Beim Betongold-Kauf: Formalitäten nicht unterschätzen

23.04.2015 | MAGAZIN

Beim Immobilienkauf gibt es viel zu beachten. Doch es lohnt sich: Denn wer kauft oder baut, schafft langfristige Werte und kann das Objekt als aktuell beste Investition sehen, die der Markt hergibt. Zu beachten ist allerdings, dass der Kaufvertrag keine Lücken aufweist, und dabei spielt der Notar eine wichtige Rolle.

Kaufvertrag: je exakter, desto besser

Ist die Finanzierung Immobilienkaufs in trockenen Tüchern, steht dem Aufsetzen des Kaufvertrags nichts im Wege. Den Anfang macht der Kaufvertragsentwurf: Er ist die erste Skizze des späteren Kaufvertrags und je detaillierter der Entwurf ausgearbeitet ist, desto schneller kann die eigentliche Transaktion stattfinden. Der Vertrag enthält unter allem alle wichtigen Kennzahlen der Immobilie, etwa Wohnfläche, Kaufpreis und genaue Lage.

Beim finalen Notartermin verliest dieser den Vertrag und gibt beiden Parteien erneut die Möglichkeit, in einzelnen Punkten zu widersprechen, falls Unklarheiten auftreten oder einige Punkte unerwartet vom Plan abweichen. Idealerweise sollte es dazu jedoch nicht kommen – werden alle Formalitäten im Vorfeld detailliert und verbindlich gesprochen, erfüllt der Kaufvertrag die Vorstellungen beider Seiten.

Wichtig: Bezugsurkunde und Teilungserklärung

In der Bezugsurkunde sind alle Rechte und Pflichten des künftigen Besitzers innerhalb der Eigentümergemeinschaft geregelt. Beim Bau oder Kauf eines alleinstehenden Einfamilienhauses entfällt dieser Punkt folglich, doch der größte Teil aller Immobilienkäufe betrifft einzelne Wohnungen, die wiederum Teil einer Eigentümergemeinschaft sind.

Ebenfalls wichtig ist die Teilungserklärung: Mit ihr wird der eigene Besitz innerhalb des gesamten Objekts exakt festgelegt. Neben den Grenzen der Wohnung gehören dazu auch Bereiche wie Keller oder eine eventuell vorhandene Waschküche.

Wer darf den Notar aussuchen?

Ein Notar kommt als unabhängiger Berater ins Spiel und ist deswegen unparteiisch. Im Normalfall agiert der Notar als Aufsichtsperson über den Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer, als solcher beglaubigt er den Kauf und erklärt mit seiner Unterschrift offiziell, dass beide Seiten rechtlich abgesichert sind. Können sich beide Parteien allerdings nicht auf einen Notar einigen, so ist es möglich, zwei Notare zu beauftragen. Besonders praktisch ist das nicht, da umso mehr Papierwerk anfällt und die Kommunikation komplizierter wird; der gesamte formelle Aufwand steigt in diesem Fall immens an.

Möglich (und rechtlich zulässig) ist es trotzdem – allerdings hat es sich als Standard etabliert, dass der Käufer den Notar auswählt und der Verkäufer dieser Wahl zustimmt.

Notarkosten und weitere Posten

Der Notar schlägt mit etwa 1,5 Prozent des Kaufpreises zu Buche. Dazu kommt die Grunderwerbssteuer, deren Höhe je nach Bundesland variiert. In Brandenburg wird sie zum 1. Juli auf 6,5 Prozent angehoben – die Kosten sind also durchaus erheblich. Auch in anderen Bundesländern wird mit steigenden Quoten gerechnet. Hat der Käufer einen Makler mit der Wohnungssuche beauftragt, steht die übliche Maklercourtage an – und damit erneut ein einstelliger Prozentanteil.

In der Summe sollten also gut und gerne 10 Prozent des Kaufpreises für weitere Ausgaben eingeplant werden; nur wer dies in der Kalkulation von Anfang an beachtet, kann sich in der Folge beruhigt zurücklehnen.

An Bauherren: nicht am falschen Ende sparen

Tipp zum Abschluss: Wer selber baut, sollte dort ebenfalls die nötige Vorsicht walten lassen. Schäden am Haus sind teuer und entstehen oft durch zu knappe Kalkulation bzw. den Wunsch, möglichst viel Geld zu sparen. An der Bausubstanz ist das jedoch nicht empfehlenswert, denn nachträgliche Schäden können erhebliche Kosten verursachen, sodass die Finanzierung umso mehr aus den Fugen gerät.

Bildnachweis: tkoch | pixabay.com

Weitere Beiträge

Ersteinrichtung eines Büros – Darauf kommt es an!

Egal ob ein kleines Unternehmen oder Selbstständigkeit - irgendwann müssen sich die Betroffenen mit der passenden Einrichtung ihrer Büros beschäftigen. Je nach Tätigkeit, Größe des Raumes und anderen Faktoren sind auf bestimmte Faktoren zu achten. 1) ausreichend...

Atlas des Möbeldesigns

Der Atlas des Möbeldesigns von Mateo Kries ist ein beeindruckendes Werk, das weit über die üblichen Designbücher hinausgeht. Mit seiner umfassenden Sammlung an ikonischen und weniger bekannten Möbelstücken bietet dieses Buch einen tiefen Einblick in die Geschichte...

Umzugshelfer

Was tun, wenn Umzugshelfer Möbel beschädigen?

Das ist eine gute Frage, es gibt aber bestimmte Richtlinien die man diesbezüglich unbedingt einhalten sollte. Wer mit einem Umzugshelfer diese Angelegenheit über die Bühne bringt, der ist zumindest größtenteils auf der sicheren Seite. In der Regel ist es so, dass...

Design verbessert den Alltag

Solange man denken kann, ist das Verändern und die Neugestaltung der eigenen vier Wände ein sich immer wiederholender Prozess. Jeder Mensch hat das Bedürfnis sein Umfeld zu gestalten, um sich darin wohlzufühlen. Inwiefern das Ergebnis eine positive Zustimmung des...

Wohnpsychologie: Warum wir uns zu Hause am wohlsten fühlen

Menschen wollen vor allem zwei Dinge: Sicherheit sowie Geborgenheit. Auf diese Weise lassen sich die meisten Grundbedürfnisse gleichzeitig abdecken. Das Innere einer gewohnten Wohnung kann dabei sehr helfen. Aber wo genau liegen die Gründe dafür? Thema...

Indoor-Kräuter auf der Fensterbank

Frische Kräuter auf der Fensterbank haben viele Vorteile: Sie sehen hübsch aus, riechen gut und können zusätzlich beim Kochen als hochwertige Gewürze eingesetzt werden. Doch gerade während der kühlen Jahreszeit sollten Sie ein paar Dinge beachten, um ihre Pflanzen...

Modulsofas als neuer Wohntrend für flexibles Wohnen

Sofas sind in zahlreichen Haushalten zentraler Einrichtungspunkt im Wohnzimmer und anderen Räumen. Mit den neuartigen Modulsofas erfahren die klassischen Sitzmöbel eine große Wendung. Als aktueller Wohntrend bieten die neuartigen Sofas hohe Flexibilität und...

Das Blechdach als echte Alternative zu Ziegeln

Ein Blechdach ist vor allem bei Einfamilienhäusern noch wenig bekannt. Dennoch hat diese Art der Bedachung einige Vorteile. Ein solches Dach ist schnell und einfach zu montieren und vielseitig nutzbar. Hierbei gibt es unterschiedlichen Arten, die die Besitzer...