Faktor für die Qualität eines Raumes. Je lauter ein Raum wahrgenommen wird, desto höher ist der Stress und desto schlechter ist die Wohnraumqualität. Nicht immer lässt sich eine hohe Lautstärke vermeiden. In Büros müssen zum...

Pokale als Wohndeko

Sie sind nicht nur ein Zeichen dafür, dass man etwas Außergewöhnliches geleistet hat. Sie sind auch ein Blickfang und ein ganz besonders Deko-Element in den eigenen vier Wänden – Pokale in allen Formen, Farben und aus vielen verschiedenen Materialien. Pokale können...

Urbaner Chic: So holt man sich den Großstadt-Flair ins Wohnzimmer

Das Leben in der Stadt hat einen ganz besonderen Reiz. Die Energie, die Vielfalt und die Architektur bieten eine unvergleichliche Dynamik, die viele Menschen inspiriert. Doch nicht jeder lebt mitten in einer Metropole, und selbst wer das Glück hat, möchte diesen...

Wandfarbe für Allergiker

Die Zahl der Allergiker nimmt mit jedem Jahr zu. Von kleinen Unverträglichkeiten bis permanent laufenden Nasen und tränenden Augen sind Betroffene in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und stetig auf der Suche nach Lösungen, um ihre Beschwerden im Alltag zu...