Wirkungsvoll den Haushalt entkalken

18.06.2022 | MAGAZIN

Um das regelmäßige Entkalken im Haushalt kommt man heutzutage einfach nicht mehr drum herum. Im ständigen Gebrauch und Kontakt mit Wasser setzen Kaffeemaschine, Wasserkocher, Spülmaschine und auch Waschmaschine mit der Zeit einfach Kaltrückstände an. Auch an Armaturen setzt sich mit der Zeit der Dunst des weißen Kalkes ab. Die Auswahl an diversen Entkalkern ist auch nicht gerade ohne. Doch zu welchem Mittel greift man, möchte man im Haushalt wirkungsvoll entkalken? Granulat? Flüssigentkalker? Alte Hausmittelchen?

Was genau ist eigentlich Kalk?

Kalk ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Calciumcarbonat und das ist in unserem Wasser zur Genüge enthalten. Kommt es mit Flächen in Berührung, so bilden sich dort Ablagerungen des Carbonats, die wir im allgemeinen Sprachgebrauch als weiße Kalkflecken bezeichnen. Sowohl unser Trinkwasser als auch das Regenwasser sind mit dieser Magnesiumverbindung angereichert. Das geschieht durch den Kontakt des Wassers mit kalksteinhaltigen Gesteinsschichten, durch die das Wasser in Deutschland bei uns nun mal einfach sickert.

Bei diesem Durchsickern lösen sich Hydrogencarbonationen aus dem Gestein, die wiederum zu Calciumcarbonat werden, wird das Wasser erhitzt. Übrigens gibt uns der Härtegrad unseres Wassers aus der Leitung Aufschluss darüber, wie hoch der Kalkanteil im Wasser ist. Unterschieden wird dabei zwischen weichem, mittlerem und hartem Wasser. Je mehr Kalk im Wasser enthalten ist, desto mehr weiße Flecken gibt es und desto härter wird das Wasser eingestuft. Auskunft darüber erhält man von der örtlichen Trinkwasserversorgungsstelle.

Ran ans Entkalken! Aber wie funktioniert das?

Kalk löst sich am besten, wenn es mit säurehaltigen Substanzen in Berührung kommt. Deswegen greift man auch gerne auf alte Hausmittel zur Entkalkung zurück wie Essig oder Zitronensäure. Chemisch betrachtet löst sich das Calciumcarbonat unter Kontakt von Säure in seine Bestandteile Wasser, Calciumchlorid und Kohlendioxid auf. Das Ergebnis? Die weißen Kalkflecken verschwinden. Beobachtet man eine Entkalkung im Wasserkocher, so wird man feststellen, dass um die verkalkten Heizspiralen herum bei der Zugabe von Essigsäure Bläschen entstehen. Das ist das Kohlendioxid, was langsam aus dem Kalk entweicht. So lösen sich auch langsam die Verkalkungen und das übrige Calciumchlorid sinkt als lockere Flocken zu Boden. Das kann man übrigens dann einfach in den Abfluss oder die Toilette schütten. Die Heizspiralen des Wasserkochers sind auf jeden Fall wieder frei von Kalk.

Fazit

Je nachdem wie hart das Wasser ist, bietet es sich an alle drei bis sechs Wochen die Haushaltsgeräte zu entkalken. Ob man dabei auf Zitronensäure, Essig oder Natron zurückgreift bleibt einem selbst überlassen. Die Wirkung ist die gleiche.

Weitere Beiträge

Die Interior Trend-Farben des Jahres

Wie jedes Jahr veröffentlicht auch heute das Pantone Color Institute wieder die Trend-Farben des Jahres. Mode und Design sind eng miteinander verbunden, weshalb man sich auch bei der Raumgestaltung an die aktuellsten Farbtrends der internationalen Laufstege hält....

Design verbessert den Alltag

Solange man denken kann, ist das Verändern und die Neugestaltung der eigenen vier Wände ein sich immer wiederholender Prozess. Jeder Mensch hat das Bedürfnis sein Umfeld zu gestalten, um sich darin wohlzufühlen. Inwiefern das Ergebnis eine positive Zustimmung des...

Die Vorzüge von Plissees

Es gibt sie in unzähligen Farben und Mustern: Die Falt-Rollos, sogenannte Plissees. Als Alternative zu Jalousien schaffen Plissees eine besonders wohnliche Atmosphäre. Gerade durch die eingangs erwähnte Vielfalt an Farben und Mustern kann das Ambiente des Wohnraums...

Wellness im eigenen Badezimmer

Die vielen Wellness Angebote von verschiedenen Anbietern erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Beinahe ein jeder hat einen stressigen Alltag und das Leben wird immer schnelllebiger. Da ist es nicht verwunderlich, dass beinahe jeder auf der Suche ist,...

Flexible Möbel – mit Hilfe von Magneten

Besonders wenn man oft umzieht, wie das zum Beispiel bei vielen Studenten der Fall ist, benötigt man Möbel, die sich schnell und einfach ab- und wieder aufbauen lassen und keine Schäden durch die ständige Demontage davontragen. Viele Möbel kann man aber gar nicht...

Eine individuelle Küche planen

Für das eigene Zuhause möchte niemand etwas von der Stange haben. Denn der individuelle Stil wird nur selten getroffen, wenn man sich für eine Standardausführung entscheiden muss. Die Küche ist ein Raum, in welchem man nicht nur viel Zeit verbringt, sondern in dem...