Nach Feng Shui einrichten

16.06.2020 | MAGAZIN

Die chinesische Harmonielehre Feng Shui bezieht sich in ihrer Gestaltungsmethode auf die natürlichen Merkmale Wind und Wasser. Das Chi ist die unsichtbare Lebensenergie, die immer fließen sollte.

Was bedeutet das für die Raumplanung?

Der Raum wird mit Hilfe eines Baguas („schematisches Handwerkszeug des Feng Shui zur idealen Aufteilung, Ausstattung und Nutzung der Wohnräume“) in acht Himmelsrichtungen eingeteilt, wobei die Erde, Tai Chi genannt, den zentralen Mittelpunkt bildet. Das Element Wasser befindet sich im Norden und steht für die Karriere. Gegenüber, im Süden, findet sich das Element Feuer. Es wird dem Ruhm zugeordnet. Das Element Erde ist nicht nur zentraler Mittelpunkt im Bagua. Es findet sich auch im Nord-Osten für Karriere & Wissen und im Süd-Westen für die Lebensbereiche Partnerschaft & Beziehungen. In Ost und Süd-Ost ist das Element Holz zu finden. Es steht für Familie & Gesundheit bzw. für Reichtum und Finanzen. Zweimal ist im Bagua auch das Element Metall vorhanden. Einmal im Westen, wo es für Kinder & Kreativität steht, und in Nord-West mit der Zuordnung für hilfreiche Freunde.

Diese Zuordnung der einzelnen Elemente aus Mutter Natur steht für Schutz, Stärke und Geborgenheit und kann mit allen Einrichtungsstilen kombiniert werden.

Was ist über die Himmelsrichtungen und Elemente hinaus zu beachten?

Im Schlafzimmer sollten dezente und Harmonie verbreitende Farben verwendet werden. Ideal sind die Farben Braun-, Beige- und Grün, die auch in der Natur dominieren.

Das Bett darf lt. Feng Shui nicht zwischen Tür und Fenster stehen und auch nicht an einer Wand aufgestellt werden, in der Heizungs- oder Wasserleitungen verlegt sind. Zeigt das Fußende zur Tür, kann eine Schwächung des Chi, der Energieströme, erfolgen. Nicht zum Feng Shui im Schlafbereich passen Spiegel, elektrische bzw. elektronische Geräte sowie überladende Bilder, Lampen und offene Regale.

Ein Spiegel ist auch im Eingangsbereich gegenüber der Wohnungstür lt. Feng Shui nicht erlaubt, weil er das Chi reflektiert.

Im Wohnzimmer gehört das Sofa bzw. die Wohnlandschaft an eine Wand, von der aus der Blick in den Raum schweift. Ideal ist eine Sitzgelegenheit in U-Form, bei der weder sie noch ihre Gäste oder Familienmitglieder sich beim Zusammensitzen ausgeschlossen fühlen.

Damit das Chi fließen und sich ausbreiten kann, muss die Mitte des Wohnraumes frei bleiben. Ein Teppich unter dem Couchtisch oder an anderer Stelle im Raum sollte immer die bereits vorhandenen Farben aufnehmen. Ein Spiegel, zum Beispiel um kleine Räume optisch zu vergrößern, ist im Wohnzimmer auch lt. Feng Shui erlaubt.

Im Arbeitszimmer geht es zudem stark um die richtige Auswahl der Farben, weil diese eine positive wie auch negative Auswirkung auf die Arbeitsweise und Produktivität besitzen.

Rot, die Farbe des Feuers mit hoher energetischer Wirkung, ist nicht für energiegeladene Menschen geeignet. Sie sollten lieber Blau, die Farbe des Wassers, oder die Farbe Gelb wählen, die mit ihrer Erdverbundenheit für Geduld und geistige Energie steht.

Feng Shui im Arbeitszimmer heißt aber auch Ordnung halten. Und die soll mit geschlossenen Schränken, Sideboards und Schubladen mit klaren Oberflächen, die Ruhe ausstrahlen und das Chi fließen lassen, geschaffen werden. Um diesen Energiefluss nicht zu stören, muss der Raum in der Mitte frei bleiben. Elektrogeräte gehören nicht in die Nähe zur aktiv genutzten Arbeitsfläche mit Blick zur Türe. Kabelverbindungen gehören in geschlossene Kabelschächte.

Schreibtische aus Glas sind zu meiden, weil durch sie entsprechend der Feng Shui Lehre die Energie hindurch fällt und so zumindest teilweise verloren geht.

Kalender und Uhren werden im Verständnis von Feng Shui als Druckmacher empfunden, die Unruhe stiften. Deshalb besser nicht dem ständigen Blickkontakt aussetzen.

Weitere Beiträge

Modernes Lichtdesign dank LED-Technik

Die LED-Beleuchtung wird immer beliebter und populärer, wenn es darum geht, dass Hausinnere einzurichten und die Räume zu gestalten. Für die LED-Technik sprechen unter anderem der geringe Stromverbrauch und die lange Lebensbauer. Außerdem ist ein breites Spektrum...

Dauerbrandöfen – Vor- und Nachteile

Oft wird der Dauerbrandofen falsch ausgelegt. Dabei wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass ein Dauerbrandofen ständig befeuert wird. Diese Ansicht ist falsch. Die Bezeichnung stammt daher, dass so ein Ofen für eine bestimmte Zeit die Glut halten kann. Die...

Upcycling & DIY-Möbel: Alte Schätze neu gestalten

Die Bedeutung des Upcyclings für nachhaltiges Wohnen Upcycling bietet eine kreative Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Statt alte Stücke zu entsorgen, lassen sie sich mit etwas handwerklichem Geschick in...

Wellness im eigenen Badezimmer

Die vielen Wellness Angebote von verschiedenen Anbietern erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Beinahe ein jeder hat einen stressigen Alltag und das Leben wird immer schnelllebiger. Da ist es nicht verwunderlich, dass beinahe jeder auf der Suche ist,...

Terrassensichtschutz – Optik mit Kletterrosen verbessern

Einen Sichtschutz möchten wir auf unserer Terrasse nicht missen. Leider ruft die nackte Wand aus Holz bei vielen auch ein Gefühl des Eingesperrtseins hervor. Dagegen hilft nur eines: Man muss den unansehnlichen Sichtschutz begrünen. Hervorragend geeignet ist dafür...

Gartenmöbel für draußen werten jeden Outdoor-Bereich auf

Menschen, die sich über einen eigenen Garten oder eine Terrasse erfreuen können, die wünschen sich normalerweise eine wohnlichen Flair versprühende Möblierung. Im breit gefächerten Angebot ist beinahe jeder Wohnstil zu finden und für fast jeden Geschmack existieren...

So kann man Brände vermeiden

Wenn ein Feuer in Ihrem Haus ausbricht, haben Sie weniger als zwei Minuten Zeit, einen sicheren Fluchtweg zu finden. Rauch kann ein Haus innerhalb weniger Minuten ausfüllen, und in weniger als 30 Sekunden kann eine kleine Flamme zu einem großen Feuer werden. Es ist...

Bad und Küche

Diese beiden Räume, das Bad und die Küche sind für viele Menschen ein wichtiger Wohnbereich. Das spiegelt sich bei den meisten Leuten auch in der Einrichtung wider. Der Küchenbereich ist nicht nur zum Kochen da, sondern oftmals, um sich darin mit der Familie oder...