Holzarten für Fasssaunen: Welche Holzsorten sich am besten eignen

26.11.2024 | MAGAZIN

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit einer Fasssauna. Verschiedene Holzsorten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Wärmespeicherung, den Duft und die Beständigkeit auswirken. Wer sich für den Bau oder Kauf einer Fasssauna entscheidet, sollte die Vor- und Nachteile der gängigsten Holzarten kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Fichtenholz ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten für Fasssaunen. Es ist kostengünstig, leicht zu verarbeiten und hat eine angenehme, helle Optik. Fichtenholz speichert die Wärme gut und gibt sie gleichmäßig ab, was für ein angenehmes Saunaklima sorgt. Allerdings neigt Fichtenholz dazu, Harz abzusondern, was bei hohen Temperaturen unangenehm sein kann. Eine sorgfältige Verarbeitung und regelmäßige Pflege sind notwendig, um das Holz vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Fichtenholz ist eine solide Wahl für preisbewusste Saunabauer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Thermoholz ist eine umweltfreundliche Alternative, die durch ein spezielles Erhitzungsverfahren besonders langlebig und formstabil wird. Das Holz wird bei hohen Temperaturen behandelt, wodurch es seine Feuchtigkeit verliert und resistenter gegen Schädlinge und Fäulnis wird. Thermoholz hat eine dunkle, edle Optik und ist nahezu verzugsfrei, was es ideal für den Einsatz in Außenbereichen macht. Es hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in der Sauna. Der Nachteil ist, dass Thermoholz etwas teurer ist als unbehandeltes Holz, aber die Langlebigkeit und Stabilität rechtfertigen den Preis.

Zedernholz ist bekannt für seine natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit, Insekten und Schimmel. Es hat einen angenehmen, aromatischen Duft, der das Saunaerlebnis noch intensiver macht. Zedernholz bleibt auch bei hohen Temperaturen kühl, was es ideal für die Inneneinrichtung der Sauna macht. Es ist sehr langlebig und benötigt nur wenig Pflege, da es von Natur aus ölige Harze enthält, die das Holz schützen. Zedernholz ist jedoch eine der teuersten Optionen und wird oft für luxuriöse Saunamodelle verwendet. Wer Wert auf Qualität und ein besonderes Saunaerlebnis legt, sollte Zedernholz in Betracht ziehen.

Kiefernholz ist eine weitere beliebte Wahl für Fasssaunen. Es hat eine warme, rötliche Farbe und eine markante Maserung, die eine rustikale Optik verleiht. Kiefernholz ist robust und speichert die Wärme gut, neigt aber ebenfalls dazu, Harz abzusondern. Die Harzausscheidungen lassen sich durch sorgfältiges Abschleifen und Behandeln reduzieren. Kiefernholz ist preislich erschwinglich und eine gute Option für Saunabauer, die ein natürliches und gemütliches Ambiente schaffen möchten.

Hemlockholz stammt aus Nordamerika und ist eine der hochwertigsten Holzarten für den Saunabau. Es ist nahezu harzfrei, langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Hemlockholz hat eine gleichmäßige Maserung und eine helle, fast weiße Farbe, die ein modernes und zeitloses Design ermöglicht. Es speichert die Wärme gleichmäßig und ist angenehm auf der Haut. Hemlockholz ist zwar teurer als Fichten- oder Kiefernholz, bietet jedoch eine exzellente Qualität und ist besonders pflegeleicht.

Die Wahl der Holzart hängt von den individuellen Vorlieben, dem Budget und der gewünschten Optik ab. Jede Holzart hat ihre eigenen Vorzüge, und es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen, um die perfekte Sauna für den eigenen Garten zu schaffen.

Weitere Beiträge

Origami Wohndesign: 30 Faltprojekte für Leuchten und Dekorationen

Das Buch des Autors Armin Täubner behandelt das Thema Origami für die eigenen vier Wände. Ausführlich und dennoch gut verständlich werden 30 Origami-Projekte vorgestellt, die der Leser selbst herstellen kann. Es lassen sich Skulpturen, Licht-Objekte, Schachteln,...

Zimmerteich selber bauen

Zimmerteich selber bauen

Zimmerbrunnen gewinnen immer mehr an Gefallen. Sie dienen nicht nur der Verbesserung der Raumluft, sie werten zudem jeden Wohnbereich optisch auf. Natürlich gibt es eine große Auswahl an Zimmerbrunnen, alternativ können Sie sich aber auch einen ganz individuellen...

Die richtige Tischhöhe – Auf die Körpergröße kommt es an!

Es gibt verschiedene Tischarten in einem Haushalt. Möchte man Haltungsschäden und Rückenschmerzen vermeiden, spielt die Tischhöhe eine wichtige Rolle. Erst recht seitdem die Arbeit aus dem Home Office immer populärer wird und man noch mehr Zeit am hauseigenen...

Tannenzapfen als winterliche Dekoidee

Tannenzapfen sind echte Schätze aus der Natur, welche jeder mit dem Winter und dem Wald verbindet. Daher sind diese aus der Winterdeko nicht mehr wegzudenken. Zudem eignen sich die Zapfen optimal für Bastelprojekte. Hiermit lassen sich wahre Kunstwerke für die...

Energiesparen

Für höhere Bauförderung: Das Energiesparen nicht vergessen

Bund, Länder und Gemeinden gewähren verschiedene finanzielle Unterstützungen für den Kauf, die Modernisierung oder den Neubau eines Hauses. Für den Bauherren gehört die KfW-Bankengruppe zur wichtigsten Geldquelle im Bereich Bauen, Wohnen, Energie. Sie vergibt...

Neuer Trend: Holzfliese

Der aktuelle Trend bei Bodenbelägen sind Fliesen mit Holzoptik und lösen damit Laminat als beliebten Fußboden ab. Fliesen in Holzoptik oder auch in Holzdekor sind keramische Fliesen, die einem Bodenbelag aus echtem Holz täuschend ähnlich sind. Diese Bodenbeläge...

Wann es sich lohnt, Möbel zu mieten

In der heutigen Zeit ist es oftmals attraktiver, bestimmte Alltagsgegenstände anzumieten statt zu kaufen. Wurden früher lediglich größere Produkte gemietet, wie zum Beispiel das Auto, so geht der Trend auch zu immer kleineren Gegenständen über. So lassen sich...

Minimalistisches Wohnen: Warum es derzeit im Trend liegt

Minimalistisches Wohnen hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ist zu einem starken Trend in der Inneneinrichtung geworden. Diese Bewegung hin zu einem reduzierten und simplen Lebensstil hat viele Menschen dazu inspiriert, ihr Zuhause auf das...