Aluminium ganz einfach selbst kleben

09.06.2022 | MAGAZIN

Bei Aluminium handelt es sich um ein Leichtmetall, weshalb es sich mit fachmännischen Klebstoffen auch von Freizeithandwerkern ganz einfach kleben lässt. Um zwei Komponenten aus Aluminium zu verbinden ist dies besonders für Laien die einfachste Variante. Alternativ könnte man darüber nachdenken, diese per Nietverfahren miteinander zu verbinden. Ein solcher Vorgang wird allerdings eher in der Flug- und Schifffahrtsindustrie angewendet. Auch Schweißen wäre eine Möglichkeit, hierbei kann jedoch die Festigkeit des Aluminiums beeinträchtigt werden.

 

Die Oberflächenstruktur des Aluminiums sollte Beachtung erfahren

Wichtig ist, dass man die Struktur der Oberflächen der Aluminiumteile überprüft und berücksichtigt. Aluminiumteile, die nicht behandelt wurden, verfügen in der Regel über eine natürliche Oxidationsschicht. Dann kann das Leichtmetall lediglich eine geringe Kraftbelastung aushalten, was bei Klebevorgängen beachtet werden muss.

Eloxiertes Aluminium, also Aluminium mit einer künstlichen Oxidationsschicht, lässt sich sogar noch schwieriger kleben. Vorab sollte man also überprüfen, ob das Aluminium behandelt wurde und wie dick die Oxidationsschicht ist. Gegebenenfalls sollte eine zu dicke Schicht abgeschliffen werden, um eine bessere Haftung von Klebstoffen resultieren zu lassen.

U-Profile Aluminium: Das Leichtmetall gibt es in unterschiedlichen Formen

Alu kommt meistens dann zum Einsatz, wenn ein geringes Gewicht bei einer hohen Stabilität zu tragen ist. Deshalb gibt es Erzeugnisse aus Aluminium für so ziemlich jede Anwendung in den verschiedensten Profilen. Diese charakterisieren die so genannten genormten Halbzeuge mit der Form und mit entsprechenden Enden der Aluminiumkomponenten, die nach Bedarf und Einsatzgebiet im Handel erhältlich sind.

Anlaufstelle für Interessenten sollten ein gut ausgestatteter Baumarkt oder auch ein Alu Shop sein. U-Profile Aluminium: Wie es der Name bereits verrät, Aluminiumteile mit U-Profil erinnern mit ihren Enden an den Namen gebenden Buchstaben. Des Weiteren gibt es H-Profile, T-Profile, Z-Profile und auch Flach-, Nut- und Winkelprofile.

So wird Aluminium geklebt

Vor dem eigentlichen Klebevorgang sollte man sich vergewissern, dass die Oberflächen der Aluminiumteile absolut sauber und auch frei von Verunreinigungen wie Fettrückständen sind. Dann kann der Klebstoff großflächig aufgetragen werden. Wurde das Aluminium vorher geschliffen, dann sollte dies zügig geschehen. Andernfalls kann es passieren, dass das Leichtmetall noch während dem Auftragen des Klebstoffes beginnt zu oxidieren.

Ratsam ist es zudem, dass beide miteinander zu verbindenden Komponenten mit Kleber beschmiert werden, getreu dem Motto „doppelt hält besser“. Dies ergibt nicht nur eine höhere Festigkeit, sondern auch eine bessere Verteilung des Klebstoffes. Anschließend muss dem Kleber normalerweise eine kurze Zeit gewährt werden, um antrocknen zu können. Diesbezüglich empfehlenswert ist das Lesen der Herstellerangaben. Schließlich sollten die beiden Teile eingespannt werden, um Druck auf die Flächen zu erzeugen.

Selbstverständlich gibt es verschiedene Klebstoffe, die beim Kleben von Aluminium mit einem anderen Teil verwendet werden können. Gängig ist unter anderem der Epoxidharz-Kleber, welcher vor allem bei Alu mit großer Fläche benutzt wird. Ist die zweite Komponente ebenfalls ein Metall, dann findet oftmals PU- bzw. PUR-Klebstoff Anwendung.

Weitere Beiträge

Holzhäuser – ein ökologischer Trend

Holzhäuser sind im Trend - eine außergewöhnliche Wohnatmosphäre sowie das Verwenden eines ökologisch legitimen Baustoffes sind nur zwei Gründe für diese Entwicklung. Doch wo liegen die anderen Vorteile und Besonderheiten der Holzhäuser? Und wie sieht es mit...

Teppich im Bad: Praktisch oder unhygienisch?

Ein Teppich im Badezimmer ist ein Thema, das oft kontrovers diskutiert wird. Während einige die weiche und warme Unterlage für die Füße schätzen, sehen andere darin ein hygienisches Risiko. Die Entscheidung für oder gegen einen Teppich im Bad hängt von...

Gartenmöbel aus Holz ölen

Gartenmöbel aus Holz ölen

Gartenmöbel aus Holz werten einen Garten optisch auf und sind ein attraktives und praktisches Gestaltungselement für einen modernen oder klassisch angelegten Garten. Allerdings sind die Möbel meist dauerhaft der Witterung ausgesetzt: Während die Sonne die Farben...

Wohnen wie ein Gentlemen

Der Gentlemen’s Club ermöglicht jedem Liebhaber von britischen Gentlemen’s Club, sich in dein eigenen vier Wänden einen solchen Club zu zaubern. Das klassisch-gediegene Interieur erscheint zeitlos und zugleich elegant. Um den Wohnstil gekonnt umzusetzen, werden...

Gardine oder Plissee – Was wann besser passt

Bei der Auswahl der Fenster-Dekoration spielen viele Gesichtspunkte eine Rolle. Ganz im Vordergrund steht dabei der persönliche Geschmack. Auch die Einrichtung spielt eine wichtige Rolle und natürlich praktische Gründe, was das Reinigen und Arrangieren oder einen...

Ein Bad ohne Fenster optimal einrichten

Nicht jedem ist ein Tageslichtbad vergönnt. Wer ein Bad ohne Fenster optimal einrichten möchte, sollte auf einige Dinge achten, die im ersten Moment gar nicht so plausibel erscheinen. Bei näherer Betrachtung jedoch wird deren Nutzen deutlicher. Besonders wichtig...

Nikotin entfernen – so geht es richtig!

Rauchen wird von vielen nicht gerne gesehen. Dennoch bleibt es dem Mieter oder Eigentümer überlassen, ob er in den eigenen vier Wänden raucht oder nicht. Leider nicht ohne Folgen, denn Nikotin lässt sich nur schwer wieder entfernen. Meistens ist eine Renovierung...

Der Ohrensessel von damals bis heute

Der Ohrensessel, oft auch Ohrenbackensessel genannt, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. In den Gebäuden des Mittelalters waren dichte Fenster und Wände Mangelware, entsprechend oft litten die Bewohner unter Zugluft. Diese Bedingungen erforderten Sitzmöbel, die...