Bausparverträge: Funktion, Schritte und Sicherheiten

22.12.2016 | MAGAZIN

Mit Bausparverträgen findet sich eine der traditionellen Formen der Finanzierung von Wohneigentum. Das Kernprinzip besteht aus einer Gemeinschaft von Kreditnehmern und Ansparern, die günstige Kreditzinsen und gute Konditionen ermöglicht. Kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) die ehemals von den meisten Bausparkassen erhobene Darlehensgebühr aufgehoben. Damit wird das Bausparen attraktiver und einige Kunden können mit einer Rückzahlung der Gebühren rechnen. Aktuell bleibt die Frage, welche Schritte zum Bausparkredit führen und was es dabei zu beachten gilt.

Grundsätzliches Funktionsprinzip

In Deutschland ist das Bausparen schon seit dem 19. Jahrhundert eine bekannte Finanzierungsform. Ursprünglich bildeten Arbeiter und Angestellte eine Gemeinschaft zur Verwirklichung von Wohneigentum. Wenn sämtliche Bauinteressenten einzeln Geld anlegen, können alle Sparer erst am Ende der Sparphase mit dem Bau beginnen. Zahlen indes alle in einen gemeinsamen Topf ein, so ist der erste schon nach einer deutlich kürzeren Spardauer imstande, zu bauen. Auch die durchschnittliche Wartezeit, bis das Vorhaben realisiert werden kann, verkürzt sich für jeden. Seit diesen Anfängen hat sich am Grundprinzip wenig verändert und so besteht der Bausparvertrag auch heute noch aus bestimmten Phasen.

Die Schritte zum Bauspardarlehen

Zunächst gilt es, einen Bausparvertrag zu beantragen. Dies kann über den Außendienst der Bausparkassen sowie über die Sparkassen erfolgen. Im Vorfeld eines Antrags sollten sich Interessenten über die damit verfolgten Ziele genau im Klaren sein. Die im Rahmen späterer Vertragsabwicklung relevanten Umstände werden bereits mit dem Vertragsschluss festgelegt. Zu diesen Bedingungen gehören etwa die Bausparsumme und der Tarif. Beide Entscheidungen hängen von individuellen Zielen ab. So gibt es etwa Kunden, die Kunden, die genaue Finanzierungsabsichten hegen, etwa zum Kauf oder zum Bau von Wohneigentum. Andere Kunden beabsichtigen eine kurzfristige Finanzierung, etwa die von Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben. Andere Kunden wollen wiederum eine langfristige Geldanlage. In Abhängig von persönlichen Zielen werden unterschiedliche Tarife angeboten.

Gleichfalls relevant ist die Entscheidung für eine Bausparsumme. Diese beinhaltet neben dem Bauspardarlehen das Bausparguthaben. Die Summe sollte den individuellen Plänen sowie der Finanzierungskraft des Antragstellers angemessen sein.

Besparung

Um Anspruch auf das zinsgünstige Bauspardarlehen zu haben, muss der Bausparvertrag zunächst bespart werden. Die Sparsummen sollten hierbei der eigenen finanziellen Leistungsfähigkeit angepasst sein. Eine Pflicht zum Sparen besteht nicht, obwohl eine Mitgliedschaft in der solidarischen Gemeinschaft der Bausparer besteht. Der Regel-Sparbetrag, wie er den Bausparbedingungen zu entnehmen ist, stellt keinen Pflichtbeitrag, sondern nur einen empfohlenen Sparbeitrag dar. Bei Einhaltung erhalten Bausparer in absehbarer Zeit die Zuteilungstarife des Bausparvertrages. Darüber hinaus sind Sonderzahlungen über den Regel-Sparbetrag hinaus möglich, sofern nicht explizit ausgeschlossen. Während der Besparungszeit wird das angesammelte Bausparguthaben verzinst.

Die letztliche Zuteilung des Bausparvertrags meint die Bereitstellung der Summe, die aus den Mitteln der Zuteilungsmasse zustande kommt. Grundsätzlich sind die notwendigen Mittel für die Zuteilung nicht ausreichend. Zur Gewährleistung der Finanzierungswünsche der gesamten Gemeinschaft der Bausparer haben Bausparkassen daher genaue Voraussetzungen für die Zuteilung definiert. Auf diese Weise soll eine gerechte Verteilung vorhandener Mittel möglich sein.
Diese Voraussetzungen umfassen im Wesentlichen:

– eine Mindestansparzeit von 18 bis 48 Monaten (tarifabhängig)
– eine Mindest-Ansparsumme von 40 Prozent bis 50 Prozent der Bausparsumme (tarifabhängig)
– eine hinreichende Bewertungszahl

Sicherheiten bei der Darlehensvergabe

Im Allgemeinen wird ein Bausparkredit mit einer Grundschuld besichert. Diese ist in der Regel erst nachrangig einzutragen. Die Grundschuld kann neu bestellt werden oder eine schon bestehende an die Bausparkasse abgetreten werden. Auch eine andere Sicherstellung des Bauspardarlehens ist möglich, etwa in Form der Verpfändung von Wertpapieren oder über eine Bürgschaft einer Bank.

Bei geringeren Beträgen bis zu 15.000 Euro entscheiden sich einige Bausparkassen dazu, auf eine Besicherung zu verzichten. Voraussetzung hierfür ist, dass Bausparer über belastbaren Grundbesitz verfügen und eine Negativerklärung abgeben, diesen nicht zu verkaufen oder zu belasten. Ebenso gibt es Blanko-Darlehen anderer Bausparkassen, die bis 10.000 Euro ohne Sicherheiten auskommen.

Fazit

Auch heute stellt das Bausparen noch eine attraktive Finanzierungsform dar, die aufgrund günstiger Darlehen und der großen Sparsicherheit besonders für die Immobilienfinanzierung geeignet ist. Auch für Kunden, die sich über den Erwerb von Immobilieneigentum noch unklar sind können Bausparverträge als alternative Sparanlage interessant sein. Staatliche Förderungen wie etwa die Wohnungsbauprämie sprechen überdies für das Bauspardarlehen.

Bildnachweis: Meditations / pixabay.com

Weitere Beiträge

Der Charme von Gartenkaminen

Um nach einem anstrengenden und zeitraubenden Arbeitstag an der frischen Luft zu entspannen, ist ein Gartenkamin ideal. Gerade im Sommer macht es nicht viel Sinn im Haus einen Kamin zu befeuern, da es sowieso schon warm ist. Im Garten hingegen erfüllt er eine...

So strahlt das Schlafzimmer Gemütlichkeit aus

Im Schlafzimmer verbringt man einen Großteil seines Lebens und doch widmen wir uns der Inneneinrichtung meist nur lieblos. Der Raum ist spartanisch eingerichtet und erfüllt nur seinen Zweck als Nachtlager und begehbaren Kleiderschrank. Dabei sollte das Zimmer vor...

Sandkasten selber bauen

Sandkasten selber bauen

Um für die Kinder ein individuellen Sandkasten zu gestalten bedarf es nicht viel Aufwand. Ein edler Sandkasten kann ganz einfach selber gebaut werden. Das Grundgerüst besteht aus drei Bauteilen. Die Basis wird von einer Kiste gebildet. Die Teile der Kiste werden...

Die besten Alternativen zum Sperrmüll

Wenn die alten Möbel nicht mehr gewollt sind oder dem Geschmack nicht mehr entsprechen, stellt sich oft die Frage, was mit den ausgedienten Einrichtungsgegenständen passieren soll. Oft befinden sich darunter auch richtige kleine Schätze oder frühere Lieblinge mit...

Antike Möbel restaurieren: Techniken, Materialien, Projekte

Alte Möbel verleihen dem Wohnumfeld Charme und Charakter. Leider zeigen sie aber auch oft Spuren eines langen Daseins, die Funktionalität und Ästhetik beeinträchtigen. Hier behutsam und werterhaltend zu restaurieren erfordert eine gute Kenntnis von Materialien und...

Gute Teppiche müssen nicht teuer sein

Der Teppich ist noch lange nicht aus der Mode. Hat man das Wort Teppich meistens mit Orient und Okzident und einem Hauch von Nostalgie verbunden, dann muss man heute umdenken. Der Teppich ist modern geworden und wird daher auch gerne zum Blickfang in einer Wohnung....

Worauf man bei einem Relaxsessel achten sollte

Sessel erfreuen sich bei vielen Menschen über eine große Beliebtheit. Vor allem bei Frauen und Männern, die dessen vielseitig einsetzbaren Komfort zu schätzen zu wissen. Während des Lesens eines in den Bann ziehenden Buches, beim Ansehen eines spannenden Filmes zum...

Das Büro zu Hause – am Anfang steht das Konzept

Von zu Hause aus zu arbeiten klingt nach Selbstbestimmung und Freiheit, nicht mehr pendeln zu müssen und kein Stau. Doch auch die Arbeit im Homeoffice unterliegt bestimmten Regeln und klaren Konzepten. Wer nicht von Beginn an feste Grenzen setzt, muss damit...