Hilfe, mein Vormieter war ein Messie

10.02.2016 | MAGAZIN

Wenn man eine Wohnung mietet, ist es normalerweise so, dass man die Wohnung besenrein übergeben bekommt. Oder sie ist überhaupt frisch ausgemalt und renoviert. Es gibt aber auch Fälle, da läuft es anders: man ist zum Beispiel Nachbar, und bekommt die Wohnung nebenan angeboten, weil sie größer ist. Man willigt in alle Bedingungen eines Vertrages ein, weil man unbedingt die Nachbarwohnung haben möchte, und steht dann möglicherweise vor einem nicht bekannten Problem: der Vormieter war ein Messie. Vielleicht ist die Wohnung noch gar nicht geräumt. Der Messie ist verstorben oder wurde delogiert. Was kann man nun tun, um sich der Dinge zu entledigen?

Ganz wichtig ist vorerst festzustellen, wessen Eigentum die Gegenstände sind. Wurde der Messie delogiert, wird normalerweise alles mitentrümpelt. Der Messie oder Vormieter kann sich seine Gegenstände bei einer Entrümplungsfirma abholen, welche die Gegenstände zwischenlagert. Ist der Vormieter verstorben und gibt es keine Erben, wird es schwierig. Möglicherweise ist die Entrümpelung kostenintensiver, als das Eigentum, inklusive Müll, ausmacht. Es ist mit dem Vermieter zu klären, was mit dem Eigentum des Vormieters geschieht. Dies sollte in jedem Fall schriftlich geschehen.

Hat man die Wohnung dann endlich sauber, sollte man nach Ungeziefer Ausschau halten: nicht selten leben Tierchen im Müll, welche diesen als hervorragenden Wohnort nutzen. Diese Tierchen haben es sich eventuell schon unter dem Teppich oder in den Parkettritzen bequem gemacht und sehen nicht ein, dass sie nun mit dem Müll und den Messie-Gegenständen verschwinden sollen. Gerade in der Küche, wo auch Lebensmittel dahinschimmelten, ist das Problem zu untersuchen. Also gute Beobachtung ist angesagt, möglicherweise sollte man die Böden rausreißen. Küchenmöbel sind ebenfalls ein Herd des Ungeziefers. Auch diese gehören gründlich untersucht und eventuell entsorgt. Diesbezüglich ist mit dem Vermieter Rücksprache zu halten und die Probleme klar zu benennen.

Die Wände sollten in jedem Fall neu gestrichen werden. Kalkfarben sind sehr gut dazu geeignet, denn Kalk desinfiziert. Einen besonders krassen Fall gab es in einem alten Einfamilienhaus: hier hatte der Messie Vormieter seinen Kot in das Ofenrohr gestopft, keiner weiß warum.

Fazit:

Messies sind Menschen, die sich von nichts trennen können. Sie kommen auf die absurdesten Ideen. Wenn Sie in eine Wohnung oder ein Haus einziehen, welches einen Messie zum Bewohner hatte, stoßen Sie vielleicht noch nach Jahren auf unerwartete Dinge, die Sie nicht für möglich gehalten hätten.

Bildnachweis: jackmac34 | pixabay.com

Weitere Beiträge

Mann in Ledersessel

Drei Wohn-Tipps für Männer

Wenn es um die Inneneinrichtung geht, haben oft die Damen die Hosen an. Wer nicht als Junggeselle oder Hagestolz alleine in seiner Höhle wohnt, findet sich nicht selten damit ab, dass er in der Wohnraumgestaltung und -Ausstattung nichts mehr zu melden hat. Das...

Das passende Fenster für den Dachstuhl finden

Der Dachstuhl wird überwiegend als Lagerplatz für ausrangierte Gegenstände oder als Abstellkammer verwendet. Doch so muss es nicht sein, denn der Dachstuhl bietet ausgebaut viel Platz zum Wohnen. Man kann aus ihm ein Zimmer mit den unterschiedlichsten Funktionen...

wohnzimmergestaltung 2017

Die neusten Wohnzimmer-Trends

Das Wohnzimmer ist für viele neben dem Schlafzimmer der wichtigste Aufenthaltsort. Es steht für Erholung, gemütliche Stunden auf der Couch und spannende TV-Abende. Dementsprechend wichtig ist die Einrichtung und Wohnzimmergestaltung. Wer sein Wohnzimmer im Jahr...

Sichtschutz sorgt für Privatsphäre

Die Terrasse soll eigentlich ein Ort sein, an dem wir uns ungestört entspannen können. Wohnt man in einer Siedlung, in der die Häuser dicht an dicht stehen, so kann das jedoch schwierig werden. Es sei denn, man stellt einen Sichtschutz auf! Welche Variante ist wann...

Antike Möbel restaurieren: Techniken, Materialien, Projekte

Alte Möbel verleihen dem Wohnumfeld Charme und Charakter. Leider zeigen sie aber auch oft Spuren eines langen Daseins, die Funktionalität und Ästhetik beeinträchtigen. Hier behutsam und werterhaltend zu restaurieren erfordert eine gute Kenntnis von Materialien und...

Kosten für Schönheitsreparaturen nicht mehr Sache des Mieters

Laut BGH sind künftig vom Mieter nach dem Wohnungswechsel keine Schönheitsreparaturen mehr zu fordern. Sie sind Sache des Vermieters, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Einige Regelungen sind von der Rechtsprechung für unwirksam erklärt worden. Einem Mieter,...

Kinderbetten aus unbedenklichen Bestandteilen

Der Schlaf eines Kindes ist für alle Eltern eine Herzenssache. Gerade in den ersten Lebensmonaten ist der Lebensmittelpunkt das Bett. Ein Bettchen zum Wohlfühlen, unabhängig von Wiege oder Kinderbett, sollte natürlich praktisch und schön sein und sich dem...