Miniteich: Die kleine Oase für Ihr Zuhause

31.03.2021 | MAGAZIN

Gärten und Balkone gelten als Ort der Ruhe und bieten Gelegenheit, um vom stressigen Alltag zu entspannen. Besonders das Element Wasser bietet vieles: Es erfrischt, belebt, relaxed und ist in Form eines Teiches auch ein echter Hingucker. Jeder kann sich den Wunsch einer Oase verwirklichen – Und das mit wenig Platzverbrauch und wenig Aufwand.

Die ersten Schritte zur Oase

Grundsätzlich kann jedes Gefäß benutzt werden, welches gefällt. Voraussetzungen sind lediglich: wasserdicht und groß genug. Ein Fassungsvermögen ab 40 Litern aufwärts bietet die perfekte Ausgangsposition, um das ökologische Gleichgewicht im Miniteich zu erhalten. Geeignete Gefäße sind in den gängigen Garten- und Baumärkten zu finden. Besonders angesagt sind hierbei halbierte Weinfässer. Doch auch Töpfe aus Ton machen etwas her. Wer auf DIY-Projekte steht, kann auch eine einfache Kunststoffwanne mit unterschiedlichsten Verkleidungen aufhübschen.

Ihre Kreativität hat hierbei keine Grenzen. Lassen Sie sich bei den Pflanzen für Ihren Miniteich jedoch unbedingt im Gartenfachmarkt beraten. Grundsätzlich geeignet sind klein bleibende Wasserpflanzen, Zwergseerosen und Gräser. Aber Achtung: Größe und Tiefe des Teiches sollten bei der Auswahl der Pflanzen immer beachtet werden. Zwergseerosen benötigen eine Wassertiefe von mindestens 40 Zentimetern um zu gedeihen, während die kleineren Wasser- und Sumpfpflanzen eher flachere Gewässer bevorzugen.

Und so entsteht ein Miniteich

Sobald das passende Gefäß gefunden ist, kann es auch schon zum Anlegen und Bepflanzen Ihres Miniteiches übergehen. Benötigt werden dazu lediglich Wasser, Kies, Ziegelsteine und Pflanzen. Im allerersten Schritt wird dafür der im Voraus gewaschene Kies in das Gefäß eingefüllt, bis der Boden um einige Zentimeter bedeckt ist. Nun kann angefangen werden zu bepflanzen: große Pflanzen können direkt in den Kiesboden eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, bevorzugen die kleineren Wasserpflanzen flachere Gewässer.

Deshalb eignet es sich, je nach Wassertiefe, mehrere Ziegelsteine übereinander zu stapeln und die Pflanzen dann in die kleinen Öffnungen der Steine zu setzen. Dieser Prozess simuliert nämlich ein kleines Ufer und führt dazu, dass die Wasserpflanzen so besser gedeihen. Bei der Auswahl des Standortes sollte ein Ort im Halbschatten bevorzugt werden. Damit die Pflanzen genügend Sonne abbekommen, aber auch, um der Bildung von Algen vorzubeugen. Um generell gegen die Bildung von Algen vorzugehen, eignet sich der Einbau von einer kleinen Pumpe oder Fontäne. Zudem werden Mücken durch großblättrige Pflanzen von dem Miniteich ferngehalten.

In wenigen Schritten zum Ruhepol

Ein Miniteich kann durch wenig Aufwand auf jeder Terrasse, oder jedem Balkon entstehen und sieht dabei nicht nur gut aus, sondern verbessert auch die Atmosphäre. Viel Spaß beim Nachmachen.

Bildnachweis: Ghislaine Guerin // Unsplash

Weitere Beiträge

Maßnahmen zur Klimakrise rund um das Haus

Fast täglich gibt es Berichte zur Klimakrise und wie wichtig die Maßnahmen zur Gegenlenkung sind. So hört man immer häufiger von starken Unwettern, die es in diesem Ausmaß so noch nie gab. Auch steigen die Temperaturen immer mehr und Weihnachten entwickelt sich vom...

Worauf es bei der Auswahl von Deckenleuchten zu achten gilt

Die perfekten Deckenleuchten erwerben mit diesen Tipps Gerade die Leuchten an der Decke sorgen dafür, dass der Raum nicht nur in ein angenehmes Licht getaucht wird, sondern Bewohner auch bei Dunkelheit genügend sehen. Weil Deckenleuchten nicht alle Tage gekauft...

WPC vs. Holz: Ein umfassender Vergleich der Terrassenmaterialien

Die Wahl des richtigen Materials für die Terrasse ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer treffen müssen. Traditionelle Holzdielen sind seit Jahrzehnten ein Favorit, doch mit der zunehmenden Verbreitung von WPC-Terrassendielen steht eine moderne...

Wohnpsychologie: Warum wir uns zu Hause am wohlsten fühlen

Menschen wollen vor allem zwei Dinge: Sicherheit sowie Geborgenheit. Auf diese Weise lassen sich die meisten Grundbedürfnisse gleichzeitig abdecken. Das Innere einer gewohnten Wohnung kann dabei sehr helfen. Aber wo genau liegen die Gründe dafür? Thema...

Das passende Fenster für den Dachstuhl finden

Der Dachstuhl wird überwiegend als Lagerplatz für ausrangierte Gegenstände oder als Abstellkammer verwendet. Doch so muss es nicht sein, denn der Dachstuhl bietet ausgebaut viel Platz zum Wohnen. Man kann aus ihm ein Zimmer mit den unterschiedlichsten Funktionen...

Perlendeko – Möglichkeiten & Tipps

Perlen sind wegen ihrer filigranen Ausstrahlung als Zierde für Kleidung, Spielsachen oder zur Wohnraumgestaltung beliebt. Neben der schmückenden Ausstrahlung macht es viel Spaß, Dekorationen für Tisch, Wand oder Fensterbank selbst aus Perlen zu gestalten. Kinder...

Shabby Chic: Einrichtungstrends und Deko-Ideen

Ganz gleich ob traditionsreiches Erbstück, antiker Flohmarkttrödel oder selbstgemachte Dekoration, der schäbige Schick ist in aller Munde. Dieser Stil peppt garantiert jeden noch so tristen Wohnraum auf und verleiht ihm eine ganz eigene Note. Shabby Chic historisch...

Wie Teak-Holz Möbel der Umwelt schaden

Tropenholz begeistert nach wie vor Menschen, die auf der Suche nach strapazierfähigen Möbeln mit einem besonderen Flair sind. Möbel aus Teak-Holz rangieren dabei in der Beliebtheitsskala ganz oben, doch sollte man sich auch Gedanken darüber machen, das die...