Worauf ist bei der Verlegung von Rollrasen zu achten?

28.06.2022 | MAGAZIN

Rollrasen hat zahlreiche Vorteile und ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Für viele Hausbesitzer ist es eine einfache und schnelle Lösung im Garten, insbesondere auf kleinen Flächen. Auf der anderen Seite stehen die deutlich höheren Kosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Rasen. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich ein Rollrasen lohnt und welche Besonderheiten er mit sich bringt.

Was muss bei einem Rollrasen beachtet werden?

Es sind einige Aspekte, die beim Kauf eines Rollrasens einkalkuliert werden sollten. Vorteilhaft ist der Rollrasen, weil er besser vor Unkraut schützt und mit einem entsprechenden Gitter Maulwürfen das Leben erschwert. Zudem ist der Rasen schnell verlegt und es muss nicht wochenlang gewartet werden, bis Sie Ihren Garten vollständig nutzen als auch bewundern können. Auf der anderen Seite ist der Kauf eine kostspielige Angelegenheit. Der Preis ist vor allem abhängig von der Qualität des Rasens bzw. der entstehenden Transportkosten. Im Durchschnitt kostet ein Quadratmeter zwischen fünf und acht Euro. Wer selbst den Rasen verlegen kann, spart sich natürlich die Kosten für einen Gärtner. Vor einer Verlegung muss die Gartenfläche vorbereitet werden.

Welche Vorbereitungen sind im Garten zu treffen?

  • ein noch vorhandener Rasen sollte mit einem Grassodenschneider entfernt und die Fläche muss geharkt werden
  • mit einer Walze sollten Sie anschließend einmal über die Fläche gehen
  • Geben Sie Dünger auf den Untergrund und verteilen Sie ihn oberflächlich mit einer Harke

Nach den Vorbereitungen kann die Verlegung des Rollrasens erfolgen. Dabei ist zu beachten, die einzelnen Rollrasen-Bahnen versetzt zu verlegen, anschließend zu walzen und in den kommenden Tagen ordentlich zu bewässern.

Was ist abschließend über die Verlegung eines Rollrasens zu sagen?

Wer schnell und einfach die Möglichkeit sucht, einen Rasen zu verlegen, liegt mit einem Rollrasen genau richtig. Zwar verursacht er höhere Kosten als ein ausgesäter Rasen, jedoch ist er robuster und weniger anfällig gegenüber Unkraut und Co.

 

Bildnachweis: Maria Hossmar // Unsplash

Weitere Beiträge

Hilfe, mein Vormieter war ein Messie

Wenn man eine Wohnung mietet, ist es normalerweise so, dass man die Wohnung besenrein übergeben bekommt. Oder sie ist überhaupt frisch ausgemalt und renoviert. Es gibt aber auch Fälle, da läuft es anders: man ist zum Beispiel Nachbar, und bekommt die Wohnung...

Upcycling & DIY-Möbel: Alte Schätze neu gestalten

Die Bedeutung des Upcyclings für nachhaltiges Wohnen Upcycling bietet eine kreative Möglichkeit, alten Möbeln neues Leben einzuhauchen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Statt alte Stücke zu entsorgen, lassen sie sich mit etwas handwerklichem Geschick in...

Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim...

Planung einer Outdoor-Küche

Um im Freien zu kochen, muss man nicht immer im Campingurlaub sein. Auch im eigenen Garten gibt es die Möglichkeit, neben oder zusätzlich zum herkömmlichen Grill auch eine Outdoorküche zu haben. An lauen Sommernächten ist dies auf jeden Fall eine beliebte...

Wenn Kristallglas nicht gleich Kristallglas ist

Einst war das Glas aus Kristall ein Zeichen von Wohlstand und ein modischer Trend. Viele Familien haben daher Weinkaraffen, Kuchenplatten, Kerzenleuchter, Likörgläser und Co als Erbstücke in ihren Vitrinen stehen, ohne sie wirklich zu benutzen. Heute sind die...

Alte Tapeten – übertapezieren oder entfernen?

Jeder, der bereits einen Tapetenwechsel vorgenommen hat, hat sich schon die Frage gestellt, warum man nicht einfach die alte Tapete übertapeziert. Es gibt jedoch gute Gründe, dies nicht zu tun, und auch Tipps, wie man die alte Tapete leichter von der Wand bekommt....

Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece

Aufgemöbelt von Sabine Stiller ist weit mehr als ein klassischer Ratgeber für Möbel-Upcycling. Es vereint praktisches Handwerk mit einer inspirierenden Haltung gegenüber Nachhaltigkeit und Design. Die Autorin, selbst als Möbel-Aktivistin bekannt, vermittelt nicht...

Wie richte ich ein Gästezimmer passend ein?

Freunde, Familie oder Arbeitskollegen – sie alle werden irgendwann einmal Gäste im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung sein. Und manche von ihnen werden auch über Nacht bleiben. Für diesen Fall gibt es Gästezimmer. Es gilt in erster Linie, einen einladenden...