Möbel aus Weinkisten

23.01.2014 | MAGAZIN

Wenn der letzte Tropfen Wein die Flasche verlässt und die leere Weinkiste in der Ecke vereinsamt, konnte sich bisher die Mülldeponie über neuen Zuwachs erfreuen – nicht aber der Weingenießer. Doch eine neue Verwendungsidee schafft Abhilfe: Weinkisten lassen sich optimal als Aufbewahrungsort nutzen.

Das Holz dieser Kisten hat meist einen alten Charme und diverse Aufdrucke der Weinfirma wirken darauf mitunter sehr edel. Eigentlich schade, diese Stücke zu entsorgen. Doch ordentlich gestapelt vor der weißen Wand und mit diversen weißen Accessoires gefüllt oder aber bemalt und aufgehängt, ergeben diese Kisten umgehend eine charmante und günstige Ergänzung im Wohnraum. Dabei ist der Kreativität freien Lauf gelassen, denn neben Hochstapelei und Bemalung lassen sich diese Kisten auch als hübsche Blumenkästen oder Aufbewahrungsboxen nutzen.

Vier bis sechs kombinierte Weinkästen ergeben auch einen kleinen bis großen Wohnzimmertisch, der einzigartig und durch die offenen Bereiche äußerst praktisch für Fernbedienung, Zeitung und andere Utensilien erscheint.

Die Höhe und Form eines Regals ist selbstverständlich absolut flexibel: In Stufenform beginnend bei einer Kiste, neben zwei und drei, lässt sich auch eine schräge Wand nutzen oder man kombiniert schlicht zwei Reihen im Hochformat während mittig die Kisten im Querformat gestapelt werden. Das besondere an so einem Regal ist, dass es nicht nur erweitert, sondern auch verringert werden kann.

Wenn beim nächsten Frühjahrsputz das Sammelsurium an Gegenständen schrumpft, lassen sich auch auf einfachste Weise ein, zwei oder drei Kisten entfernen – und wieder neu nutzen. Mit Regalen aus Weinkisten wird der Weingenuss noch größer, denn Schluck für Schluck entfalten sich nun auch unendliche Möglichkeiten.

(Bildnachweis: © fotofun – Fotolia.com)

 

Weitere Beiträge

Montagetipps für Außenleuchten

Die meisten Arbeiten im und ums Haus lassen sich ohne größeren Aufwand von einem geschickten Heimwerker selbst erledigen. Besonders im Außenbereich ist eine ausreichende Beleuchtung gewünscht und notwendig. Das Anbringen von Außenleuchten ist in der Regel kein...

Das Innen für das Außen – Fliesen für Terrassen und Balkone

Gerade und ebene Flächen sind für viele Hausbesitzer und –bewohner ein Zeichen für Stil, Klasse und Ordnung. Das gepflegte Erscheinungsbild sauberer und ordentlicher Böden in den Räumen unter den Dächern ist eine Selbstverständlichkeit. Hier Ordnung zu halten macht...

Mit Turbo ins neue zu Hause: Das Modulhaus

Wer über den Bau eines eigenen Hauses nachdenkt, sollte sich zunächst einmal über die verschiedenen Arten informieren. Insbesondere traditionelle Bauweisen sind in Europa sehr begehrt. Bei Modulhäusern handelt es sich um eine besondere Variante, welche bereits in...

Teak-Holz Gartenmöbel | Ja oder Nein?

Gartenmöbel aus Teakholz sind beliebt und gut geeignet, weil das Holz langlebig und sehr witterungsbeständig ausfällt, über eine äußerst hochwertige Optik verfügt und durch seine natürlichen Harze und Öle gegen Frost, Hitze und Feuchtigkeit resistent bleibt. Die...

Der Garten im Winter – Wintergartenfreude ohne Ende

Den Winter im Garten zu genießen, ist ein Traum vieler Gartenbesitzer. Schon allein die Vorstellung, im Garten zu sitzen, wenn es draußen schneit, kann wohltuend sein. Für die meisten Menschen entsinnt sich dieser Vorstellung jeder Einbildungskraft. Dennoch hat...

Haushaltsauflösung – Darauf sollte man achten

Die Gründe für eine Haushaltsauflösung sind vielfältig. Hier kann es sein, dass ein Familienmitglied gestorben ist oder in ein Alters- oder Pflegeheim gezogen ist. Es ist aber auch möglich, dass jemand auswandern oder einfach nur mit jemandem zusammenziehen möchte....