Eine grundlegende Ausrüstung an Werkzeugen sollte jeder zu Hause haben: Immerhin gibt es einige Aufgaben, die man nicht an einen Handwerker übergibt. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge, die in keinem Haushalt fehlen sollten, und geht zusätzlich auf die wichtigsten Regeln im Umgang mit diesen ein.
Die Geräte
Doch für welche Werkzeuge lohnt sich der Aufwand einer Anschaffung überhaupt? Und worauf sollte bei einem Kauf von diesen geachtet werden? Immerhin ist diese Auswahl für den Laien oft schwer und Qualität nicht immer erkennbar, auch wenn diese natürlich das Ziel sein sollte.
Schraubendreher, Inbusschlüssel und Schraubenzieher
Schrauben finden sich im Haushalt an fast allen Geräten. Entsprechend nützlich und vielseitig sind diese Werkzeuge. Wichtig ist eine Auswahl der gängigsten Größen zu besitzen und sowohl Schlitz- wie Kreuzschraubendreher, einige Inbusschlüssel und Schraubenzieher im Werkzeugkasten zu haben.
Vor allem an Fahrrädern finden sich die Sechskantschrauben, für die der Inbusschlüssel gebraucht wird. Dieser ist sehr stabil und kann einen wesentlich höheren Drehmoment aushalten und ausüben als normale Schraubendreher. Durch seine gute Handhabung und Langlebigkeit empfehlenswert ist der Original-Inbus-Sechskantschlüssel.
Ihre einzigartige Form macht den Schraubenzieher unverkennbar: Zum Lösen und Anziehen von Sechskantschrauben gedacht, müssen auch sie bei ihrer Aufgabe hohem Druck standhalten und sollte deshalb am besten von bekannten Herstellern sein.
Sägen
Sägen gehören in jede Werkstatt und so sollten zumindest ein Fuchsschwanz, eine Bügelsäge und ein Cutter-Messer vorhanden sein. Mit diesen können grobe Arbeiten an den verschiedensten Materialien abgedeckt werden.
Aber auch maschinell betriebene Sägen, wie Handkreissägen oder eine Akku Säbelsäge können praktisch sein: Handkreissägen sägen größere Mengen an Holz problemlos und mit wenig Zeitverlust gerade durch, während eine Akku Säbelsäge bei Arbeiten, bei denen der Rahmen nicht beschädigt werden darf und im Garten beim Entfernen von dicken Ästen und ähnlichem nützlich ist.
Maße
Richtig angewendet hilft ein Maßband oder Zollstock bei der Qualitätskontrolle eines Projektes enorm – genauso wie auch die Wasserwaage, welche zur Überprüfung, ob beim Bau von Möbeln wirklich vollständig senkrecht gearbeitet wurde, eingesetzt wird.
Zangen
Eine gute Kombizange, mit vielen Anwendungsgebiete, die auch elektrische Arbeiten übernimmt – also eine geprüfte VDE-Ausführung – ist alles, was Sie im Werkzeugkasten wirklich benötigen.
Weitere Werkzeuge
Abgesehen davon können aber einige Ratschen, Feilen, weitere Zangen und ein Hammer, sowie einige Elektrogeräte sehr hilfreich sein. Außerdem gehören Isolierband, Gewebeklebeband, Nägel, Dübel, Schrauben und Muttern in den Werkzeugkasten.
Schutzmaßnahmen
Benutzen Sie je nach Arbeit eine Schutzbrille, Arbeitskleidung, eine Feinstaubmaske und einen Gehörschutz. Denken Sie an eine ausreichende Beleuchtung und arbeiten Sie niemals abgelenkt und unkonzentriert. So vermeiden Sie Unfälle.
Reinigung
Aus allen Elektrogeräten sollte regelmäßig jeglicher Staub mit einem Staubsauger entfernt werden. Alle anderen Werkzeuge können vorsichtig mit einem feuchten Lappen gereinigt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Fazit
Um eine Werkstatt für einen Heimwerker gut auszurüsten, sind dies die wichtigsten Tools. Aber auch Leute, die normalerweise eher einen Handwerker engagieren, bekommen mit diesen Werkzeugen alles an die Hand, um zumindest kleinere Arbeiten im Haushalt selbst zu erledigen. Insofern sollten diese Geräte in jedem Haus vorhanden sein.