Mit Mosaiknetzen Wände verzieren

21.04.2016 | MAGAZIN

Mosaike sehen zwar schön aus, sind jedoch alles andere als einfach zu verlegen. Möchte man seine Wände mit Mosaikfliesen verzieren, muss jede Fliese einzeln und vor allem mit gleichmäßigen Fugenabständen platziert werden. Um dieses Problem zu umgehen, kann man auf sogenannte Mosaiknetze zurückgreifen. Mosaiknetze sind unterschiedlich große Flächen mit Mosaikfliesen, welche leicht mit Fugenmasse auf dem Untergrund halten und letztlich einiges an Zeit sparen.

Einfach Mosaike anlegen

Um die eigenen Wände mit einem aufwendigen Mosaik zu verzieren, existieren in der heutigen Zeit zwei gängige Möglichkeiten: Entweder wird jede Fliese einzeln verlegt, wobei dies sehr zeitaufwendig ist, da der Fugenabstand stets gleichmäßig sein sollte. Oder man kauft sich einfach ein Mosaiknetz. Mosaiknetze erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie den gleichen optischen Effekt wie normale Mosaike besitzen, jedoch gleichzeitig wesentlich leichter zu befestigen gehen. Im Normalfall sind zwei verschiedene Arten an Mosaiknetzen erhältlich. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Zusammenhalt. Die erste Art umfasst ein Netz, auf dem die Mosaikfliesen geklebt sind. Das Verkleben geschieht immer auf der Rückseite der Fliesen, sodass die Vorderseite einen guten Blick auf die Fliesen bietet. Bei der anderen Version werden die Fliesen nicht auf ein Netz geklebt, sondern besitzen eine vorderseitige Papierverklebung. Diese hält die Fliesen zusammen, bis sie mittels Fugenmasse befestigt werden. Bei Mosaiknetzen mit Kunststoffnetzen wird meist ebenfalls eine vorderseitige Papierverklebung aufgebracht, um die Fliesen zusätzlich zu schützen.

Mosaiknetze richtig handhaben

Da Mosaiknetze in einem Stück geliefert werden, benötigen sie einen komplett ebenen Untergrund wie etwa Wände. Um diesen zu erhalten, muss der Untergrund verspachtelt werden. Mosaiknetze lassen sich somit auf hügeligen oder unförmigen Untergründen nicht anbringen. Die meisten Mosaiknetze sind in zahlreichen Farben und Größen erhältlich. Durchschnittlich misst ein Netz ungefähr 100 x 100 cm. Möchte so ein Netz verlegt werden, sollte die künftige Position des Netzes am Untergrund markiert werden. Danach folgen das Aufbringen der Kontaktschicht und das waagrechte Abkämmen der Dünnbettmörtel. Das Netz wird immer als Ganzes befestigt. Meist wird bei der linken oberen Ecke begonnen und langsam und vorsichtig nach unten weitergearbeitet. Jede Zeile wird hierbei für sich in das Kleberbett eingerollt. Ist das gesamte Netz an seiner Stelle, wird der Mosaikbelag in das Kleberbett gedrückt. An das erste Mosaiknetz wird das Zweite gesetzt, bis die gewünschte Optik erreicht ist. Jedoch muss der Kleber jedes Netzes immer gut trocknen, bevor das nächste Netz angesetzt wird. Während des gesamten Klebeprozesses befindet sich die Papierschutzschicht auf den Fliesen. Erst wenn alles trocken ist, kann das Papier angenässt und entfernt werden. Die Netze können als Abschluss noch mittels Cutter geschnitten werden, um den gewünschten Look zu erzielen.

Bildnachweis: WOODPUNCHER | pixabay.com

Weitere Beiträge

Antike Möbel restaurieren: Techniken, Materialien, Projekte

Alte Möbel verleihen dem Wohnumfeld Charme und Charakter. Leider zeigen sie aber auch oft Spuren eines langen Daseins, die Funktionalität und Ästhetik beeinträchtigen. Hier behutsam und werterhaltend zu restaurieren erfordert eine gute Kenntnis von Materialien und...

Die besten Rasenmischungen für Spiel- und Sportrasen

Ein gepflegter Rasen, der den täglichen Belastungen von Spielen und sportlichen Aktivitäten standhält, ist das Ziel vieler Gartenbesitzer. Doch nicht jede Rasenmischung ist für diese Anforderungen geeignet. In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene...

Balkonüberdachung selbst anbringen

Durch eine passende Balkonüberdachung lässt sich dieser Teil des Eigenheims in ganz neuem Ausmaß genießen. Durch dieses Highlight auf Ihrem Balkon, können Sie den Kaffee mit Freunden oder Familie bei strahlendem Sonnenschein, aber auch bei Schlechtwetter im freien...

Holzhäuser – ein ökologischer Trend

Holzhäuser sind im Trend - eine außergewöhnliche Wohnatmosphäre sowie das Verwenden eines ökologisch legitimen Baustoffes sind nur zwei Gründe für diese Entwicklung. Doch wo liegen die anderen Vorteile und Besonderheiten der Holzhäuser? Und wie sieht es mit...

Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim...

Möbeltrend – Nachhaltigkeit

Dank Greta Thunberg hat sich Nachhaltigkeit auch im Wohnbereich bemerkbar gemacht. Möbel sollen in Zukunft nur noch umweltbewusst produziert werden, sodass man eindeutig von einem klimaschonenden Trend sprechen kann. Das neue Motto lautet "Nachhaltigkeit": Seit...

Aufgemöbelt! Vom Flohmarktfund zum Statement-Piece

Aufgemöbelt von Sabine Stiller ist weit mehr als ein klassischer Ratgeber für Möbel-Upcycling. Es vereint praktisches Handwerk mit einer inspirierenden Haltung gegenüber Nachhaltigkeit und Design. Die Autorin, selbst als Möbel-Aktivistin bekannt, vermittelt nicht...