Möbel mit Dekorfolie erneuern

26.10.2012 | MAGAZIN

Neue Möbel sind, gerade wenn sie hochwertig sind, kein günstiges Vergnügen. Besitzt man Naturholzmöbel, besteht die Möglichkeit, diese abzuschleifen und neu zu lackieren. Doch gerade bei furnierten Möbeln gibt es diese Möglichkeit nicht.

Die Vorteile von Dekorfolien

Dekorfolien sind eine kostengünstige Möglichkeit, alten Möbeln einen neuen Look zu verpassen. Gerade bei zerkratzten Möbeln oder Möbeln, die Schrammen abgeblätterte Stellen haben, bietet sich die einfache Rundumerneuerung mit Dekorfolien an. Dabei müssen nicht zwangsläufig die ganzen Möbelstücke beklebt werden. Bei Tischen muss nicht alles beklebt werden, sondern es kann ausreichend sein, lediglich die Tischplatte mit einer Dekorfolie zu bekleben. Diese Möglichkeit ist nicht nur sehr schnell, sondern kann mit etwas Geduld auch mit wenig handwerklichem Geschick ausgeführt werden.

Die Folierung von Möbeln

Wenn Möbel mit einer Dekorfolie erneuert werden, müssen diese zuerst auseinandergebaut werden. Idealerweise wird das Stück, welches nun mit einer Folie beklebt werden soll, waagerecht auf einen Tisch gelegt. Falls das nicht möglich ist, kann es auf den Boden gelegt werden. Nun wird die selbstklebende Folie zugeschnitten. Es sollte darauf geachtet werden, dass an allen Enden ein Stück übersteht, falls die Folie nicht exakt aufgebracht wird. Nun wird ein Stück, etwa fünf Zentimeter des Papiers gelöst und die Klebefläche langsam von der Kante her auf die zu beklebende Fläche gebracht. Mit einem trockenen Küchentuch wird die Folie nach hinten gestrichen und auch zu den Seiten hin. Sitzt die Folie nun gerade und ohne Luftlöcher oder Falten auf, wird der Druck erhöht und die Folie so fest mit dem Möbelstück verbunden. Nun wird mit der linken Hand ein Stück des Papiers von der Klebefläche entfernt und die Dekorfolie mit dem Handtuch erneut auf dem Möbelstück glatt gestrichen. So wird Stück für Stück vorgegangen, bis die Folie komplett auf dem Möbelstück sitzt. Genau so wird bei den anderen Außenwänden des Möbels vorgegangen.

Weitere Beiträge

Designideen für den eigenen Wohnraum

Wohntrends haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Dennoch ist das Bedürfnis, sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen zu können immer gleichgeblieben. Damit ist auch der individuelle Faktor zu einer bestimmten Kraft geworden, die sich immer noch im...

Ein Blickfang für jede Hausbar

Wer gerne Wein, Whisky oder andere Spirituosen genießt, braucht einen passenden Ort, um seine Flaschen und Gläser aufzubewahren und zu präsentieren. Das Weinregal ist eine originelle und praktische Lösung, die jede Hausbar aufwertet. Was sind die Besonderheiten und...

Ausrutschen in der Badewanne – was hilft wirklich dagegen?

Das Draußen kann ein gefährlicher Ort sein, das Drinnen aber auch – und das eigene Badezimmer kann sich als überraschend gefährlich entpuppen. Aber, keine Angst und Scherz beiseite, es gibt einfach Dinge, die dem eigenen Bad den Schrecken nehmen. Nur eines noch,...

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Shabby Chic Stil mit Zweischichttechnik

Wendys Wohnzimmer verwandelt ein monotones Schränkchen in einen hellblauen, scheinbar abgenutzten, Schrank, wie es zur Zeit sehr modern ist. Dabei ist bei ihr bereits grobes Fachwissen wichtig, da sie die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte nicht genau...

Nikotin entfernen – so geht es richtig!

Rauchen wird von vielen nicht gerne gesehen. Dennoch bleibt es dem Mieter oder Eigentümer überlassen, ob er in den eigenen vier Wänden raucht oder nicht. Leider nicht ohne Folgen, denn Nikotin lässt sich nur schwer wieder entfernen. Meistens ist eine Renovierung...

Gemütlich, warm und vielseitig: der Japandi-Einrichtungsstil

Der kuschelige Einrichtungsstil aus Skandinavien Hygge wird nun mit schlichten Möbeln im fernöstlichen Style kombiniert. Das Ganze wird Japandi genannt und scheint sich durchzusetzen. Der Einrichtungsstil vereint sozusagen zwei verschiedene Varianten, wodurch sich...

Mann in Ledersessel

Drei Wohn-Tipps für Männer

Wenn es um die Inneneinrichtung geht, haben oft die Damen die Hosen an. Wer nicht als Junggeselle oder Hagestolz alleine in seiner Höhle wohnt, findet sich nicht selten damit ab, dass er in der Wohnraumgestaltung und -Ausstattung nichts mehr zu melden hat. Das...