Korbmöbel – einfach praktisch

05.06.2023 | MAGAZIN

Egal ob Wohnzimmer, Esszimmer oder Terrasse, Korbmöbel lassen sich überall im Haus hervorragend kombinieren. Die natürlichen Allrounder verleihen jedem Raum einen besonderen Charme und harmonieren mit den verschiedensten Möbelarten und Materialien.

Woraus bestehen Korbmöbel?

Die Bezeichnung „Korbmöbel“ wird häufig für alle Arten von geflochtenen Möbelstücken verwendet. Will man es ganz genau nehmen, sind Korbmöbel allein solche Möbel, die aus den Ruten der Korbweide geflochten werden. Die Korbweide ist ausschließlich in Europa heimisch, so dass die Rohmaterialien keinen weiten Importweg haben.

Ein weiterer beliebter Rohstoff zur Herstellung geflochtener Möbel ist Rattan. Dabei handelt es sich um die verholzten Triebe von Ratten-Palmen, die insbesondere im asiatischen Raum vorkommen. Möbel für den Außenbereich werden häufig sogar aus Kunststoff geflochten. Vor dem Kauf lohnt sich daher eine Nachfrage beim Verkäufer über das verwendete Material.

 

Ein Plus für die Nachhaltigkeit

Korbmöbel, die tatsächlich aus Flechtweide bestehen, haben darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil. Die Flechtweide ist überaus robust und nahezu „unkaputtbar“. Bei der richtigen Verarbeitung können die Möbel einiges an Gewicht tragen und Nässe oder Verschmutzungen lassen sich schnell beseitigen.

Überaus nachhaltig sind die Korbmöbel außerdem in Bezug auf Reparaturen. Löst sich eine Verbindung oder reißt das Geflecht, kann bereits eine einfache Reparatur zuhause Abhilfe schaffen. Im Internet lassen sich dazu verschiedene DIY-Anleitungen finden. Wer über kein handwerkliches Talent verfügt, kann eine Firma kontaktieren, die sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.

Pflege und Reinigung

Echte Korbmöbel sollten regelmäßig mit der Textilbürste eines Staubsaugers ausgesaugt werden. Zusätzlich können die Rillen mit einer weichen Zahnbürste gereinigt werden. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und der Alltagsschmutz ist passé.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Salzlauge und Bürste eingesetzt werden. Anschließend sollte die Lauge mit klarem Wasser abgewaschen werden und das Möbelstück muss vollständig trocknen können. Die Behandlung mit Salzlauge ist ausschließlich bei echtem Korb zu empfehlen.

Weitere Beiträge

Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece

Aufgemöbelt von Sabine Stiller ist weit mehr als ein klassischer Ratgeber für Möbel-Upcycling. Es vereint praktisches Handwerk mit einer inspirierenden Haltung gegenüber Nachhaltigkeit und Design. Die Autorin, selbst als Möbel-Aktivistin bekannt, vermittelt nicht...

Klimagerecht Bauen: Ein Handbuch

Das Wohnklima! Ein heute immer wichtigeres Thema. Bioklimatisch gute Gebäude werden von den Kundinnen und Kunden immer mehr verlangt. Architektinnen, Bauherrn und Bauplanerinnen können das Buch „Klimagerecht Bauen: Ein Handbuch“ dazu verwenden, sich mit einer...

Das Fremde für Wände – Wandmöbel im Ethnostyle

Wandmöbel sollen aus der Mode sein oder nur etwas für die Wohnungen alter Omas? Nein, ganz sicher nicht – ganz im Gegenteil! Handgeknüpfte und besonders dekorative Schalen oder Körbe bringen im Sommer das florale Gefühl der blühenden Umgebung in jeden Raum und...

Die passenden Möbel für den Schulanfang

Dass ein Schulanfang für ein Kind viel Neues birgt, viel Ungewohntes aufwühlt und sich das Kind in diesem Neuen erst zu Recht finden muss, können die Eltern mit viel Zuneigung und Einfühlungsvermögen auffangen und es dabei unterstützen. Das gelingt vor allem auch...

Entspannter wohnen als Allergiker

Die meisten Allergien entstehen im eigenen Haushalt, da hier viele Haare, Pollen, Pilze und Milben zusammenkommen. Es gibt mittlerweile aber viele Möglichkeiten, um Allergieauslöser fernzuhalten Wie werden die Ursachen vermieden? Bevor man irgendetwas verhindern...

Worauf ist bei der Verlegung von Rollrasen zu achten?

Rollrasen hat zahlreiche Vorteile und ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Für viele Hausbesitzer ist es eine einfache und schnelle Lösung im Garten, insbesondere auf kleinen Flächen. Auf der anderen Seite stehen die deutlich höheren Kosten im...

Warum Fliesentische uncool sind

Jeder kennt sie, sieht sie fast täglich in bekannten Fernsehsendungen und jeder hat sich bestimmt schon mal gedacht, warum hat anscheinend jeder diesen Fliesentisch außer mir? Früher war es mal schön. Das ist der Satz, der uns begleitet, wenn wir an Fliesentische...