Wirkungsvoll den Haushalt entkalken

18.06.2022 | MAGAZIN

Um das regelmäßige Entkalken im Haushalt kommt man heutzutage einfach nicht mehr drum herum. Im ständigen Gebrauch und Kontakt mit Wasser setzen Kaffeemaschine, Wasserkocher, Spülmaschine und auch Waschmaschine mit der Zeit einfach Kaltrückstände an. Auch an Armaturen setzt sich mit der Zeit der Dunst des weißen Kalkes ab. Die Auswahl an diversen Entkalkern ist auch nicht gerade ohne. Doch zu welchem Mittel greift man, möchte man im Haushalt wirkungsvoll entkalken? Granulat? Flüssigentkalker? Alte Hausmittelchen?

Was genau ist eigentlich Kalk?

Kalk ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Calciumcarbonat und das ist in unserem Wasser zur Genüge enthalten. Kommt es mit Flächen in Berührung, so bilden sich dort Ablagerungen des Carbonats, die wir im allgemeinen Sprachgebrauch als weiße Kalkflecken bezeichnen. Sowohl unser Trinkwasser als auch das Regenwasser sind mit dieser Magnesiumverbindung angereichert. Das geschieht durch den Kontakt des Wassers mit kalksteinhaltigen Gesteinsschichten, durch die das Wasser in Deutschland bei uns nun mal einfach sickert.

Bei diesem Durchsickern lösen sich Hydrogencarbonationen aus dem Gestein, die wiederum zu Calciumcarbonat werden, wird das Wasser erhitzt. Übrigens gibt uns der Härtegrad unseres Wassers aus der Leitung Aufschluss darüber, wie hoch der Kalkanteil im Wasser ist. Unterschieden wird dabei zwischen weichem, mittlerem und hartem Wasser. Je mehr Kalk im Wasser enthalten ist, desto mehr weiße Flecken gibt es und desto härter wird das Wasser eingestuft. Auskunft darüber erhält man von der örtlichen Trinkwasserversorgungsstelle.

Ran ans Entkalken! Aber wie funktioniert das?

Kalk löst sich am besten, wenn es mit säurehaltigen Substanzen in Berührung kommt. Deswegen greift man auch gerne auf alte Hausmittel zur Entkalkung zurück wie Essig oder Zitronensäure. Chemisch betrachtet löst sich das Calciumcarbonat unter Kontakt von Säure in seine Bestandteile Wasser, Calciumchlorid und Kohlendioxid auf. Das Ergebnis? Die weißen Kalkflecken verschwinden. Beobachtet man eine Entkalkung im Wasserkocher, so wird man feststellen, dass um die verkalkten Heizspiralen herum bei der Zugabe von Essigsäure Bläschen entstehen. Das ist das Kohlendioxid, was langsam aus dem Kalk entweicht. So lösen sich auch langsam die Verkalkungen und das übrige Calciumchlorid sinkt als lockere Flocken zu Boden. Das kann man übrigens dann einfach in den Abfluss oder die Toilette schütten. Die Heizspiralen des Wasserkochers sind auf jeden Fall wieder frei von Kalk.

Fazit

Je nachdem wie hart das Wasser ist, bietet es sich an alle drei bis sechs Wochen die Haushaltsgeräte zu entkalken. Ob man dabei auf Zitronensäure, Essig oder Natron zurückgreift bleibt einem selbst überlassen. Die Wirkung ist die gleiche.

Weitere Beiträge

Flexible Möbel – mit Hilfe von Magneten

Besonders wenn man oft umzieht, wie das zum Beispiel bei vielen Studenten der Fall ist, benötigt man Möbel, die sich schnell und einfach ab- und wieder aufbauen lassen und keine Schäden durch die ständige Demontage davontragen. Viele Möbel kann man aber gar nicht...

Direkte und indirekte Beleuchtung

Lampen als wohltuende Basis nutzen

Der Einfluss von Licht und Lampen auf das körperliche Wohlbefinden wird oft unterschätzt. Die passende Beleuchtung in einem Wohnraum kann verschiedene Emotionen hervorrufen oder bestimmte Objekte gezielt ins Rampenlicht bringen. Je nachdem, wie die...

Das Blechdach als echte Alternative zu Ziegeln

Ein Blechdach ist vor allem bei Einfamilienhäusern noch wenig bekannt. Dennoch hat diese Art der Bedachung einige Vorteile. Ein solches Dach ist schnell und einfach zu montieren und vielseitig nutzbar. Hierbei gibt es unterschiedlichen Arten, die die Besitzer...

Kleiner Raum

Mit diesen Wohntipps machen Sie das Beste aus kleinen Räumen

Wer wenig Platz zur Verfügung hat, muss sich etwas einfallen lassen, um den Raum optimal zu nutzen. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die tatsächliche Größe des Raums gut zu nutzen, sondern auch auf die Raumwirkung zu achten. Mit diesen drei Wohntipps kommen...

Möbelabzocke mit Miniaturmöbeln

Gerade lief aus Sat1 ein Bericht über die "Möbelabzocker", von dem ich kurz berichten muss. Die Möbelabzocke  funktioniert so: Ein Spaßvogel mit einer guten Portion krimineller Energie macht ein paar Fotos von Puppenhausmöbeln oder anderen Miniaturmöbeln und lässt...

Aktuelle Badezimmer-Trends

Das Badezimmer ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Deswegen ist es wichtig, dass dieses natürlich perfekt eingerichtet ist. Weiß man selber nicht so genau, wie man sein Badezimmer gestalten möchte, dann helfen sicherlich die aktuellen Bezimmertrends weiter. Nicht...

Das Büro zu Hause – am Anfang steht das Konzept

Von zu Hause aus zu arbeiten klingt nach Selbstbestimmung und Freiheit, nicht mehr pendeln zu müssen und kein Stau. Doch auch die Arbeit im Homeoffice unterliegt bestimmten Regeln und klaren Konzepten. Wer nicht von Beginn an feste Grenzen setzt, muss damit...

Energieausweis unter Expertenkritik

Experten sehen den herkömmlichen Energieausweis kritisch und stellen dessen Aussagekraft infrage. Die Diskussion um die Wirksamkeit dieses Instruments zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden nimmt an Fahrt auf. Komplexität des Energieausweises Kritiker...