Einen Maschendrahtzaun einfach und schnell montieren

09.09.2022 | MAGAZIN

Der Maschendrahtzaun gehört zu den Zaunsystemen, die am häufigsten verwendet werden. Dies liegt vermutlich eher an den günstigen Anschaffungskosten als an der Tatsache, dass er Ende der 90er Jahre durch Stefan Raab zu neuem Ruhm gefunden hat. Ein Maschendrahtzaun bietet eine einfache Möglichkeit das eigene Grundstück und das des Nachbarn abzugrenzen, ohne dass die Sicht beeinträchtigt wird.

Planung und Vorbereitung der Montage

Um den Zaun später genau auf der Grundstückgrenze errichten zu können, sollte entlang der Grenze eine Maurerschnur an Pfosten befestigt werden. Sollte die Entscheidung gefallen sein, dass ein Gartentor den Zugang auf das eigene Grundstück erleichtern soll, wird dieses zuerst gesetzt, bevor im Abstand von 2 Metern Löcher für die Zaunpfähle ausgehoben werden. Diese werden im Anschluss mit Beton gefüllt. Für mehr Stabilität werden Querstreben im 45°-Winkel an den Eckpunkten des Zauns angebracht.

Anbringen des Maschendrahtzauns

Zum Spannen werden Drahtspanner samt Schellen an den Zaunpfählen montiert. Die Bodenhülsen werden in den Boden geschlagen und die Strebenplatten damit verbunden. Nun wird zunächst der untere, dann der obere Spanndraht straff von Pfahl zu Pfahl gespannt. Nun wird der eigentliche Maschendraht in der richtigen Länge gekappt, bevor ein Spannstab durch die Maschen geführt wird. Der Spannstab wird im Anschluss in die Halterungen der Spanndrahtschellen gehakt. Abstehende Drahtreste werden aus Sicherheitsgründen nach Fertigstellung entfernt.

Warum der Maschendrahtzaun noch immer so beliebt ist

Der klare Vorteil im Maschendrahtzaun liegt in der kostengünstigen Anschaffung. Während einige Hausbesitzer ihn als optisch nicht ansprechend bezeichnen, da er auch keinen Sichtschutz bietet, sehen andere die Möglichkeit verschiedene Pflanzen daran ranken zu lassen und ihren Garten somit zusätzlich zu begrünen. Durch das großmaschige Geflecht entsteht zusätzlich kein ungewollter Schattenwurf. Auch wenn die Montage unkompliziert funktioniert, muss ein Maschendrahtzaun regelmäßig nachgespannt werden. Trotz allem bietet er eine schnelle Möglichkeit das Grundstück zu begrenzen.

Weitere Beiträge

Kerzenbirnen

Idyllische Stimmung mit Kerzenbirnen

Der Begriff Kerzenbirnen lässt sich von der Form der Glühbirne ableiten. Durch die abschweifende Form entsteht eine Assoziierung zu einer gängigen Kerzenform. Diese Form strahlt schließlich ein Gefühl von Geborgenheit mit sich und somit entsteht für den Betrachter...

Accessoires im Bad

Wer sich in seinen eigenen vier Wänden rundum wohl fühlen möchte, darf auch das Badezimmer nicht vernachlässigen. Jeder Wohnliebhaber weiß, dass ein Bad nicht gleich ein Bad ist. Damit auch dieser Raum der Wohnung perfekt ist, sind Dekoration und Accessoires...

Die Raumakustik verbessern: Ist Akustikschaumstoff die Lösung?

Eine gute Raumakustik ist in vielen Räumen, wie z.B. dem eigenen Ton Studio oder Büro essenziell. Schließlich möchte man bei einer Tonaufnahme, oder einem wichtigen Telefonat keine störenden Hintergrundgeräusche haben. Hier kommt oftmals der praktische Allrounder...

Wohntextilien mit Farben individualisieren

Im Frühling sehnt man sich nach Licht und Farben. Mit relativ wenig Einsatz und Fachwissen kann sich jeder ein wenig Frische in die eigenen vier Wände holen. Es werden hierfür nur wenige Utensilien gebraucht: Schritt 1 Helle Stoffreste, bunte Textilfarben, Pinsel,...

Berliner Style – originell wohnen

Die Dichte an kleinen Möbelschreinereien wird in Berlin höchstens noch von der Zahl an Fahrradwerkstätten übertroffen. Das sagt natürlich einiges über den Berliner Style aus. In erster Linie muss es individuell sein. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob Architekt...

Türklingel montieren – So geht’s

Eine Klingel findet sich an nahezu an jeder Haustüre wieder. Die richtige Montage ist dabei leichter als viele denken. Es braucht also nicht unbedingt einen Elektriker. Wie genau das funktioniert zeigt der folgende Artikel. Woraus besteht die Türklingel? Bevor es...