Wann es sich lohnt, Möbel zu mieten

10.04.2014 | MAGAZIN

In der heutigen Zeit ist es oftmals attraktiver, bestimmte Alltagsgegenstände anzumieten statt zu kaufen. Wurden früher lediglich größere Produkte gemietet, wie zum Beispiel das Auto, so geht der Trend auch zu immer kleineren Gegenständen über. So lassen sich heutzutage neben Handys und anderen Hightech-Geräten etwa auch Möbelstücke anmieten. Die Gründe für eine solche Anmietung können dabei ganz unterschiedlich sein. Möbel lassen sich sowohl für den Privatbesitz, als auch für den beruflichen Alltag anschaffen. Ist die Bereitschaft der Kunden, entsprechende Möbel für den Privatgebrauch anzumieten, noch verhältnismäßig verhalten, so geht der Trend bei den Büromöbeln eindeutig zu den Mietmöbeln über. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich aussehen: Einer der Hauptgründe ist sicherlich der Aspekt, dass die Unternehmen heutzutage so unabhängig wie möglich agieren wollen.

Wozu sollten sie sich maßgeschneiderte Möbel ankaufen, wenn sie die entsprechenden Räumlichkeiten nur für einen gewissen Zeitraum angemietet haben und die Möbelstücke anschließend verworfen werden müssen, da sie in einer neuen Einrichtung nicht passen würden? Zusätzlich spielt sicherlich auch der Personaleinsatz eine wichtige Rolle. Denn in der heutigen Zeit werden häufig befristete Arbeitsverträge ausgestellt, so dass die entsprechenden Mitarbeiter nach absehbarer Zeit das Unternehmen wieder verlassen werden. Häufig sollen sie lediglich eine entstandene Mehrarbeit im Büro abarbeiten, so dass sich auch hier Mietmöbel manchmal eher eignen als die komplette Neuanschaffung. Desweiteren sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass – vergleichbar auch mit anderen Sachgegenständen – der Wert der einzelnen Artikel innerhalb kürzester Zeit enorm sinkt. Daher ist es auch für die Unternehmen durchaus attraktiver, Büromöbel lediglich anzumieten, da sie somit den Wertverlust nicht selber tragen müssen. Die Ausführungen haben gezeigt, dass in der heutigen Zeit nicht nur der „kleine Bürger“ auf finanzielle Einsparungen achten muss – auch Großunternehmen sind gezwungen, jeden Euro genau einzuplanen. Daher sind Mietmöbel eine attraktive Möglichkeit für Firmen, unabhängig von den Arbeitskräften und den Räumlichkeiten zu sein.

Bildnachweis: sativis | pixabay.com

Weitere Beiträge

moebel bauen

Möbel Marke Eigenbau – Alle Informationen rund um den Möbelbau

Möbel selber zu bauen ist schon seit jeher bei vielen ein Hobby - Handwerkern sehr beliebt. Schließlich macht es viel Spaß, selber kreativ zu werken und zum anderen entstehen so wunderschöne Einzelstücke zum Verschönern der Wohnung. Mit einer sorgfältigen...

Biophilic Design: Die Natur ins Haus holen

Der Trend zur Natur in der Innenarchitektur Die Sehnsucht nach mehr Natürlichkeit im Wohnraum wächst. Biophilic Design setzt auf den gezielten Einsatz natürlicher Elemente wie Pflanzen, Holz, Stein und Wasser, um Wohnräume harmonischer und gesünder zu gestalten....

Gesammeltes Regenwasser für den Garten verwenden

Das Gleichgewicht zwischen Sonnenschein und Regen hält die Natur in Balance – das gilt natürlich auch für Ihren Garten. Das Sammeln von Regenwasser und dessen anschließende Nutzung für Ihren Garten ist nachhaltig und spart bares Geld. Der Grund: Wenn Sie sich im...

Nach Feng Shui einrichten

Nach Feng Shui einrichten

Die chinesische Harmonielehre Feng Shui bezieht sich in ihrer Gestaltungsmethode auf die natürlichen Merkmale Wind und Wasser. Das Chi ist die unsichtbare Lebensenergie, die immer fließen sollte. Was bedeutet das für die Raumplanung? Der Raum wird mit Hilfe eines...

Natursteine – gestalterische Vielfalt im Wohnbereich

Schon seit ewigen Zeiten sind Natursteine als Baumaterial bekannt. Wir verbinden damit aber oft grobes, unbehandeltes Gestein, für den Einsatz im Außenbereich. Doch Natursteine lassen sich auf jede erdenkliche Weise bearbeiten, sie können geschliffen, poliert,...

Das Büro zu Hause – am Anfang steht das Konzept

Von zu Hause aus zu arbeiten klingt nach Selbstbestimmung und Freiheit, nicht mehr pendeln zu müssen und kein Stau. Doch auch die Arbeit im Homeoffice unterliegt bestimmten Regeln und klaren Konzepten. Wer nicht von Beginn an feste Grenzen setzt, muss damit...