Was tun, wenn Umzugshelfer Möbel beschädigen?

21.01.2016 | MAGAZIN

Das ist eine gute Frage, es gibt aber bestimmte Richtlinien die man diesbezüglich unbedingt einhalten sollte. Wer mit einem Umzugshelfer diese Angelegenheit über die Bühne bringt, der ist zumindest größtenteils auf der sicheren Seite. In der Regel ist es so, dass der Unternehmer für Schäden die in seinem Verantwortungsbereich passieren, auch haftet. Das beginnt mit Beginn der Übernahme der Möbel und Gegenstände und endet mit der Abstellung am Zielort.

Ausnahmen

Es gibt diesbezüglich allerdings auch Ausnahmen. Nicht versichert sind zum Beispiel Pflanzen oder Tiere, sowie auch Schmuck oder andere Wertgegenstände. Diese sind extra zu versichern, bzw. anderweitig zu transportieren.

Ebenfalls fällt der Versicherungsschutz seitens des Unternehmers weg, wenn Schäden durch höhere Gewalt, oder durch unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Das trifft unter anderem bei Blitzeis oder Schäden wie Verkehrsunfälle ein, die durch Fremdschuld verursacht wurden. In letzterem Fall übernimmt die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers in der Regel die entstandenen Kosten. Werden Schäden durch Dritte verursacht, diese aber nicht ermittelt, dann haftet der Spediteur ebenfalls nicht.

Transportversicherung

Auf der sicheren Seite bezüglich ausreichendem Versicherungsschutz bei Umzug und Möbelschaden ist man, wenn man eine sogenannte Transportversicherung bereits im Vorfeld abschließt. Diese bietet auch Versicherungsschutz bei unabwendbaren Ereignissen. Wer bei Umzug einen privaten Umzugshelfer beschäftigt, der muss unter Umständen bei einem entstandenen Möbelschaden mit seiner eigenen Haftpflichtversicherung haften. In der Regel haften nämlich private Helfer bei Umzügen nur beschränkt bei von Ihnen verursachten Schäden. Diesbezüglich gibt es mehrere Gerichtsurteile, die dies untermauern. Besitzt der Umziehende eine Hausratversicherung, so haftet meist diese.

Was tun bei entstandenem Schaden?

Zu allererst müssen die entstandenen Schäden schriftlich festgehalten werden. Fotos und Zeugen sind diesbezüglich immer von Nutzen. Sehr gut ist es, die zu transportierenden Gegenstände vor Beginn des Transportes zu fotografieren, bei Schäden dieselben nochmals. Das dient als Beweis bei Reklamationen sowohl beim Spediteur, als auch bei dessen Versicherer. Entstandene Schäden nach Erkennung am besten sofort dem Vorarbeiter mitteilen, später festgestellte Schäden müssen spätestens nach 14 Tagen gemeldet werden. Wichtig ist, dass in solchen Fällen sämtliche Mitteilungen schriftlich erledigt werden, telefonische oder mündliche Schadensmeldungen haben im Streitfall kaum Aussicht auf Erfolg. Bei kleineren Schäden ist es meist ausreichend dies dem Spediteur mitzuteilen. Ein Umzugshelfer als Zeuge ist auch nicht schlecht.

Bildnachweis: Unsplash | pixabay.com

Weitere Beiträge

Riesen-Weihnachtskugel aus Knetbeton

In diesem DIY-Tutorial zeigt Esther Straub wie man mit Knetbeton eine Weihnachtskugel im XL-Format basteln kann. Als Basis der Riesen-Dekokugel dient eine Styroporkugel. Absolut sehenswert und eine tolle Weihnachtsdekoidee!...

Möbeltrend – Nachhaltigkeit

Dank Greta Thunberg hat sich Nachhaltigkeit auch im Wohnbereich bemerkbar gemacht. Möbel sollen in Zukunft nur noch umweltbewusst produziert werden, sodass man eindeutig von einem klimaschonenden Trend sprechen kann. Das neue Motto lautet "Nachhaltigkeit": Seit...

Pfiffige Wohnideen für kleine Geldbeutel

Wer online nach Wohnideen sucht, trifft häufig auf schön gestylte Seiten, die modern eingerichtete Wohnungen mit viel Platz zeigen. Doch wer hat schon die Möglichkeit, in großen Räumen zu schwelgen? Wird zum Beispiel für ein kleines 1-Zimmer-Appartement nach einer...

Die Rolle und Platzierung von Spiegeln im Wohnraum

Ein Spiegel ist mehr als nur ein dekoratives Element in der Wohnung. Er kann Räume vergrößern, Licht reflektieren und das Ambiente verbessern. Doch welche Rolle spielen Spiegel wirklich in unserem Wohnraum, und welche Art von Spiegel ist wo ideal platziert? Die...

Mosaiknetze

Mit Mosaiknetzen Wände verzieren

Mosaike sehen zwar schön aus, sind jedoch alles andere als einfach zu verlegen. Möchte man seine Wände mit Mosaikfliesen verzieren, muss jede Fliese einzeln und vor allem mit gleichmäßigen Fugenabständen platziert werden. Um dieses Problem zu umgehen, kann man auf...

Sommerliche Wandgestaltung für Zuhause

Um den Sommer nicht nur vor der Wohnungstür, sondern auch im Wohnraum zu erleben, gibt es unterschiedliche Tipps und Tricks für eine sommerliche und warme, farbenfrohe Wandgestaltung. Kräftige und warme Farben, mediterrane Töne und stilvolle Wandtattoos sind eine...

Elektrische Fliegenklatschen – Ein Geschenk Gottes

Seien wir ehrlich, Fliegen, Mücken und Schnaken sind Plagegeister, die unser Mitleid nicht verdienen. Die Jagd nach dem surrenden, stechenden und anderweitig lästigen Getier ist schlichte Notwehr. Sie können die gemütlichste Kaffee-oder Grillrunde stören, die Ruhe...