Möbel richtig entsorgen – So wird man die alte Einrichtung los

10.05.2020 | MAGAZIN

Der Couchtisch war sicherlich mal modern – vor 30 Jahren, der Schuhschrank wird nur mehr durch Klebeband zusammengehalten und der Anblick des einst so schicken Sofas wird von Tag zu Tag unerträglicher. Hilfe! Das alte Zeug muss raus! Aber wohin mit den ungeliebten Möbelstücken? Es gibt viele Wege, die alte Einrichtung los zu werden. Sind die Möbel noch in gutem Zustand gibt es mehrere Möglichkeiten:

Möbel verkaufen

Ein Verkauf bringt nicht nur den Vorteil, dass die alten Möbel weg sind, sondern füllt auch die Haushaltskasse. Bei größeren Mengen, etwas Zeit und Spaß am Handeln ist ein Flohmarkt eine gute Idee und zugleich eine gute Gelegenheit, auch diversen Kleinkram an den Mann und an die Frau zu bringen. Buchen Sie entweder einen Stand auf einem öffentlichen Flohmarkt oder veranstalten Sie einfach einen privaten Haus- oder Wohnungsflohmarkt in Ihrem Zuhause.

Ein bisschen mehr Geduld verlangt der Online-Möbelverkauf. Der große Vorteil ist jedoch, dass man seine Stücke unabhängig von Zeit und Ort anbieten kann. Auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Quoka kann man seine Anzeigen kostenlos schalten.

Möbel verschenken

Manchmal finden sich innerhalb der Familie, in der Nachbarschaft oder im Freundes- und Bekanntenkreis dankbare Abnehmer für das eine oder andere Möbelstück. Die schwarzen Bretter der umliegenden Supermärkte, mancher Läden oder mancher Kirchen und Gemeindeämter, eignen sich ebenfalls dafür, potenzielle Beschenkte zu finden. Auf Social Media Plattformen kann man ebenfalls seine Möbel ebenfalls verschenken oder verkaufen. Viele Abfallwirtschaftsbetriebe in größeren Städten bieten ihren Kunden auch eine Art Verschenkmarkt als kostenlosen Service an.

Möbel spenden

Viele Wohlfahrtsorganisationen und soziale Einrichtungen freuen sich über Sachspenden. Der Bedarf ist groß und nimmt immer weiter zu. Ihre Möbelspende kann daher einen guten Beitrag leisten. Viele lokale Einrichtungen der Caritas oder die Heilsarmee freuen sich über Ihre Stücke und Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren Sie darüber, welche gemeinnützigen Organisationen Sachspenden annehmen. Erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Organisationen jedoch vorab, ob Möbel aktuell angenommen werden, da die Lagerkapazitäten oftmals begrenzt sind. Vor allem bei größeren NGOs wird oft eine kostenlose Abholung angeboten. Fragen Sie auf jeden Fall danach. Auch das Informationsportal für Flüchtlinge stellt eine Bedarfsliste zur Verfügung.

Wenn die Möbel in mittelmäßigem bis schlechtem Zustand sind, gibt es ebenfalls einige Möglichkeiten:

Möbel renovieren und aufwerten

Manchmal hilft ein neuer Anstrich, um einem alten Möbelstück zu neuem Glanz zu verhelfen und zum Hingucker zu machen. Upcycling ist das neue Zauberwort. Besonders Vollholzmöbel eignen sich besonders gut für eine Restaurierung. Gebrauchtspuren oder abgeblätterte Lacke lassen sich sehr leicht abschleifen. Dellen und Risse könnten mit Holzkitt ausgebessert werden. Wackelige Holzbeine oder lose Holzteile können problemlos mit Holzleim wieder festkleben.

Bei alten Polstermöbeln kann ein neuer Stoffbezug wahre Wunder wirken. Ob Baumwolle, Samt oder Kunstpelz, mit einem farblich abstimmen Stoff, wird jeder Raum zu einer harmonischen Wohlfühloase.

Möbel umbauen

Mit Kreativität und etwas handwerklichem Geschick, kann man seine alten Möbel auch umbauen. Machen Sie aus einem alten Schreibtisch einen Waschtisch für Küche oder Bad, aus einer alten Truhe ein Bücherregal oder aus einem alten Schrank ein Gästebett. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Möbel endgültig entsorgen

Möbel sind zu groß für die Abfalltonne und müssen als Sperrmüll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach den kommunalen Sperrmüllabholungen. An diesen offiziellen Terminen können die Stücke einfach auf die Straße gestellt und kostenfrei abgeholt werden. Wenn es schnell gehen muss, können Sie bei Ihrer Kommune auch eine außerterminliche Abholung beantragen, die allerdings meist kostenpflichtig ist. Ebenfalls kostenpflichtig ist meist die Abgabe auf dem örtlichen Recyclinghof und bedarf auch eines geeigneten Transportfahrzeugs.

Weitere Beiträge

Worauf man beim Kauf eines Whirlpools achten sollte

Ganz gleich, ob Sie Ihr mit warmem sprudelndem Wasser gefülltes Becken Whirlpool oder Jacuzzi nennen, gemeint ist immer das gleiche. Sollten Sie sich ebenfalls einen Whirlpool wünschen, dann gilt es einige wichtige Fragen zu klären. Die dringendste ist wohl, soll...

Massivholztische – Zeitloser Charme dank richtiger Pflege

Holztische sind zeitlos, sehen toll aus und versprühen ihren ganz besonderen Charme. Mit der richtigen Pflege kann ein Holztisch ewig halten und über Generationen hinweg weitervererbt werden, ganz ohne dass er dabei seinen einzigartigen Charakter verliert. Ganz...

Individueller Sichtschutz aus PVC

Gerade an warmen Sommertagen steigt das Bedürfnis, mehr Zeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu verbringen. Aber besonders in einer solch privaten Atmosphäre sind fremde Blicke unerwünscht und sollen draußen bleiben. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten,...

Küchenschränke aus Weichholz

Die Küche ist das Herzstück jeder Wohnung. Deshalb ist es wichtig, sie gemütlich zu gestalten. Dazu sind Küchenschränke aus Weichholz besonders geeignet, weil sie oft einer Designerküche das gewisse Extra geben. Oder man gestaltet die komplette Küche in stilvoller...

Badezimmerspiegel – Das „must-have“ in jedem Badezimmer

Ganz gleich, ob bei der Gesichtspflege, beim Frisieren, Schminken oder Rasieren, ein Badezimmerspiegel ist unverzichtbar. Das Sortiment ist groß: Neben einfachen Modellen gibt es auch Spiegel mit nützlichen Extras wie einer Ablagefläche oder Beleuchtung. Der...

Die Rolle und Platzierung von Spiegeln im Wohnraum

Ein Spiegel ist mehr als nur ein dekoratives Element in der Wohnung. Er kann Räume vergrößern, Licht reflektieren und das Ambiente verbessern. Doch welche Rolle spielen Spiegel wirklich in unserem Wohnraum, und welche Art von Spiegel ist wo ideal platziert? Die...

Mann in Ledersessel

Drei Wohn-Tipps für Männer

Wenn es um die Inneneinrichtung geht, haben oft die Damen die Hosen an. Wer nicht als Junggeselle oder Hagestolz alleine in seiner Höhle wohnt, findet sich nicht selten damit ab, dass er in der Wohnraumgestaltung und -Ausstattung nichts mehr zu melden hat. Das...

Heizkosten sparen und Atemluft verbessern mit Lüftungsanlagen

Eine stickige Luft in den Räumen bereitet schnell Kopfschmerzen, da empfiehlt es sich, die Fenster zu öffnen und zu lüften. Dies hilft meistens, hat aber allerdings meistens unabsichtliche Nebenwirkungen. Dabei geht vor allem im Winter die so teure Heizungswärme...