Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

06.04.2012 | MAGAZIN

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim Essen oftmals auf dem Boden an extra tiefen Tischen, was in westlichen Ländern allerdings undenkbar ist.

Früher, im Alten Ägypten, war es vor allem eine Kostenfrage, wer sich Möbel leisten konnte. Nur Herrscher und wichtige Persönlichkeiten konnten sie sich leisten, während das gemeine Volk auf dem Boden sitzen musste. Dennoch entwickelten sich über die Jahre immer bessere und bequemere Stühle und Sitzmöbel. Die einfachste Version ist wohl der Steinblock, auf dem man ein wenig erhöht sitzen kann, ohne sich Gelenkschäden zuzufügen.

Im Laufe der Geschichte, die nicht selten von Machtgefällen geprägt wurde, konnten sich über die Zeit verschiedene Sitzgelegenheiten entwickeln. Angefangen vom dreibeinigen Schemel, den sich Bauern auch selbst bauen konnten bis hin zum reich verzierten und gepolsterten Thron. Selbst der Klappstuhl, der so genannte kurulische Stuhl, galt als Auszeichnung. Diese Form zeichnete sich durch reiche Verzierungen und x-förmig gekrümmte Beine und eine fehlende Rückenlehne aus. Seiten- und Rückenlehnen wurden für diese Form erst im 16. Jahrhundert entwickelt.

Die klassischen Sessel und Hocker haben sich bis heute erhalten, so findet man beispielsweise Hocker inzwischen häufig in Bars und Kneipen oder Klappstühle im Camping- und Outdoorbedarf. Unsere heutigen Sitzgelegenheiten sind meist gepolstert und an unsere Wünsche und Gewohnheiten angepasst; aber auch heute noch dienen Sitzmöbel als Statussymbol, man denke an den großen „Chefsessel“ oder teure Barockrepliken, bis hin zu beliebten Antiquitäten. Doch die Entwicklung schreitet weiter voran. Der so genannte Freischwinger ist ein neueres Produkt, dessen erstes Modell in den 1920er Jahren erfunden wurde. Vor allem ergonomische Anpassung ist heute ein Stichwort, denn wer zum Beispiel häufig am Computer arbeitet, kann sich mit dem falschen Stuhl schnell den Rücken kaputt machen und so werden für die unterschiedlichsten Zwecke eigene Sitzmöbel konzipiert.

Neben der Funktion wird auch die optische Gestaltung immer wichtiger, denn wo man sitzt, will man sich auch wohlfühlen. Neben der eigentlichen Funktion und einem gewissen Komfort möchte man auch Sitzmöbel präsentieren können, die optisch hervorstechen. Zahlreiche Künstler und Designer entwerfen regelmäßig neue Modelle von Stühlen, um Abwechslung in ein Möbelstück zu bringen, das an sich fast so alt ist, wie das Sitzen selbst.

Bildnachweis: Taken | pixabay.com

Weitere Beiträge

Neuer Trend: Holzfliese

Der aktuelle Trend bei Bodenbelägen sind Fliesen mit Holzoptik und lösen damit Laminat als beliebten Fußboden ab. Fliesen in Holzoptik oder auch in Holzdekor sind keramische Fliesen, die einem Bodenbelag aus echtem Holz täuschend ähnlich sind. Diese Bodenbeläge...

Sind Vakuumiergeräte in der Haushaltsführung hilfreich?

Lebensmittel wie Frischwurst, die über mehrere Tage konsumiert werden möchten oder wenn etwas vom Mittagessen übrig geblieben ist und dies eingefroren werden soll, dann sollten die Lebensmittel korrekt aufbewahrt werden. Heißt, sie sollten luftdicht verschlossen...

Gas, Elektro oder Kohle – Welcher Grill passt am besten?

Das Grillen ist in Deutschland sehr beliebt, aber womit man grillt und auf welchem Rost das Grillgut wirklich gelingt, ist bis heute sehr umstritten. Ein Grill mit Holzkohle, mit Gas oder ein Elektrogrill, alles steht zur Verfügung. Dieser Artikel soll nun etwas...

Bausparen im Wandel: Wann sich ein Bausparvertrag noch lohnt

Ein Bausparvertrag gilt als traditionelles Instrument der Immobilienfinanzierung und war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der privaten Vorsorge. Doch in Zeiten niedriger Zinsen und flexibler Alternativen fragen sich viele, ob der Abschluss eines...

Grundlagen der natürlichen Fensterreinigung

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen, ist es wichtig, auch bei der Reinigung unserer Wohn- und Arbeitsumgebungen auf umweltfreundliche Methoden zurückzugreifen. Fensterputzen, eine Aufgabe, die...

Holzhäuser – ein ökologischer Trend

Holzhäuser sind im Trend - eine außergewöhnliche Wohnatmosphäre sowie das Verwenden eines ökologisch legitimen Baustoffes sind nur zwei Gründe für diese Entwicklung. Doch wo liegen die anderen Vorteile und Besonderheiten der Holzhäuser? Und wie sieht es mit...

Mehr Flair durch eine Jukebox

Früher sagte man Wurlitzer Orgel dazu oder Musikbox; das Prinzip ist das gleiche: Für ein paar Münzen, die man einwerfen kann, erklingt die Lieblingsmelodie. Man muss es sich schon verdienen, und wenn das Kleingeld aufgebraucht ist, jemanden darum bitten, einem...

So strahlt das Schlafzimmer Gemütlichkeit aus

Im Schlafzimmer verbringt man einen Großteil seines Lebens und doch widmen wir uns der Inneneinrichtung meist nur lieblos. Der Raum ist spartanisch eingerichtet und erfüllt nur seinen Zweck als Nachtlager und begehbaren Kleiderschrank. Dabei sollte das Zimmer vor...