Mit Mosaiknetzen Wände verzieren

21.04.2016 | MAGAZIN

Mosaike sehen zwar schön aus, sind jedoch alles andere als einfach zu verlegen. Möchte man seine Wände mit Mosaikfliesen verzieren, muss jede Fliese einzeln und vor allem mit gleichmäßigen Fugenabständen platziert werden. Um dieses Problem zu umgehen, kann man auf sogenannte Mosaiknetze zurückgreifen. Mosaiknetze sind unterschiedlich große Flächen mit Mosaikfliesen, welche leicht mit Fugenmasse auf dem Untergrund halten und letztlich einiges an Zeit sparen.

Einfach Mosaike anlegen

Um die eigenen Wände mit einem aufwendigen Mosaik zu verzieren, existieren in der heutigen Zeit zwei gängige Möglichkeiten: Entweder wird jede Fliese einzeln verlegt, wobei dies sehr zeitaufwendig ist, da der Fugenabstand stets gleichmäßig sein sollte. Oder man kauft sich einfach ein Mosaiknetz. Mosaiknetze erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie den gleichen optischen Effekt wie normale Mosaike besitzen, jedoch gleichzeitig wesentlich leichter zu befestigen gehen. Im Normalfall sind zwei verschiedene Arten an Mosaiknetzen erhältlich. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Zusammenhalt. Die erste Art umfasst ein Netz, auf dem die Mosaikfliesen geklebt sind. Das Verkleben geschieht immer auf der Rückseite der Fliesen, sodass die Vorderseite einen guten Blick auf die Fliesen bietet. Bei der anderen Version werden die Fliesen nicht auf ein Netz geklebt, sondern besitzen eine vorderseitige Papierverklebung. Diese hält die Fliesen zusammen, bis sie mittels Fugenmasse befestigt werden. Bei Mosaiknetzen mit Kunststoffnetzen wird meist ebenfalls eine vorderseitige Papierverklebung aufgebracht, um die Fliesen zusätzlich zu schützen.

Mosaiknetze richtig handhaben

Da Mosaiknetze in einem Stück geliefert werden, benötigen sie einen komplett ebenen Untergrund wie etwa Wände. Um diesen zu erhalten, muss der Untergrund verspachtelt werden. Mosaiknetze lassen sich somit auf hügeligen oder unförmigen Untergründen nicht anbringen. Die meisten Mosaiknetze sind in zahlreichen Farben und Größen erhältlich. Durchschnittlich misst ein Netz ungefähr 100 x 100 cm. Möchte so ein Netz verlegt werden, sollte die künftige Position des Netzes am Untergrund markiert werden. Danach folgen das Aufbringen der Kontaktschicht und das waagrechte Abkämmen der Dünnbettmörtel. Das Netz wird immer als Ganzes befestigt. Meist wird bei der linken oberen Ecke begonnen und langsam und vorsichtig nach unten weitergearbeitet. Jede Zeile wird hierbei für sich in das Kleberbett eingerollt. Ist das gesamte Netz an seiner Stelle, wird der Mosaikbelag in das Kleberbett gedrückt. An das erste Mosaiknetz wird das Zweite gesetzt, bis die gewünschte Optik erreicht ist. Jedoch muss der Kleber jedes Netzes immer gut trocknen, bevor das nächste Netz angesetzt wird. Während des gesamten Klebeprozesses befindet sich die Papierschutzschicht auf den Fliesen. Erst wenn alles trocken ist, kann das Papier angenässt und entfernt werden. Die Netze können als Abschluss noch mittels Cutter geschnitten werden, um den gewünschten Look zu erzielen.

Bildnachweis: WOODPUNCHER | pixabay.com

Weitere Beiträge

Die Vor- und Nachteile von Glastischen

Die meisten Glastische sehen recht edel aus und können etwa als Couchtisch das Wohnzimmer optisch deutlich aufwerten. Jedoch sollte man sich vorm Kauf eines Tisches aus Glas darüber bewusst sein, dass dieser einiges an Pflege benötigt und die Oberfläche sehr...

Farben und Materialien 2025: Die neuen Wohntrends im Überblick

Natürliche Materialien als Leitmotiv Im Jahr 2025 stehen natürliche Materialien im Mittelpunkt der Einrichtungstrends. Holz, Stein, Leinen und recycelte Materialien gewinnen an Bedeutung. Möbel aus unbehandeltem Holz bringen Wärme in den Raum, während...

Grundlagen der natürlichen Fensterreinigung

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen, ist es wichtig, auch bei der Reinigung unserer Wohn- und Arbeitsumgebungen auf umweltfreundliche Methoden zurückzugreifen. Fensterputzen, eine Aufgabe, die...

Massivholz-Bett selber bauen

Detlev Dördelmann erklärt in diesem Video, wie man ein Doppelbett aus Holz selbst bauen kann. Dabei geht er sehr strukturiert vor und zeigt beispielsweise auch eine graphische Skizze des Bettes. Er erklärt mit einer ruhigen Stimme und weist auf Fehler hin, die...

Kinderbetten aus unbedenklichen Bestandteilen

Der Schlaf eines Kindes ist für alle Eltern eine Herzenssache. Gerade in den ersten Lebensmonaten ist der Lebensmittelpunkt das Bett. Ein Bettchen zum Wohlfühlen, unabhängig von Wiege oder Kinderbett, sollte natürlich praktisch und schön sein und sich dem...

Gemütlich, warm und vielseitig: der Japandi-Einrichtungsstil

Der kuschelige Einrichtungsstil aus Skandinavien Hygge wird nun mit schlichten Möbeln im fernöstlichen Style kombiniert. Das Ganze wird Japandi genannt und scheint sich durchzusetzen. Der Einrichtungsstil vereint sozusagen zwei verschiedene Varianten, wodurch sich...

Mann in Ledersessel

Drei Wohn-Tipps für Männer

Wenn es um die Inneneinrichtung geht, haben oft die Damen die Hosen an. Wer nicht als Junggeselle oder Hagestolz alleine in seiner Höhle wohnt, findet sich nicht selten damit ab, dass er in der Wohnraumgestaltung und -Ausstattung nichts mehr zu melden hat. Das...