Wohnpsychologie: Warum wir uns zu Hause am wohlsten fühlen

12.12.2023 | MAGAZIN

Menschen wollen vor allem zwei Dinge: Sicherheit sowie Geborgenheit. Auf diese Weise lassen sich die meisten Grundbedürfnisse gleichzeitig abdecken. Das Innere einer gewohnten Wohnung kann dabei sehr helfen. Aber wo genau liegen die Gründe dafür?

Thema Wohnpsychologie

Wie bereits angesprochen fühlen sich die meisten Menschen in ihren vier Wänden am wohlsten. Das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen wurden Möbel, Designelemente und co. alle nach persönlichem Geschmack ausgesucht. Nicht ohne Grund wird hierbei immer wieder von einer „dritten Haut“ gesprochen. Nicht vergessen werden darf dabei das Thema Wohnpsychologie. Unter diesem Prinzip wird das Wechselspiel zwischen Haus und seinen Bewohnern genauer untersucht.

Fakt ist, dass Räume das eigene Verhalten bestimmten können. Sie haben einen direkten Einfluss auf die Stimmung und das Wohlbefinden. Je nach Situationen besteht die zusätzlich die Möglichkeit schlechte Stimmung zu verstärken. Räume können jedoch nicht direkt gute Laune machen. Durch eine passende Einrichtung wird das Gefühl erzeugt. Schlechte Laune von vornherein ausschließen ist nicht möglich.

Wie lässt sich eine Wohnung gemütlich gestalten?

Jeder möchte sich in seinen eigenen Wänden wohlfühlen. Doch gerade beim Einzug in eine neue Wohnung muss zuvor einiges an Arbeit geleistet werden. Denn bestimmte Elemente sind hauptverantwortlich für Wohlbefinden und Geborgenheit. Und genau diese Punkte soll die folgende Auflistung kurz aufzeigen:

  • Ausblick
  • Wandfarbe
  • Möbel
  • Duft
  • Beleuchtung

All diese Punkte hängen stark von den eigenen Bedürfnissen sowie Geschmack ab. Nachdem Einrichten wird das Gehirn entsprechend stimuliert. Auf diese Weise können Menschen nach dem Feierabend oder am Wochenende besser vom stressigen Alltag abschalten. Weiterhin wird immer wieder von einer sogenannten Reizüberflutung gesprochen. Bei gestalterischen Mitteln in der Umgebung gibt es diese jedoch nicht. Das trifft sowohl auf Möbel als auch Pflanzen und andere Medien zu.

Die Gestaltung der Umgebung hat großen Einfluss auf die Stimmung. Fühlen Sie sich in einem Raum unwohl, so trägt das nicht zum Wohlbefinden bei. Wie genau die Wohnung nach der Wohnpsychologie gestaltet wird, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Kombination persönlicher Dekoelemente

Ein heimisches Gefühl ist auch dann gegeben, wenn vertraute Personen auf einen warten. In Kombination mit den persönlichen Designelementen lässt sich daraus eine echte Oase der Entspannung erschaffen. Das sind nur ein paar Gründe, warum sich Menschen in ihrem eigenen Zuhause am wohlsten fühlen. Letztendlich wird dieses Gefühl von jedem anders empfunden.

Foto: Roberto Nickson – Unsplash

Weitere Beiträge

Wunderwelt des Recycling

In einem kurzen, bündigen Video auf dem Kanal von "ILJOSSpiritEnergy" werden viele verschiedene Recyclingmöglichkeiten dargestellt. Dabei handelt es sich um eine große Bandbreite an neu erschaffenen Produkten, die optisch auch teure Designermöbel sein könnten. Das...

Die Grundregeln für die Dekoration eines Schlafzimmers

Für viele Menschen ist das Schlafzimmer einfach der Ort, in den man sich abends zum Schlafen zurückzieht, und den man morgens unbeachtet in Richtung Arbeit verlässt. Da bleiben Dekorationsmöglichkeiten einem schlafenden oder einem verschlafenen Auge oft verborgen....

Gelbsticker mit Trauermücken

Wie man Trauermücken wirksam bekämpft

Sie sind klein, schwarz, oft sehr zahlreich und sie nerven gewaltig: Trauermücken können zu einer echten Plage werden, wenn sie die Topfpflanzen in der Wohnung befallen. Zum Glück gibt es ein paar ganz einfache Mittel, die kleinen Tierchen wieder los zu werden....

So wird der eigene Balkon winterfest

Mit der Außentemperatur sinkt auch die Begeisterung auf dem Balkon zu sitzen. Jetzt ist die Zeit gekommen diesen Teil des Wohnraums winterfest zu machen und ihn dann für ein paar Monate nur noch durchs Fenster zu betrachten. Und so sollten die letzten...

Die Rolle und Platzierung von Spiegeln im Wohnraum

Ein Spiegel ist mehr als nur ein dekoratives Element in der Wohnung. Er kann Räume vergrößern, Licht reflektieren und das Ambiente verbessern. Doch welche Rolle spielen Spiegel wirklich in unserem Wohnraum, und welche Art von Spiegel ist wo ideal platziert? Die...

Montagetipps für Außenleuchten

Die meisten Arbeiten im und ums Haus lassen sich ohne größeren Aufwand von einem geschickten Heimwerker selbst erledigen. Besonders im Außenbereich ist eine ausreichende Beleuchtung gewünscht und notwendig. Das Anbringen von Außenleuchten ist in der Regel kein...

wohnzimmergestaltung 2017

Die neusten Wohnzimmer-Trends

Das Wohnzimmer ist für viele neben dem Schlafzimmer der wichtigste Aufenthaltsort. Es steht für Erholung, gemütliche Stunden auf der Couch und spannende TV-Abende. Dementsprechend wichtig ist die Einrichtung und Wohnzimmergestaltung. Wer sein Wohnzimmer im Jahr...