Gutes Geschirr muss sein

17.01.2014 | MAGAZIN

Lädt man zu einem Dinner ein, so gehört es dazu, dass man sich beim Decken des Tisches an gewisse Regeln hält und zudem sein bestes Geschirr verwendet. Sollte das jetzige Geschirr nicht mehr vorzeigbar sein, so müssen sich Gastgeber unbedingt noch ein modernes Set zulegen!

Beim Kauf sollte man sich jedoch ganz genau überlegen, nach welchem Geschirr man sucht. Bei der Entscheidung orientiert man sich an dem bevorzugten Ambiente sowie den servierten Speisen eines typischen Dinners.

Welches Geschirr passt zu mir?

Sollte man am liebsten in vornehmem Ambiente speisen und mehrgängige Menüs mit auserlesenen Zutaten servieren, so liegt man mit einem hochwertigen weißen Geschirr ohne farbige Verzierungen goldrichtig. Beim modernen Dinner sind dabei nicht etwa runde Formen gefragt, vielmehr isst man heute an der edlen Tafel bevorzugt von Tellern mit raffinierten kantigen Formen.

Mag man es hingegen ungezwungen, so stimmt man die Tischdekoration, und somit auch das Geschirr, auf das Motto des Menüs oder aber die jeweilige Jahreszeit ab. Farbiges oder bunt verziertes Geschirr ist hier genau das Richtige! Wer vorhaben sollte, das Geschirr künftig bei verschiedensten Anlässen auf den Tisch zu bringen, wählt kein Set mit frühlingshaften Blumenranken oder orientalischen Ornamenten, sondern entscheidet sich für einfarbiges Geschirr. Bei Bedarf lässt es sich später immer noch mit passenden Servietten und Blumenschmuck auf dem Tisch und auf den Tellern aufpeppen!

Vielleicht speisen die Gastgeber aber auch am liebsten rustikal und wissen ein deftiges Abendbrot zu schätzen. Ideal passt in diesem Fall robustes Geschirr aus spülmaschinenfestem Steinzeug zum gedeckten Tisch, welches von Hand bemalt wurde.

Neuer Schmuck für Ihre Glasvitrine

Unabhängig davon, für welches Geschirr man sich entscheidet, kann man sich nicht nur über neue Teller und Tassen freuen, sondern zudem auch einen neuen Schmuck für die Glasvitrine in der Küche oder im Esszimmer hinzugewinnen. Möchte man das Geschirr ansprechend präsentieren, so ist lediglich zu bedenken, dass es dann bestenfalls auch in puncto Stil und Farbgebung mit der Umgebung harmonieren sollte.

Bildnachweis: Holgi | pixabay.com

Weitere Beiträge

Hundehütte selbst bauen

Bevor mit dem eigentlichen Selbstbau der Hundehütte begonnen wird, ist die richtige Größe zu wählen. Grundsätzlich muss jede Hundehütte an die Größe des Hundes angepasst sein. Ist die Hundehütte zu klein, kann dem Hund darin zu warm werden. Ist die Hundehütte zu...

Wunderwelt des Recycling

In einem kurzen, bündigen Video auf dem Kanal von "ILJOSSpiritEnergy" werden viele verschiedene Recyclingmöglichkeiten dargestellt. Dabei handelt es sich um eine große Bandbreite an neu erschaffenen Produkten, die optisch auch teure Designermöbel sein könnten. Das...

Einfach Holz: Möbel und Objekte aus gefundenem Holz

Holzabfälle von Baustellen, Schwemmholz und Paletten werden oft einfach entsorgt und als Rohstoff vernachlässigt. Wenn man aus eben diesen Ausgangsmaterialien jedoch kreative Möbel bauen möchte, dann ist das Buch von Antje Rittermann zu empfehlen. Wer Spaß an...

Das Boxspringbett – Ein Muss für jedes Schlafzimmer

Matratzen und Schlafsysteme gibt es viele. Um aus dieser Unzahl ein optimales Modell für einen entspannenden und erholsamen Schlaf herauszufinden muss man wissen, worauf es für einen gesunden Schlaf ankommt. Druckpunktentlastung entspannt den Körper Wichtigstes...

Ein Spiegel über dem Bett…?

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Es gibt Menschen, die mögen es sich zu jeder Tages- und Nachtzeit im Spiegel zu betrachten. Sie stört es auch nicht, wenn das Erste, was sie morgens sehen ihr eigenes noch recht verschlafenes Spiegelbild ist....

Kabelbrand – Spitzenreiter unter den Brandursachen

Seit über 15 Jahren steht der Kabelbrand in den Brandstatistiken in Deutschland an oberster Stelle. Laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind die Hauptursachen für Brände konstant geblieben. Elektrizität, speziell der Kabelbrand,...

Urban Gardening

Urbaner Gartenanbau wird schon seit den 19. Jahrhundert ausgeführt. Viele Menschen konnten auf dem Land keine Arbeit finden und flüchteten in die Städte. Durch den Zuwachs der Bevölkerung kam es allerdings sehr schnell zu Lebensmittelengpässen, so dass die Bewohner...