Die richtige Matratze kaufen – so geht’s

18.12.2018 | MAGAZIN

Ein gesunder und erholsamer Schlaf dauert etwa 8 Stunden. Dies bedeutet, dass der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens mit dem Schlafen verbringt. Ein Drittel des Lebens wird also auf der Matratze verbracht. Doch viele Personen haben keine geeignete Matratze. Schlechter Schlaf und Rückenschmerzen sind die Folge. Langfristig sinkt die Lebensqualität und gesundheitliche Schäden können auftreten.

Doch die Wahl der richtigen Matratze ist nicht so kompliziert wie oftmals angenommen wird. Im Folgenden werden wichtige Merkmale angeführt, die vor dem Kauf einer Matratze beachtet werden sollten.

Welche Schlafposition wird bevorzugt

Jeder Mensch verbringt die Nacht in einer individuellen Schlafposition. Einige liegen lieber auf dem Bauch, während andere die Position auf dem Rücken bevorzugen. In Abhängigkeit vom Schlafverhalten sollte auch die Matratze gewählt werden.

Für Seitenschläfer ist eine sehr flexible Matratze besser geeignet. Diese ermöglicht ein Einsinken der Schulter und der Hüfte. Solch eine weiche Matratze passt sich dem Körper besser an und ist langfristig gesünder.

Wer auf dem Rücken oder dem Bauch schläft sollte lieber zu einer härteren Matratze greifen. Dadurch wird der Körper stabilisiert und die Wirbelsäule wird gestützt. Bei weichen Matratzen bestünde die Gefahr, dass der Körper eine unnatürliche Wölbung annimmt und diese Haltung sich negativ auf die Wirbelsäule auswirkt.

Diese Faktoren sollte man unbedingt beachten, wenn man sich eine neue Matratze zulegen möchte. Vor dem Matratzenkauf ist oft der Rat von Experten sinnvoll, das kann auch das Expertenteam von Schramm Werkstätten bestätigen.

Einzelmatratze oder Doppelbett

Für den Kauf einer Matratze macht es einen Unterschied, ob diese von einer oder von zwei Personen genutzt wird. Soll eine Matratze von einem Paar genutzt werden, dann muss darauf geachtet werden, welche Schlafpositionen von diesen angenommen wird.

Liegen große Unterschiede sowohl im Schlafverhalten als auch in der Körperstatur vor, dann ist es sinnvoller, wenn zwei Einzelmatratzen gekauft würden. So kann eine Seite härter und die andere Seite weicher gestaltet werden. Damit dennoch ein angenehmes gemeinsames Schlafen möglich ist, kann eine Moltonauflage für eine Verbindung sorgen. Manche Hersteller bieten zudem Matratzen mit unterschiedlichen Kernen an.

Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, auf die Bedürfnisse beider Partner zu achten und die Matratze dem Schlafverhalten anzupassen.

Die Härte der Matratze

Die Härte einer Matratze bestimmt sich nicht nur durch die Schlafposition, sondern auch durch das Körpergewicht. Wer eine Orientierung beim Finden des optimalen Härtegrades benötigt kann eine Faustformel in Abhängigkeit des Körpergewichtes anwenden.

Ist das Körpergewicht höher als die Körpergröße minus 100, dann ist der Härtegrad H2 zu wählen. Bei einem Gewicht, dass der Körpergröße minus 100 genau entspricht, ist der Härtegrad H3 zu empfehlen. Schwerere Personen sollten zu einer Matratze mit dem Härtegrad H4 greifen.

Werden diese Merkmale beachtet, dann fällt der Kauf einer optimalen Matratze leichter und der Schlaf wird sehr viel erholsamer.

Weitere Beiträge

Ein Blickfang für jede Hausbar

Wer gerne Wein, Whisky oder andere Spirituosen genießt, braucht einen passenden Ort, um seine Flaschen und Gläser aufzubewahren und zu präsentieren. Das Weinregal ist eine originelle und praktische Lösung, die jede Hausbar aufwertet. Was sind die Besonderheiten und...

Bausparverträge

Bausparverträge: Funktion, Schritte und Sicherheiten

Mit Bausparverträgen findet sich eine der traditionellen Formen der Finanzierung von Wohneigentum. Das Kernprinzip besteht aus einer Gemeinschaft von Kreditnehmern und Ansparern, die günstige Kreditzinsen und gute Konditionen ermöglicht. Kürzlich hat der...

Wandgestaltung im Schlafzimmer: 5 kreative Ideen

Das Schlafzimmer ist ein besonderer Ort. Hier sollte Ruhe und Erholung die Hauptnote des Stils ausmachen. Möglicherweise spielt auch Erotik eine Rolle. All diese Elemente können sich in der Wandgestaltung widerspiegeln, aber wie? Idee 1: eingebaute Schrankwand...

Wohnzimmer nach Feng Shui gestalten

Durch das richtige Feng Shui wird unser Leben ruhiger, harmonischer und auch erfüllter. Es geht um die Regeln der alten chinesischen Harmonielehre für die Wohnung. Dabei spielen Farben und Materialien oder die Positionen bestimmter Pflanzen eine wichtige Rolle...

Möbel für Küchengeräte

Wer immer sich eine Küche einrichtet, kann diese komplett mit allen Elektrogeräten erwerben oder aber extern ohne die erforderlichen Küchengeräte. Jede Hausfrau hat da ihren eigenen Geschmack, was die Küchengeräte leisten, und wie sie aussehen sollen. Nun nützen...

Shabby Chic: Einrichtungstrends und Deko-Ideen

Ganz gleich ob traditionsreiches Erbstück, antiker Flohmarkttrödel oder selbstgemachte Dekoration, der schäbige Schick ist in aller Munde. Dieser Stil peppt garantiert jeden noch so tristen Wohnraum auf und verleiht ihm eine ganz eigene Note. Shabby Chic historisch...

Die Lust am Fertigwohnen

Die Lust am Bauen und der Einzug in die eigenen vier Wände stehen nach wie vor auf der Wunschliste vieler Paare und Familien an der Spitze. Der Trend verweist allerdings auf eine neue Individualität und hebt sich deutlich ab von der konventionellen Bauweise in den...