Eine eigene Kletterwand für den ultimativen Hausgebrauch

01.07.2021 | MAGAZIN

Klettern sowie Greifreflexe sind Aspekte, welche uns nicht nur im Blut liegen, sondern schon seit viele Evolutionsepochen begleiten. Um dem Alltagsstress zu entfliehen oder einfach nur um spielerisch etwas Sinnvolles zu tun, kann man sich selbst an Kletterwänden betätigen.

Kletterwand für zu Hause

Eine Kletterwand, welche oft auch Boulderwand genannt wird, lässt sich fertig kaufen oder selbst kreieren. Bevor los gewerkelt wird, braucht man zuerst den Platz und ein Baukonzept, schließlich muss ja bekannt sein, welches Ergebnis man am Ende haben möchte. Vor der Realisierung müssen auch die richtigen Materialien eingekauft werden. Die Klettergriffe müssen so konzipiert sein, dass sie perfekt auf die Nutzer sowie Anwender zugeschnitten sind. Dabei macht es einen Unterschied, ob Klettergriffe für Erwachsene oder Kinderklettergriffe verbaut sind.

Was wird für den Bau einer Boulderwand benötigt?

Um eine Boulderwand zu bauen, braucht man verschiedene Materialien, aber auch Werkzeuge, wie beispielsweise:

  • Schlagbohrmaschine
  • Handkreissäge
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • Schraubzwingen
  • Ratsche
  • Zollstock
  • Hammer

In Bezug auf die Materialien gibt es je nach Ausführungsart und Platzbedarf verschiedene Möglichkeiten der Realisierung. Je nach Anleitung oder Vorort Beratung in spezialisierten Läden sowie Baumärkten müssen diese individuell besorgt werden. In der Regel sind verschiedene Träger, Klettergriffe und auch Platten notwendig, welche sich Größen- und stärkemäßig nach den Zielgruppen, Körpergewicht der Personen und anderen Faktoren richten. Farben und Grundierungen werden auch benötigt, um die Materialien vor Abnutzungserscheinungen und Witterungen zu schützen.

Um ein entsprechendes Resultat zu erzielen und Kosten zu sparen, hilft nicht nur eine Beratung, sondern auch die Realisierung mithilfe von fachkundigen Personen. Sich notwendige Informationen in Bezug auf Statikvorgaben und Sicherheit einzuholen, ist sehr wichtig.

Weitere Beiträge

Küchenzeilen ohne Einbaugeräte kaufen – Ja oder Nein?

Spätestens nach 20 Jahren oder bei der Planung eines Umzugs in eine neue Wohnung stellt sich die Frage nach einer neuen Küchenzeile. Meistens passt die vorherige nicht in die neue Küche und außerdem muss nach deutlichen Spuren des Gebrauchs endlich eine neue...

Riesen-Weihnachtskugel aus Knetbeton

In diesem DIY-Tutorial zeigt Esther Straub wie man mit Knetbeton eine Weihnachtskugel im XL-Format basteln kann. Als Basis der Riesen-Dekokugel dient eine Styroporkugel. Absolut sehenswert und eine tolle Weihnachtsdekoidee!...

Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim...

Biophilic Design: Die Natur ins Haus holen

Der Trend zur Natur in der Innenarchitektur Die Sehnsucht nach mehr Natürlichkeit im Wohnraum wächst. Biophilic Design setzt auf den gezielten Einsatz natürlicher Elemente wie Pflanzen, Holz, Stein und Wasser, um Wohnräume harmonischer und gesünder zu gestalten....

Die Grundregeln für die Dekoration eines Schlafzimmers

Für viele Menschen ist das Schlafzimmer einfach der Ort, in den man sich abends zum Schlafen zurückzieht, und den man morgens unbeachtet in Richtung Arbeit verlässt. Da bleiben Dekorationsmöglichkeiten einem schlafenden oder einem verschlafenen Auge oft verborgen....

Schlafen im Himmelbett

Frauen fühlen sich in Himmelbetten wie Prinzessinnen, soviel ist sicher. Aber auch als Erwachsener besteht durchaus der Wunsch nach Geborgenheit und Exklusivität. Gerade in einem besonders großen Schlafzimmer wirkt ein prunkvolles Himmelbett heimelig und...

Bausparen im Wandel: Wann sich ein Bausparvertrag noch lohnt

Ein Bausparvertrag gilt als traditionelles Instrument der Immobilienfinanzierung und war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der privaten Vorsorge. Doch in Zeiten niedriger Zinsen und flexibler Alternativen fragen sich viele, ob der Abschluss eines...