Was man beim Streichen beachten sollte

03.12.2016 | MAGAZIN

Bereits vor dem Streichen einer Wand sollte man den Untergrund bestimmen. Dieser lässt sich am einfachsten mit einer Fingerprobe feststellen. Kreidefarbe würde in diesem Fall abfärben. Beim Überstreichen einer Kreidefarbe lösen sich nämlich die alten Farbpigmente, sodass das Überstreichen mit einer Dispersionsfarbe praktisch sinnlos wäre. Demzufolge sollte die alte Wandfarbe (Kreidefarbe) entfernt werden, bevor die Wand einen frischen Farbauftrag erhält. Bevor Lackfarben verwendet werden, sollte der alte Anstrich mit einem Schleifkissen angeraut werden, damit der Basis tragfähig wird. Mit Span- oder Gipskartonplatten wie auch verschieden Steinarten verhält es sich völlig anders. Diese Materialien sollten zuerst grundiert werden, da sie extrem saugfähig sind und frisch aufgetragene Farbe sofort eingesogen werden würde. Ist die Basis tragfähig (meistens rau), lässt sich die Wand in der Regel mit allen Farben streichen.

Alten Anstrich entfernen

Kreidefarbe lässt sich je nach Dicke der Schicht ganz einfach ab spachteln. Sehr dünne Schichten werden „abgewaschen“ beispielsweise mit einer Kleisterbürste. Lackfarben werden meist nicht entfernt. Es sei denn, sie sind so beschädigt (abgeplatzte Stellen), dass sie keine saubere Basis bilden. In diesem Fall lassen sich spezielle Abbeizer oder eine Heißluftpistole zum Herunterbrennen der Lackschichten verwenden. Latexfarben wiederum lassen sich nicht sauber überstreichen und sollten von daher vor dem Anstrich mit einem Tapetenablösegerät (heißer Dampf) aufgelöst und entfernt werden.

Tapeten überstreichen?

Das Überstreichen von Tapeten stellt generell kein Problem dar, solange diese auf Stoß geklebt wurden. Entscheidend hierbei ist allerdings die optimale Haftung an der Wand. Denn sind die Nähte nicht sauber verklebt, können Luftlöcher entstehen, was zu keinem sauberen Ergebnis führt. Bilden sich beim Überstreichen der Tapeten kleines Blasen, ist das kein Grund zur Sorge, da diese sich während des Trocknens zusammenziehen und somit nicht mehr sichtbar sind.

Genügend Farbe kaufen

Der Farbverbrauch beim Streichen einer Wand ist je nach Untergrund sehr unterschiedlich und lässt sich nicht pauschal berechnen. Die Angaben auf dem Produkt verstehen sich als Richtwert, da der Verbrauch von vielen Faktoren abhängt wie beispielsweise der Saugfähigkeit des entsprechenden Untergrunds oder die Deckkraft der verwendeten Farbe. Vor dem Kauf wird die Höhe und Breite der Wand ermittelt und anschließend mit der Grundfläche der Zimmerdecke addiert. Wird also ein 2,70 m hoher Raum mit einer Fläche von 4×4 m gestrichen, beträgt die Wandfläche 37,8 qm zuzüglich der Zimmerdecke mit 12 qm. Dem zur Folge werden knapp 50 qm gestrichen. Soll die Wand nur einmal gestrichen werden, benötigt man laut Hersteller 180 ml Farbe pro Quadratmeter. Dieses ergibt neun Liter Farbe (50 qm x 180 ml/qm).

Rahmen, Steckdosen & Co abkleben

Rahmen, Steckdosen und Lichtschalter an der Wand werden zuvor mit Malerkrepp abgeklebt, da dies für ein sauberes Ergebnis sorgt. Der Fußboden sollte vor dem Streichen mit Papier oder Folie abgedeckt werden. Auf diese Weise steht dem Streichen der Wand nichts mehr im Weg und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 Wände richtig streichen – so gehts

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildnachweis: stux / pixabay.com

Weitere Beiträge

Ein Blickfang für jede Hausbar

Wer gerne Wein, Whisky oder andere Spirituosen genießt, braucht einen passenden Ort, um seine Flaschen und Gläser aufzubewahren und zu präsentieren. Das Weinregal ist eine originelle und praktische Lösung, die jede Hausbar aufwertet. Was sind die Besonderheiten und...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Der Garten im Winter – Wintergartenfreude ohne Ende

Den Winter im Garten zu genießen, ist ein Traum vieler Gartenbesitzer. Schon allein die Vorstellung, im Garten zu sitzen, wenn es draußen schneit, kann wohltuend sein. Für die meisten Menschen entsinnt sich dieser Vorstellung jeder Einbildungskraft. Dennoch hat...

Terrassensichtschutz – Optik mit Kletterrosen verbessern

Einen Sichtschutz möchten wir auf unserer Terrasse nicht missen. Leider ruft die nackte Wand aus Holz bei vielen auch ein Gefühl des Eingesperrtseins hervor. Dagegen hilft nur eines: Man muss den unansehnlichen Sichtschutz begrünen. Hervorragend geeignet ist dafür...

Kosten für Schönheitsreparaturen nicht mehr Sache des Mieters

Laut BGH sind künftig vom Mieter nach dem Wohnungswechsel keine Schönheitsreparaturen mehr zu fordern. Sie sind Sache des Vermieters, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Einige Regelungen sind von der Rechtsprechung für unwirksam erklärt worden. Einem Mieter,...

Raumteiler selber bauen

Häufig werden Wohnräume zur selben Zeit von mehreren Personen für unterschiedliche Zwecke genutzt. Durch steigende Mietpreise und Wohnungsschnitte, die den Bedürfnissen der Mieter nur bedingt entsprechen, entstehen unruhige Wohnverhältnisse, wenn mehrere...

Montagetipps für Außenleuchten

Die meisten Arbeiten im und ums Haus lassen sich ohne größeren Aufwand von einem geschickten Heimwerker selbst erledigen. Besonders im Außenbereich ist eine ausreichende Beleuchtung gewünscht und notwendig. Das Anbringen von Außenleuchten ist in der Regel kein...