Der Ohrensessel von damals bis heute

31.05.2012 | MAGAZIN

Der Ohrensessel, oft auch Ohrenbackensessel genannt, ist schon seit Jahrhunderten bekannt. In den Gebäuden des Mittelalters waren dichte Fenster und Wände Mangelware, entsprechend oft litten die Bewohner unter Zugluft. Diese Bedingungen erforderten Sitzmöbel, die wenigstens ein bisschen vor den kalten Luftzügen schützen sollten. Kurzum wurden die Armlehnen der damaligen Sessel verlängert und zu sogenannten Ohren ausgearbeitet. Jetzt konnten die Bewohner sich bequem in ihrem Sessel niederlassen, ohne die Zugluft fürchten zu müssen. Ein weiterer Vorteil dieser Sesselbauart kristallisierte sich schon bald heraus. Richtig aufgestellt, ermöglichten es die Ohrensessel, am offenen Kamin zu sitzen, ohne allzu starker Hitze ausgesetzt zu sein, aber trotzdem die Wärme und den romantischen Lichtschein des Feuers genießen zu können.

Opas Lieblingssessel – der Ohrensessel

Viele kennen sicher noch das Bild des eigenen Großvaters, bequem in seinem dicken Ohrensessel sitzend. Hier ging es nicht nur immer um die Bequemlichkeit. Das thronartige Aussehen des Ohrensessels verdeutlichte die Sonderstellung desjenigen, der darin Platz nehmen durfte. Nicht selten war der Ohrensessel dem Familienoberhaupt vorbehalten. Das ist heute nicht mehr so, jetzt zählt vor allem die Gemütlichkeit eines solchen Möbelstücks. Kein Wunder, dass der Sessel bei allen Familienmitgliedern heiß begehrt ist.

Sitzkomfort und Entspannung auf kleinstem Raum

Ein Ohrensessel ist wie dafür gemacht, darin einen gemütlichen Fersehabend zu verbringen. Bei der Einrichtung des Wohnzimmers sollte ihm deshalb ein besonderer Platz vorbehalten sein. In kleinen Räumen stellt ein Ohrensessel sogar eine gute Alternative zum Sofa dar. Denn Entspannung ist nicht nur im Wohnzimmer gefragt. Auch andere Räume des Hauses werden gern dazu genutzt, sich für ein Lesestündchen hierhin zurück zu ziehen. Für einen bequemen Sessel ist auch im kleinsten Raum Platz. Mit einem kleinen Beistelltischchen für Bücher, Zeitschriften und Getränke sowie einer verstellbaren Leselampe wird die kleine Sitzecke komplettiert. Wer möchte, stellt auch noch eine kleine Musikanlage auf, um die Lieblingsmusik oder eine Meditations-CD anzuhören.

Von wegen altbacken – moderne Ohrensessel liegen im Trend

Keiner wird dem Ohrensessel seine Gemütlichkeit absprechen wollen. Allerdings passt Opas Sessel nicht mehr unbedingt in eine moderne Einrichtung. Glücklicherweise haben sich die Hersteller längst auf den neuen Trend eingestellt und bieten Ohrensessel in einem neuen, hochmodernen Gewand.

Weitere Beiträge

Polyrattanmöbel | Der Klassiker für den Garten

Wer kann, genießt den Sommer auf Balkon, Terrasse oder im eigenen Garten. Leider findet man in manchen Gärten noch allzu oft unattraktive Gartenmöbel aus Plastik. Natürlich sind sie sehr pflegeleicht und robust, müssen nicht – wie Holzmöbel – gepflegt und...

Langlebig und pflegeleicht: Tipps zur richtigen Pflege von Bettlaken

Bettlaken sind ein wichtiger Bestandteil des Schlafzimmers und tragen zu einem angenehmen Schlafgefühl bei. Damit größtmöglicher Komfort lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Laken optimal pflegen,...

Ein Blickfang für jede Hausbar

Wer gerne Wein, Whisky oder andere Spirituosen genießt, braucht einen passenden Ort, um seine Flaschen und Gläser aufzubewahren und zu präsentieren. Das Weinregal ist eine originelle und praktische Lösung, die jede Hausbar aufwertet. Was sind die Besonderheiten und...

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Terrassendielen aus Holz oder WPC?

Terrassen liegen im Trend. Nicht nur, dass eine Terrasse im Sommer der schönste Aufenthaltsort im Garten sein kann, auch aus klimatischen Gründen ist eine Terrasse ein angenehmer Platz im Freien. Natürlich spielt das Material des Bodens eine Rolle. Soll die...

Alte Zementfliesen mit buntem Muster

Historische Fliesen – einzigartig und farbenfroh

Als Bodenbelag oder Wandverzierung strahlen historische Fliesen einen ganz besonderen Charme aus. Gemusterte Zementfliesenböden oder traditionelle Motivfliesen für die Wand sind dabei nicht nur in Altbauten ein echtes Highlight. Auch wer keinen antiken...

dvb-t2

Deutschland rüstet um – DVB-T2 HD bald neuer Standard

Nun hat auch das Antennenfernsehen seinen neuen Standard und die Tage des guten alten DVB-T sind gezählt. Seit Mai 2016 läuft die sukzessive Umstellung des alten DVB-T auf den neuen digital-terrestrischen Standard DVB-T2 HD. In vielen Wohngegenden ist der neue...