Bessere Raumakustik für bessere Lebensqualität

21.01.2012 | MAGAZIN

Das Thema Akustik ist für die Menschen ein immer wichtigerer Faktor des täglichen Lebens. Denn der steigende Lärm in Städten und größeren Ortschaften belastet auch die eigene Psyche ungemein. Nicht nur die störenden Schallwellen von Verkehr und Industrie gehen den Menschen auf den Geist, sondern auch die Baumaschinen während der Renovierung des Nachbarhauses senken die eigene Lebensqualität erheblich. Abhilfe zu schaffen, ist hier oft sehr schwierig. Einzig ein Umzug in ein anderes Viertel könnte die Umstände verbessern.

Auch in anderen Bereichen kommt das Thema Akustik, im speziellen die „Raumakustik“ vor. Interessant ist dies besonders für Leute, die den Arbeitsplatz in überdimensional großen Räumen mit KollegInnen teilen müssen. So etwa sollte man sich mit Akustikpaneelen beschäftigen, wenn die eigene konstruktive Büroarbeit durch Lärm gefährdet ist. Gerade im Büro, wo häufig viele Leute auf engstem Raum höchste Leistung bringen müssen, kann es helfen, wenn die Geräusche von nebenan nicht mitgehört werden müssen.

Für eine gute Raumakustik sind dabei mehrere Faktoren maßgeblich. Zum einen entscheidet die Höhe, die Länge und Breite über eine gute oder schlechte Raumakustik. Auch sollte man das Medium, das Schall absondert, und die Höhe dessen im Raum beachten.

Akustik kann man zum Glück zu jedem Zeitpunkt verbessern und ändern. So ist es auch mit der Raumakustik. Diese kann im Büro mithilfe kleiner Veränderungen schon um viele Prozent verbessert werden. So etwa stehen diverse Unternehmen mit Rat und Hilfe zur Verfügung. Sie bieten Akustikpaneele bis hin zu schallabsorbierende Bilder und Möbelfronten an. Dadurch wird lärmempfindlichen Menschen geholfen, sich in einem Raum wieder wohler zu fühlen. Akustikpaneele sind in zahlreichen Ausfühungen und äußerst preiswerten Varianten zu bekommen.

Auch für MusikerInnen kann die Raumakustik immer wieder zu einer großen Herausforderung werden. So beispielsweise ist das kammermusikalische Musizieren in der Kirche durch überlange Nachhallzeiten gefährdet. Es ist überaus schwierig und vielleicht deshalb für Leute ohne musikalische Bildung schwer vorstellbar, dass ein kurzes und vielleicht einfach klingendes Stück in der Kirche doppelt so schwierig zu spielen ist als anderswo. Dies sollte man beim nächsten Kirchenkonzert beachten und die ungemeine Leistung der Ausführenden demnach würdigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildnachweis:  Unsplash | pixabay.com

Weitere Beiträge

Wandfarbe für Allergiker

Die Zahl der Allergiker nimmt mit jedem Jahr zu. Von kleinen Unverträglichkeiten bis permanent laufenden Nasen und tränenden Augen sind Betroffene in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und stetig auf der Suche nach Lösungen, um ihre Beschwerden im Alltag zu...

Bodenpflege und Düngung: So wird der Garten frühlingsfit

Warum ist die richtige Bodenbearbeitung nach dem Winter essenziell? Nach dem Winter ist der Boden oft verdichtet, nährstoffarm und feucht. Die Kälte hat Mikroorganismen inaktiviert, und die oberste Erdschicht kann durch Niederschläge verhärtet sein. Eine...

Warum die Immobilienpreise auch nach Corona weiter steigen werden

Die Preise für Immobilien und Bauland kennen seit einiger Zeit nur die Richtung nach oben. Durch die hohe Nachfrage und die günstigen Zinsen hält der Boom trotz der Corona-Pandemie weiter an. Immer wieder spekulieren Fachleute darüber, ob sich in Deutschland im...

Die Interior Trend-Farben des Jahres

Wie jedes Jahr veröffentlicht auch heute das Pantone Color Institute wieder die Trend-Farben des Jahres. Mode und Design sind eng miteinander verbunden, weshalb man sich auch bei der Raumgestaltung an die aktuellsten Farbtrends der internationalen Laufstege hält....

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Perfekt Einrichten – Schritt für Schritt zum schönen Zuhause

Es gilt als DAS Standardwerk für alles rund um das Thema Wohnraumgestaltung – das Buch „Perfekt Einrichten“. Herausgeber des Werkes ist die renommierte Stiftung Warentest. Der Leser und die Leserin erhalten hier Einrichtungstipps und kreative Wohnideen. Jedes...

Niemals out: der Gothic-Style

Zugegeben, den einen gruselt es, der andere findet es absolut cool: Zimmer oder gar komplette Wohnungen im Gothic-Style. Doch während der Eine an staubiges und morsches Mobiliar mit Holzwürmern denkt, verklärt sich der Blick des Anderen beim Gedanken an schwarze...