Möbel Marke Eigenbau – Alle Informationen rund um den Möbelbau

22.06.2016 | MAGAZIN

Möbel selber zu bauen ist schon seit jeher bei vielen ein Hobby – Handwerkern sehr beliebt. Schließlich macht es viel Spaß, selber kreativ zu werken und zum anderen entstehen so wunderschöne Einzelstücke zum Verschönern der Wohnung. Mit einer sorgfältigen Arbeitsweise und etwas Geduld und Übung lassen sich Möbelstücke selber bauen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch sehr robust sind und somit alltäglichen Belastungen standhalten.

Der erste Schritt beim Möbelbau sollte darin bestehen, eine Bauanleitung anzufertigen. Nur so kann man im Anschluss eine Materialliste erstellen und die benötigten Materialen im Baustoffhandel besorgen.

Möbelbau: Hilfsmittel und Werkzeuge

Als erstes sollte in jedem Fall eine Bauanleitung erstellt werden. Sie bildet die Basis für die benötigten Materialien und der Handwerker hat zu jeder Zeit bildlich im Kopf, wie das Möbelteil später aussehen soll. Je genauer dieser Plan ist, desto leichter fällt später der Einkauf der Materialien. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Einkauf etwas großzügiger geplant werden sollte, für den Fall, das Bretter beim Zuschneiden kaputt gehen. Zudem entsteht bei einem Zuschnitt immer auch ein gewisser Verschnitt, der mit eingerechnet werden muss.

Für einfache Möbelstücke müssen im Groben folgende Materialien besorgt werden:

  • Stichsäge oder Kreissäge für große Möbelteile
  • Akku Schrauber / Bohrmaschine zum Bohren von Löchern
  • Hammer
  • Leim, Nägel und weitere Elemente, die für den Zusammenbau benötigt werden
  • Schraubzwingen zum Fixieren von geleimten Bauteilen
  • Schleifpapier oder elektronischer Hobel für große Bauteile

Vorgehensweise beim Möbelbau

Im Wesentlichen müssen für den Bau eines Möbelstücks vier Schritte ausgeführt werden:

Schritt 1 : Idee und Entwurf

In Form eines Bauplanes sollte die Idee in Form einer Zeichnung bildlich festgehalten werden. Mithilfe der Bauanleitung kann dann die Materialliste erstellt werden.

Schritt 2: Vorbereitungen und Zuschnitt

Nun werden die einzelnen Bauelemente passgenau mithilfe einer Säge zugeschnitten und die scharfen Kanten danach sorgfältig mit Schleifpapier abgeschliffen.
Bei Bedarf kann das Holz mit einem Schutzlack vorbehandelt, und anschließend mit Farbe individuell gestaltet werden. Das Anstreichen sollte in jedem Fall vor dem Zusammenbau gemacht werden, um zu vermeiden das man später eventuell an einige Stellen nicht mehr gut genug erreichen kann.

Schritt 3: Zusammenbau

Die Holzteile werden mithilfe von Leim, Nägel oder Dübel zusammengefügt. Bei der Verwendung von Leim muss mit einer längeren Wartezeit gerechnet werden, damit der Kleber richtig ausgetrocknet ist.

Schritt 4: Feinschliff

Im letzten Schritt können nun noch kleinere Fehler kaschiert und Feinarbeiten vorgenommen werden. Anschließend ist das Möbelstück Marke Eigenbau auch schon bereit für den Einsatz.

Bildnachweis: Skitterphoto | pixabay.com

Weitere Beiträge

Do It Yourself Möbel: 30 verrückte Projekte

Wer ein Faible für ungewöhnliches und innovatives Design hat, wird hier seine Inspirationen finden. Unter Überschriften wie Tische, Stauraum, Lampen, Sitzmöbel, Schlafzimmer, „In der Natur“ und „Dies und Das“ stellt der Autor 30 Projekte vor, in denen individuelle...

Mit passenden Leuchten die richtigen Akzente setzen

Das Thema Lampen und Beleuchtung im Haushalt ist gar nicht so einfach, wie viele sich das darunter vorstellen. Doch mit den richtigen Akzenten gelingt im Grunde jedem die perfekte Raumgestaltung. Deko-Elemente in unterschiedlicher Ausführung Besonders oft werden...

Mehr Sicherheit durch elektronische Schlösser?

Die Zeiten, in denen man ständig auf der Suche nach dem Haustürschlüssel war, sind vorbei unter anderem Dank elektronischer Schlösser. Doch warum sollte man sich für ein elektronisches Türschloss entscheiden? Der Vorteil liegt darin, dass ein elektronischer...

Lampen für den Wohnraum

Es gibt sie in so unterschiedlichen Ausführungen, die Lampen die uns das Licht in die Wohnräume zaubern. Ob es nun klassische Stehlampen sind, Hängestehlampen, Nachttischlampen, Küchen-Unterschrank-Beleutung, Arbeitslampen oder dekorative Wandlampen. All diese...

Das Fremde für Wände – Wandmöbel im Ethnostyle

Wandmöbel sollen aus der Mode sein oder nur etwas für die Wohnungen alter Omas? Nein, ganz sicher nicht – ganz im Gegenteil! Handgeknüpfte und besonders dekorative Schalen oder Körbe bringen im Sommer das florale Gefühl der blühenden Umgebung in jeden Raum und...

Warum die Schreibtischgröße wichtig ist

In der Arbeitswelt des Büroalltages gibt es klare Regeln – für Büroeinrichtung gibt es sie auch. Das wissen allerdings nur wenige Menschen. Der Schreibtisch ist das zweitwichtigste Büromöbel, gerade wenn es nach ergonomischen Gesichtspunkten geht. Daher sollte auch...

Die Kunst der Pflege von Renaissance-Möbeln

Die Renaissance, eine Epoche des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften, zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf die Antike und eine Blütezeit in der Möbelkunst aus. Renaissance-Möbel sind für ihre exquisite Handwerkskunst, reichen Verzierungen und die...