Anleitung zum Selbstbau einer Holzterrasse

04.06.2024 | MAGAZIN

Holzterrassen erfreuen sich schon seit Jahren großer Beliebtheit im Gartenbereich. Mit handwerklichem Geschick und einer genauen Planung kann man solch eine Terrasse auch selbst bauen. Doch der Eigenbau birgt Tücken, die die Lebensdauer der Holzterrasse verkürzen können. Mit einer sorgfältigen Planung und einer strukturierten Vorgehensweise kann der Bau einer Holzterrasse jedoch erfolgreich gelingen. Diese detaillierte Anleitung hilft Ihnen dabei, Ihre Holzterrasse Schritt für Schritt selbst zu bauen.

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Holzterrasse beginnen, sollten Sie eine detaillierte Zeichnung anfertigen. Messen Sie die geplante Fläche genau aus und erstellen Sie eine maßstabsgetreue Skizze. Diese sollte die Anordnung der Dielen, die Unterkonstruktion und die Abstände zwischen den Brettern beinhalten. So können Sie die benötigte Menge an Holz, Trägerbalken und Terrassenschrauben genau berechnen. Es ist ratsam, die Terrasse so zu planen, dass möglichst keine Dielen längs durchgesägt werden müssen. Falls dies unvermeidlich ist, sollte eine Tischkreissäge oder der Zuschnitt im Baumarkt genutzt werden.

Auswahl des richtigen Holzes

Tropenhölzer

Bangkirai, ein schweres und witterungsbeständiges Tropenholz aus Südostasien, ist besonders beliebt. Weitere Tropenhölzer mit ähnlichen Eigenschaften sind Massaranduba, Garapa und Teak. Ein Nachteil der Tropenhölzer ist der Raubbau an tropischen Regenwäldern. Achten Sie daher auf FSC-zertifiziertes Holz, um sicherzustellen, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Heimische Holzarten

Alternativen zu Tropenhölzern sind heimische Holzarten wie Douglasie und Lärche, die etwa 40 % günstiger sind und eine gute Haltbarkeit bieten. Noch langlebiger, aber auch teurer ist Robinienholz. Thermoholz, durch Wärmebehandlung veredeltes Buchen- oder Kiefernholz, erreicht ähnliche Haltbarkeit wie Teak. Eine weitere Option sind Wood-Plastic-Composites (WPC), ein Verbundmaterial aus Holz und Kunststoff, das besonders witterungs- und fäulnisbeständig ist.

Maße und Abstände

Terrassendielen sind meist 14,5 cm breit und 2,1 bis 3 cm stark, mit Längen zwischen 245 und 397 cm. Für breitere Terrassen sind kürzere Bretter praktischer, da sie leichter zu handhaben sind. Trägerbalken sollten mindestens 4,5 x 6,5 cm stark sein und einen maximalen Abstand von 60 cm haben. Der Überstand der Balken und Dielen sollte das 2,5-fache ihrer Stärke nicht überschreiten.

Schrauben und Beschläge

Verwenden Sie für den Bau Ihrer Holzterrasse ausschließlich Edelstahlschrauben, um Korrosion zu vermeiden. Senkkopf-Edelstahlschrauben mit Teilgewinde und einer Größe von 5 x 50 mm sind optimal. Für Tropenhölzer eignen sich Torx-Schrauben, die ein größeres Drehmoment aushalten und weniger Grate bilden.

Materialkosten

Die Kosten für eine Holzterrasse hängen von der Holzart und dem Unterbau ab. Tropenhölzer wie Bangkirai und Garapa sind preisgünstiger, während heimische Hölzer wie Lärche und Douglasie kostengünstigere Alternativen sind. Zu den Materialkosten können Mietgebühren für leistungsfähige Werkzeuge hinzukommen. Wenn Sie die Terrasse vom Profi bauen lassen, kommen noch Handwerkerkosten hinzu.

Höhe der Terrasse

Die Höhe der Holzterrasse sollte sorgfältig geplant werden, insbesondere bei Terrassen am Haus. Der Terrassenbelag sollte auf Höhe der Terrassentürschwelle liegen, um Stolperfallen zu vermeiden. Bei ebenerdigen Terrassen im Garten muss der Untergrund entsprechend tiefer ausgekoffert werden.

Abstand zur Hauswand

Ein Abstand von mindestens fünf Millimetern zur Hauswand ist wichtig, um Spannungen im Holz zu vermeiden. Eine feste Verbindung zur Hauswand kann zu Rissen oder Aufwölbungen führen.

Unterkonstruktion

Fundament und Sockelsteine

Die Unterkonstruktion kann mit Betonsteinen oder Punktfundamenten mit Balkenträgern erfolgen. Markieren Sie die Fläche mit Metallstangen und Schnur. Heben Sie die Fundamentlöcher aus, verfüllen Sie diese mit Beton und legen Sie ein Kunststoffvlies darüber. Platzieren Sie dann die Sockelsteine und richten Sie diese mit einer Wasserwaage aus.

Kiesschüttung und Tragebalken

Decken Sie die Fläche mit einer Kiesschicht ab, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Legen Sie die Tragebalken mit exaktem Abstand auf die Sockelsteine und gleichen Sie eventuelle Höhentoleranzen mit Teichfolie aus.

Verlegen der Terrassendielen

Beginnen Sie mit einer geraden Diele und richten Sie diese rechtwinklig aus. Befestigen Sie jede Diele an den Tragebalken mit Edelstahl schrauben. Verwenden Sie Abstandshalter, um einen gleichmäßigen Abstand von fünf Millimetern zu gewährleisten. Vorbohren und ein Senker sind bei harten Hölzern ratsam.

Abschlusskante und große Terrassen

Lassen Sie die Dielen an einem Ende etwas überstehen und sägen Sie sie am Schluss auf die gewünschte Länge. Bei großen Terrassen müssen Sie Stoßfugen berücksichtigen und die Unterkonstruktion entsprechend anpassen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Pflasterkante oder eine Sockelblende.

Nacharbeiten

Kontrollieren Sie alle Schrauben und schleifen Sie die Ecken und Kanten ab. Reinigen Sie die Terrasse von Holz- und Metallspänen, damit sie sicher begehbar ist.

Durch sorgfältige Planung und Ausführung können Sie eine langlebige und ästhetisch ansprechende Holzterrasse selbst bauen. Beachten Sie die wichtigen Schritte und Hinweise, um häufige Fehler zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Weitere Beiträge

Positive Arbeitsleistung und langfristige Effizienz im Homeoffice

Az Arbeiten im Homeoffice bietet zahlreiche Vorteile, beinhaltet jedoch gleichzeitig wichtige Motivationsfaktoren, um die täglichen Aktivitäten effizient und anregend zu gestalten. Ein entscheidender Motivationsfaktor ist die Gestaltung der Umgebung. Das Schaffen...

Mit dekorativen Büroaccessoires neues schaffen

Manchmal wünscht man sich aus dem tristen Büroalltag hinweg zu träumen, in eine freundlichere und wärmere Umgebung. Dabei wäre ein Eimer Farbe für die weißen Bürowände doch die kleinste Herausforderung. Ein sattes Grün hebt dabei die Stimmung und man hat das Gefühl...

Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece

Aufgemöbelt von Sabine Stiller ist weit mehr als ein klassischer Ratgeber für Möbel-Upcycling. Es vereint praktisches Handwerk mit einer inspirierenden Haltung gegenüber Nachhaltigkeit und Design. Die Autorin, selbst als Möbel-Aktivistin bekannt, vermittelt nicht...

Kinderbetten aus unbedenklichen Bestandteilen

Der Schlaf eines Kindes ist für alle Eltern eine Herzenssache. Gerade in den ersten Lebensmonaten ist der Lebensmittelpunkt das Bett. Ein Bettchen zum Wohlfühlen, unabhängig von Wiege oder Kinderbett, sollte natürlich praktisch und schön sein und sich dem...

Langlebig und pflegeleicht: Tipps zur richtigen Pflege von Bettlaken

Bettlaken sind ein wichtiger Bestandteil des Schlafzimmers und tragen zu einem angenehmen Schlafgefühl bei. Damit größtmöglicher Komfort lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Laken optimal pflegen,...

So gelingt ein neuer Fassadenanstrich

Die Außenfassade ist der erste Eindruck jedes Hauses. Doch Extremwetterereignisse beschädigen sie stark. Daher sollte die Fassade regelmäßig einen frischen und gründlich geplanten Anstrich erhalten. Schrittweise Vorgehensweise: Gerüstbau, Säuberung und Abkleben...

Tannenzapfen als winterliche Dekoidee

Tannenzapfen sind echte Schätze aus der Natur, welche jeder mit dem Winter und dem Wald verbindet. Daher sind diese aus der Winterdeko nicht mehr wegzudenken. Zudem eignen sich die Zapfen optimal für Bastelprojekte. Hiermit lassen sich wahre Kunstwerke für die...