Offene vs. Geschlossene Küche

21.02.2022 | MAGAZIN

Jeder sucht sie – die perfekte Küche, es gibt sie in diversen Macharten, Farben, Formen und Materialien. Grundlegend unterscheiden sich zwei Arten von Küchen, nämlich offene und geschlossene Küchen, aber welche ist nun eigentlich die bessere?

Offene Küchen

In den meisten Neubauten befinden sich heutzutage offene Küchen, diese gelten als kommunikativ sowie großzügig. Hierbei kann der Wohnbereich oder aber auch Essbereich nahtlos in die Küche übergehen, sofern hierfür kein separater Raum angelegt ist. Kleine und enge Räumen wirken somit wesentlich offener und größer. Zudem lässt eine offene Küche den Spielraum mit möglichen Tresen oder Kochinseln zu, welche zurzeit sowohl sehr modern als auch beliebt sind. Zudem bietet die offene Planung viel Platz, weshalb Sie auch mit mehreren Personen in ihrer Küche kochen und backen können. Bei offenen Küchen müssen allerdings auch die möglichen Nachteile abgewogen werden, somit wird zum Beispiel Unordnung schnell sichtbar. Zudem verteilen sich die Gerüche und Dämpfe aus der Küche sehr schnell in der Wohnung, daher ist Ihnen eine leistungsfähige, hochwertige Dunstabzugshaube ans Herz zu legen.

Geschlossene Küchen

Wenn Sie sich durch die Gerüche und Dämpfe aus der Küche oder aber auch durch Geräusche aus dieser gestört fühlen, ist ein separater Küchenraum wärmsten zu empfehlen. Zudem lässt sich die Tür abschließen, damit der Besuch die Unordnung in der Küche nicht erblicken kann. Für die geschlossene Küche wird ebenso nicht besonders viel Raum benötigt, man kann sie also auch in ältere Häuser und Wohnungen integrieren. Allerdings ist die geschlossene Küche nicht so variabel wie die offene Küche, so dass sie an die Struktur und den Aufbau ihres Raumes gebunden ist. Somit gestaltet es sich zum Teil schwierig flexible Elemente in der Küche zu verteilen, wie beispielsweise Tresen oder Kochinseln. Zudem muss beachtet werden, dass geschlossene Küchen den Raum oftmals kleiner wirken lassen und viel Platz innerhalb des Raumes einnehmen.

Fazit

Welche Küche nun die Richtige ist müssen Sie selbst abwägen und auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie also viel Platz haben und generell einen eher geöffneten Baustil im Haus verwendet haben, ist eine offene Küche interessant. Auch wenn Sie den Raum größer und offener wirken lassen wollen ist dies ratsam. Somit stehen ihnen beim Design und Format alle Möglichkeiten offen. Wenn Sie allerdings wenig Platz haben und viele Wände gemauert haben bietet sich eine geschlossene Küche an. Im Endeffekt muss jeder für sich selbst abwägen, welche Küche die richtige ist. Allerdings ist es allgemein ratsam die Küche dem Baukonzept innerhalb des Hauses anzupassen.

Weitere Beiträge

Schöner Wohnen mit geschmackvollen Accessoires!

Nicht jeder liebt in seinem Heim den puristischen Look. Oft geht minimalistisches Design in Richtung öde und unpersönlich. Die Wohnzimmereinrichtung darf und soll die Persönlichkeiten der Bewohner widerspiegeln. Nichts wirkt aufgesetzter als perfekt arrangierte...

Warum die Schreibtischgröße wichtig ist

In der Arbeitswelt des Büroalltages gibt es klare Regeln – für Büroeinrichtung gibt es sie auch. Das wissen allerdings nur wenige Menschen. Der Schreibtisch ist das zweitwichtigste Büromöbel, gerade wenn es nach ergonomischen Gesichtspunkten geht. Daher sollte auch...

Die besten Tipps und Tricks um kleine Räume ideal zu nutzen

Hohe Decken sind wunderschön und verleihen jedem Raum ein ganz besonderes Flair. Leider sind sie ungenutzt gerade in kleineren Räumen eine ziemliche Platzverschwendung. Demnach gilt es den Raum clever und smart zu nutzen beispielsweise durch eine Zwischendecke oder...

Japanisch wohnen – Mit Leichtigkeit der Schwermut begegnen

Japaner bevorzugen, zumindest in ländlichen Gebieten, eine unbeschwerte Bauweise. Das liegt nicht zuletzt in der Erdbebenhäufigkeit begründet, gibt in erster Linie ihrer Lebenseinstellung Ausdruck. Etwas mehr Leichtigkeit kann auch uns Europäern nicht schaden,...

Natürlich Wohnen

Natürlich Wohnen – einrichten mit Holz, Glas und Naturtextil

Beim Gedanken an natürliches Wohnen ist der Bezug zu Skandinavien nicht weit. Unsere Nachbarn im Norden haben das Wohnen im Einklang mit der Natur über die Zeit perfektioniert und es geschafft, die schönsten Seiten der Natur in ihre Häuser und Wohnungen zu bringen....

4 Tipps, damit Ihre Spülmaschine wieder besser wäscht

Spülmaschinen erleichtern die Küchenarbeit. Sie kennen das – Sie kochen großartig auf, verwenden Schneidbretter, Pfannen, Töpfe, Schüsseln, Messer und Kochlöffel in rauen Mengen. Das Mahl war ein Genuss und Sie wünschen sich nun, einfach entspannt den Rest des...

Mehr Ästhetik dank versteckter Kabel

Bei der Einrichtung sind es oftmals Kleinigkeiten, die das Gesamtbild positiv oder negativ beeinflussen. Als störend nehmen wir dabei insbesondere lose herumliegende oder hängende Kabel wahr. Mit ein wenig Aufwand lassen sie sich jedoch ganz leicht verstecken....

Folierung von Möbeln

In seinem Video zeigt "DJD Design", wie er einen dunkelbraunen Schrank durch weiße Folie in ein neues Licht gehüllt hat. Dabei setzt er ausschließlich auf die bildliche Informationsübermittlung. Er zeigt im Schnelldurchlauf die Vorgehensweise und hat das Video mit...