Holz im Wohnraum sollte besonders gepflegt werden

23.05.2012 | MAGAZIN

Holz setzt warme Akzente im Haus oder der Wohnung, egal ob Massivholzmöbel, Holztreppen oder Fußböden aus Holz. Jedoch muss das Holz im Wohnbereich richtig gepflegt werden.

Möbel aus Massivholz sind immer Unikate, da die Maserung immer ein wenig anders ist. Ein weiter Vorteil ist, dass Massivholzmöbel bei richtiger Pflege ein Leben lang halten können. Dabei ist das Pflegen mit Öl oder Wachs möglich. Die Vorbereitung des Möbelstücks ist bei beiden Varianten dieselbe. Zuerst sollte das Möbelstück vorsichtig mit einem feinen Schmirgelpapier in Richtung der Maserung abgeschliffen und der entstandene Staub gründlich entfernt werden. Danach kann das Öl oder das Wachs aufgebracht werden.

Das Öl dringt tief in das Holz ein, wenn es mit einem weichen Pinsel oder Tuch eingerieben wird. So entsteht eine unempfindliche Oberfläche, die vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützt. Zusätzlich frischt es die Farbe und Struktur des Holzes auf. Beim Wachsen erhält das Holz Patina die sich je öfter man wachst umso stärker herausbildet.

Die Pflege mit Wachs ist perfekt für Möbelstücke die mit farbigen Flüssigkeiten in Berührung kommen und die Oberfläche stark beansprucht wird. Möglich ist auch eine Lackierung der Möbelstücke, hierdurch entsteht ein dauerhafter Schutz vor Flüssigkeiten, Verfärbungen und Verunreinigungen. Jedoch versiegelt der Lack so gut, dass Holzgeruch und Struktur des Holzes nicht mehr wahrgenommen werden können.

Fußböden und Treppen aus Holz haben einen besonderen Schutz nötig, denn diese werden hohen Belastungen ausgesetzt. Treppenlack verleiht die erforderliche Strapazierfähigkeit. Vor dem Auftragen des Lackes sollten Fett- und Schmutzrückstände mithilfe einer Seifenlauge entfernt werden. Danach mit klarem Wasser leicht abspülen. Wenn das Holz getrocknet ist kann der Boden abgeschliffen und der Staub entfernt werden. Der Untergrund muss gleichmäßig abgeschliffen werden sonst können Farbunterschiede entstehen. Danach kann der Lack aufgetragen werden.  Treppenlacke werden als Ein- oder Zweikomponentenlack angeboten. Für Böden oder Treppen mit extremer Beanspruchung empfiehlt sich der Zweikomponentenlack.

Weitere Beiträge

Die besten Alternativen zum Sperrmüll

Wenn die alten Möbel nicht mehr gewollt sind oder dem Geschmack nicht mehr entsprechen, stellt sich oft die Frage, was mit den ausgedienten Einrichtungsgegenständen passieren soll. Oft befinden sich darunter auch richtige kleine Schätze oder frühere Lieblinge mit...

Schrank-Upcycling – Schrank restaurieren

In diesem Video erklärt der YouTuber "DerMaler", wie er einem altbackenen Schrank durch eine weiße Lackierung neues Leben einhaucht. Dabei ist seine Beschreibung kleinschrittig und durch die zusätzlich visuelle Veranschaulichung auch für Laien nachvollziehbar und...

Wände richtig streichen - Die Checkliste

Was man beim Streichen beachten sollte

Bereits vor dem Streichen einer Wand sollte man den Untergrund bestimmen. Dieser lässt sich am einfachsten mit einer Fingerprobe feststellen. Kreidefarbe würde in diesem Fall abfärben. Beim Überstreichen einer Kreidefarbe lösen sich nämlich die alten Farbpigmente,...

Kreative Neonschilder als ausgefallene Wohndeko

Sie suchen eine ausgefallene Idee zum Dekorieren Ihrer Wohnung? Wie wäre es mit einem exklusiven Neonschild, das verschiedene Symbole präsentiert? Im World Wide Web kann man viele dekorative und stylische Beleuchtungen für ein gemütliches Zuhause. Die meisten...