Türklingel montieren – So geht’s

18.10.2019 | MAGAZIN

Eine Klingel findet sich an nahezu an jeder Haustüre wieder. Die richtige Montage ist dabei leichter als viele denken. Es braucht also nicht unbedingt einen Elektriker. Wie genau das funktioniert zeigt der folgende Artikel.

Woraus besteht die Türklingel?

Bevor es an die Montage geht, macht es Sinn sich mit dem Aufbau einer Türklingel näher zu befassen. So ist es nachher wesentlich einfacher das Modell richtig anzuschließen. Im Grunde genommen besteht sie aus den folgenden Bestandteilen:

– Klingeltrafo mit einem Netzanschluss
– Klingeltaster
– Klingelleitung

Diese drei Dinge ergeben letztendlich die Türklingel. Wer also die Klingel unter dem Putz montieren möchte, benötigt dafür passendes Werkzeug und Material.

Wie wird die Türklingel richtig montiert?

Viele der Klingel arbeiten mit einer Kleinspannung von 8 Volt. Diese wird durch den oben erwähnten Klingeltrafo erzeugt. Auf dessen Ausgangsseite wird eine Wechselspannung zwischen 6,8 bis 12 Volt heruntertransformiert. An diese Spannung lässt sich die Türklingel anschließen. Die genaue Vorgehensweise wird nun erklärt.

Schritt 1)
Im ersten Schritt muss ein geeigneter Platz für den Klingeltrafo gefunden werden. Das ist meist der Unterverteiler oder Hauptverteiler. Alternativ kann er an einer 230 Volt Steckdose angeschlossen werden.

Schritt 2)
Nun wird die Klingel an der Eingangs- oder Haustüre installiert. Dazu setzt man zunächst eine Unterputzdose neben der Eingangstüre. Dort lässt sich später auch der Klingeltaster einbauen.

Schritt 3)
Danach wird in der Wohnung ein geeigneter Ort für den Gong der Klingel gesucht. Am besten empfiehlt sich der Flur. Der Abstand zum Boden sollte mindestens 2,10 Meter betragen.

Schritt 4)
In Schritt Nummer 4 werden die Leitungen für die Klingel verlegt. Möglich sind eine YR 6 x 0,8 oder ein Schwachstromkabel J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8. Danach wird der Unterputz verlegt.

Schritt 5)
Nach dem Verlegen der Leitungen und dem Putz kann die Anlage angeschlossen werden. Die rote Ader kommt zum Tastereingang des Klingeltasters. Die schwarze Ader wird in die Klingelleitung geklemmt. Der blaue Draht wird in den Verteiler geklemmt.

Schritt 6)
Beim Betätigen des Klingeltasters sollte nun der Stromkreis geschlossen sein und ein Ton erklingen. Wenn das nicht der Fall ist, sollten die einzelnen Schritte nochmal überprüft werden. Alternativ können auch Freunde und Verwandte helfen.

Photo by James Sutton on Unsplash

Weitere Beiträge

Teak-Holz Gartenmöbel | Ja oder Nein?

Gartenmöbel aus Teakholz sind beliebt und gut geeignet, weil das Holz langlebig und sehr witterungsbeständig ausfällt, über eine äußerst hochwertige Optik verfügt und durch seine natürlichen Harze und Öle gegen Frost, Hitze und Feuchtigkeit resistent bleibt. Die...

So überleben Erdbeeren den Winter

Es gibt unterschiedliche Techniken, um Erdbeeren beim Überwintern zu helfen. In diesem Ratgeber stellen wir vor, wie Freilanderdbeeren oder Outdoorerdbeeren am besten durch den Winter kommen. Denn häufig benötigen Erdbeeren etwas Hilfe dabei. Auch wenn sie sich...

Wertgegenstände sicher verwahren

So ziemlich jeder besitzt Schmuckstücke oder andere Wertsachen, die neben ihrem materiellen auch einen hohen ideellen Wert besitzen. Das können zum Beispiel Erbstücke oder auch Geschenke des Partners sein. Solche Schätze gibt man nur sehr ungern in fremde Hände –...

Wohnideen für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist der Raum in der Wohnung, in welchem sich die Menschen am meisten aufhalten. Die Wohnideen für das Wohnzimmer müssen auch danach gerichtet und angepasst werden, wie sich das Wohnzimmer architektonisch darstellt. Die Raumaufteilung ist im Vorfeld...

Berliner Style – originell wohnen

Die Dichte an kleinen Möbelschreinereien wird in Berlin höchstens noch von der Zahl an Fahrradwerkstätten übertroffen. Das sagt natürlich einiges über den Berliner Style aus. In erster Linie muss es individuell sein. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob Architekt...

Weihnachtsdeko ohne Kitsch – So geht’s

Weihnachtsdeko ist für viele Haus- und Wohnungsbesitzer zur Weihnachtszeit unverzichtbar. Durch die Marktfülle an Angeboten besteht jedoch die Möglichkeit, dass man zu kitschig oder überladen dekoriert, auf die Gefahr hin, dass sich die Nachbarn lustig machen oder...

Bodenpflege und Düngung: So wird der Garten frühlingsfit

Warum ist die richtige Bodenbearbeitung nach dem Winter essenziell? Nach dem Winter ist der Boden oft verdichtet, nährstoffarm und feucht. Die Kälte hat Mikroorganismen inaktiviert, und die oberste Erdschicht kann durch Niederschläge verhärtet sein. Eine...

Urban Gardening

Urbaner Gartenanbau wird schon seit den 19. Jahrhundert ausgeführt. Viele Menschen konnten auf dem Land keine Arbeit finden und flüchteten in die Städte. Durch den Zuwachs der Bevölkerung kam es allerdings sehr schnell zu Lebensmittelengpässen, so dass die Bewohner...