Das Haus am Wasser

22.01.2015 | MAGAZIN

Wer hat nicht schonmal davon geträumt? Kein Lärm. Kein Stress. Wohnen am Wasser, mit Meer- oder Seeblick ist eine Wunschvorstellung vieler künftiger Bauherren. Die Nähe zu einem Gewässer und der Ausblick machen die Grundstücke leider rar und somit entsprechend teuer. Im Idealfall hat das Haus sogar direkten Seezugang, so dass ein Bootssteg angelegt werden kann oder schon vorhanden ist. Ausgaben für Pool und Teich können eingespart werden. Wer den hohen Preis in Kauf nimmt, gewinnt allerdings ein einzigartiges Wohngefühl. Wer ein solches Haus baut oder erwirbt, möchte sich natürlich entsprechend der schönen Wohnlage einrichten.

Stilvoll einrichten für das Wohnen am Wasser

Es soll eine Atmosphäre geschaffen werden, damit die Bewohner gemütlich am Wasser wohnen. Möbel und Raumgestaltung können stilvoll der tollen Grundstückslage angepasst werden. Da Seegrundstücke eventuell auch vor zeitweiligen Überflutungen nicht sicher sind, empfiehlt sich Keller und Erdgeschoss besonders „wasserfest“ zu bauen. Die Bauweise sollte sehr massiv sein, die Erdgeschossböden im besten Fall schön gefliest werden. Farben wie

– Terrakotta,
– Ocker,
– verschiedene Blautöne,
– sanfte Grün- und Grautöne

unterstreichen die Atmosphäre am oder an der See. Für die Möbel eignet sich der Landhausstil mit hellen Hölzern. Sehr gut passt zur Wohnlage ein skandinavisches Ambiente mit hellen Holzmöbeln und fröhlichen, schlichten Farben und Mustern für Polster und Wohntextilien. Wasser schafft in der Umgebung das Gefühl von Ruhe und Entspannung, was sich auch in einer harmonischen Einrichtung fortsetzen sollte.

Die Räume großzügig gestalten

Dem schönen Blick auf einen See entsprechen großzügig gestaltete Räume. Enge durch zu dicht stehende Möbel und viele dunkle Farben sollte vermieden werden. Besonders die Fenster sollten dem Seeblick entsprechen. Hier dürfen luftig, leichte Vorhänge, Rollos oder Lamellenvorhänge in hellen Farben vorherrschen. Eine Terrasse kann mit schönen Terrakottafliesen oder wasserbeständig bearbeiteten Naturhölzern gestaltet werden. Auch Terrassen- und Gartenmöbel sollten Leichtigkeit, Komfort und Stil zum Ausdruck bringen. Da es auf Seegrundstücken und solchen in Küstennähe oft windiger ist, empfiehlt sich dekorativer Windschutz. Terrassenpflanzen sollten sich eher auf schwere Kübelpflanzen und stabile Pflanzkästen beschränken. Farblich empfehlen sich Farbtöne, die mit der Umgebung harmonieren, wie Blau, Weiß, Rot, Gelb. Alle lichten, freundlichen Farben sind passend. Es dürfen darunter im Haus wie vor dem Haus auch kräftige, frische Farbtöne sein.

Bildnachweis: FrankWinkler | pixabay.com

Weitere Beiträge

Indoor-Kräuter auf der Fensterbank

Frische Kräuter auf der Fensterbank haben viele Vorteile: Sie sehen hübsch aus, riechen gut und können zusätzlich beim Kochen als hochwertige Gewürze eingesetzt werden. Doch gerade während der kühlen Jahreszeit sollten Sie ein paar Dinge beachten, um ihre Pflanzen...

Die „DIY-Vintage-Streichtechnik“

"Rustic Duck Furniture" erklärt, wie man Möbeln eine Vintage-Optik verleihen kann. Dabei nennen die Macher keine Vorbereitungsmethoden der Möbel, sondern beginnen mit dem Anstrich. Wegen der bildlichen Unterstützung ist es nicht so schlimm, wenn man nicht perfekt...

Das passende Fenster für den Dachstuhl finden

Der Dachstuhl wird überwiegend als Lagerplatz für ausrangierte Gegenstände oder als Abstellkammer verwendet. Doch so muss es nicht sein, denn der Dachstuhl bietet ausgebaut viel Platz zum Wohnen. Man kann aus ihm ein Zimmer mit den unterschiedlichsten Funktionen...

Wandgestaltung mal anders: Magnetfarbe

Es gibt nichts langweiligeres, als eine leere Wand. Um sich in seiner Wohnung oder seinem Haus wohl zu fühlen und eine individuelle Note zu setzen, sollte man diese Flächen also so kreativ und persönlich wie möglich gestalten. Eine Möglichkeit, genau das zu tun,...

Die barrierefreie Wohnung

Aufgrund einer körperlichen Behinderung oder altersbedingten Gebrechen sind über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland nicht nur auf einen Rollstuhl angewiesen, sondern auch auf eine barrierefreie Wohnung. Darin sind die Rahmenbedingungen für ein selbstständiges...

Individueller Sichtschutz aus PVC

Gerade an warmen Sommertagen steigt das Bedürfnis, mehr Zeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu verbringen. Aber besonders in einer solch privaten Atmosphäre sind fremde Blicke unerwünscht und sollen draußen bleiben. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten,...