Niemals out: der Gothic-Style

24.05.2017 | MAGAZIN

Zugegeben, den einen gruselt es, der andere findet es absolut cool: Zimmer oder gar komplette Wohnungen im Gothic-Style. Doch während der Eine an staubiges und morsches Mobiliar mit Holzwürmern denkt, verklärt sich der Blick des Anderen beim Gedanken an schwarze Spitze und gepolsterte Rokokomöbeln. Selbstverständlich geht der zweite Gedanke zu Vampiren. Wie bekommt man nun diese zwei Vorstellungen so miteinander vereint, dass daraus ein – natürlich außergewöhnliches – cooles und dennoch stilvolles Ambiente wird in dem sich jeder gern aufhält?

Ein alte Türklinke, ein Schubladenknauf aus Porzellan, ein an manchen Stellen blinder Spiegel, ein Rosenkranz, u.v.m. Ein absolutes Muss jedoch sind schwere Kerzenhalter aus Metall. Gern genommen werden hierfür auch die sieben-armigen Kerzenleuchter des jüdischen Glaubens, genannt Menora. Heiligenbilder an der Wand oder kleine Madonnen-Statuen mit schwarzem Spitzenschleier auf einer antiken Kommode sind auch gern mit dabei. Alte abgewetzte Bücher sind ebenfalls einfach zu finden. Schwarz ist eindeutig die Farbe die im Vordergrund steht.

Doch Schwarz allein wirkt erdrückend und macht den Raum klein. Um ein dennoch gemütliches Wohnambiente unter Gothic-Fans zu zaubern darf es darum an farbigen Akzenten nicht fehlen, beispielsweise in sanfter Malven- oder Beerenfarbe, gern auch hier und dort mit etwas Glitzer versehen um die Romantik zu unterstützen der Gothic zweifellos angehört. Etwas aggressiv und darum nur spärlich zu verwenden ist ein leuchtendes Rot, vielleicht in Form eines Straußes roter Rosen in einer alten Glasvase auf einer alten Truhe die als Wohnzimmertisch dient?

Wer an Spinnen und künstlichen Spinnweben, sowie an Totenköpfe mit zerlaufenen Kerzen auf Schreibtischen denkt, ja, auch das ist Gothic und gehört dazu. Kerzenlicht sorgt immer für eine wohlige Atmosphäre. Prima passen auch moderne Akzente zum ansonsten düsteren Style. Gemischt mit knalligen großen Prints oder Postern an den Wänden nimmt es die Schwere des sonst in dunkel gehaltenen Raumes und bringt einen urbanen Gothic-Punk ans Tagelicht. Mit kalten groben Metallelementen gemischt findet diese Stilrichtung seine perfekte Heimat in großen Räumen oder Lofts.

Bekannt für seinen Totenkult ist auch das mittelamerikanische Land Mexiko. Im Kontrast zum europäischen Gothic steht Mexiko für Farbenpracht. Dennoch, das eine oder andere Accessoire passt vielleicht ganz gut dazu.

Einen Händler für das adäquate Mobiliar wird schwer zu finden sein. Bei Haushaltsauflösungen oder Händlern von Antikem (wenn denn der Geldbeutel es her gibt) wird man sicher fündig. Auch online findet man mit etwas GeschicMit etwas Geschick lassen sich aus alten Möbeln tolle Hingucker zaubern. Ein großer Ohren-Plüschsessel wäre natürlich ein absolutes Highlight, genauso wie ein alter 3-Sitzer, ein Schminktisch oder ein mit schnörkeln verzierter Sekretär. Alles was man benötigt um den ursprünglichen Stil zu verändern ist Schleifpapier, Farbe, Lasur und seine Fantasie.

Letztendlich hat die Wohnung eines Gothic-Liebhabers mit der von Normalos eines gemein: man versucht dort seine Persönlichkeit auszudrücken und sich wohl zu fühlen.

Bildnachweise: DADEVAL, 393942 / pixabay.com

Weitere Beiträge

Was tun, wenn Betten quietschen?

Hand aufs Herz: Wer hat noch nie die Erfahrung eines quietschenden Bettes gemacht? Meistens entsteht das Quietschen und Knarzen freilich nicht in erotischen Stunden beim wilden Toben durch das Bett (was ja zu erwarten wäre), sondern in augenscheinlich ganz ruhigen...

Rollos ohne Bohren: Funktional, flexibel und einfach anzubringen

Rollos sind eine beliebte Wahl, wenn es darum geht, Wohn- und Arbeitsräume zu beschatten oder vor neugierigen Blicken zu schützen. Doch nicht immer möchte oder kann man dabei Wände oder Fensterrahmen anbohren. Rollos ohne Bohren bieten hier eine praktische...

Durch diese 7 Smart-Home Trends das Leben verändern

Die Pandemie verlangt uns allen sehr viel ab. Es gibt jedoch auch positive Seiten. Die Entwickler des Smart Home haben sich in dieser Zeit selbst übertroffen, sodass die Zeit zu Hause deutlich aufgewertet wurde. Für 2022 wird jedoch der Rahmen endgültig gesprengt....

Wie Teak-Holz Möbel der Umwelt schaden

Tropenholz begeistert nach wie vor Menschen, die auf der Suche nach strapazierfähigen Möbeln mit einem besonderen Flair sind. Möbel aus Teak-Holz rangieren dabei in der Beliebtheitsskala ganz oben, doch sollte man sich auch Gedanken darüber machen, das die...

Sommerliche Wandgestaltung für Zuhause

Um den Sommer nicht nur vor der Wohnungstür, sondern auch im Wohnraum zu erleben, gibt es unterschiedliche Tipps und Tricks für eine sommerliche und warme, farbenfrohe Wandgestaltung. Kräftige und warme Farben, mediterrane Töne und stilvolle Wandtattoos sind eine...

Die Werkstatt im Garten als idealer Ort zum Bauen und Basteln

Wird überlegt, eine Werkstatt im Garten aufzubauen, gilt es einige Dinge zu beachten. Hier stellen sich Fragen nach der Räumlichkeit und deren Ausstattung. Wer seine Nachbarn nicht unnötig belästigen möchte, muss sich auch darüber Gedanken machen. Der Garten ist...

Wenn Kristallglas nicht gleich Kristallglas ist

Einst war das Glas aus Kristall ein Zeichen von Wohlstand und ein modischer Trend. Viele Familien haben daher Weinkaraffen, Kuchenplatten, Kerzenleuchter, Likörgläser und Co als Erbstücke in ihren Vitrinen stehen, ohne sie wirklich zu benutzen. Heute sind die...