Hundehütte selbst bauen

01.03.2020 | MAGAZIN

Bevor mit dem eigentlichen Selbstbau der Hundehütte begonnen wird, ist die richtige Größe zu wählen. Grundsätzlich muss jede Hundehütte an die Größe des Hundes angepasst sein. Ist die Hundehütte zu klein, kann dem Hund darin zu warm werden. Ist die Hundehütte zu groß, reicht die Körpertemperatur des Hundes nicht aus um es darin warm zu haben.

Die optimale Größe errechnet man aus der Faustformel 1,2 x Schulterhöhe – so hoch sollte die Hütte sein. 1,2 x die Länge des Hundes von Schnauze bis zum Schwanzansatz – so lang sollte die Hütte sein und 1,2 x die Drehbreite des Hundes nehmen für die Breite der Hütte. Gemeint ist damit das Maß, die der Hund zum Umdrehen benötigt. Die Schulterhöhe dient wiederum auch als Maß für die Höhe des Eingangs der Hundehütte. Mit der Hilfe von diesen errechneten Maßen erstellt man einen Bauplan für die Hundehütte.

Separat fertigen und dann zusammensetzen

Die Seiten- und Giebelwände, der Boden und das Dach der Hundehütte werden anschließend alle nach Maß gefertigt und zwar einzeln. Diese einzelnen Elemente werden anschließend nach und nach zusammengesetzt. Die Herstellung der einzelnen Elemente erfordert ein bisschen handwerkliches Geschick. Denn die einzelnen Elemente müssen alle aus Holz mit speziellem Werkzeug ausgeschnitten werden.

Der Boden von einer Hundehütte besteht dabei aus gleich mehreren Elementen. Denn dieser ist doppelt aufgebaut und besteht aus Rauspundbretter mit Nut und Feder, die auf Vierkanthölzer geschraubt werden. Die Bodenfläche, die aus Rahmenleisten und Styropor besteht, wird darüber gelegt. Oben drauf kommen genagelte Rauspundbrettern. Auch die Wandelemente bestehen aus einem Grundgerüst aus Vierkanthölzern. Diese werden stumpf verleimt und mit Holzschrauben fixiert.

Die Außenbretter verfügen über Nut und Feder und werden passgenau zugeschnitten und aufgenagelt. Und auch das Dach lagert auf langen Vierkantleisten. Diese ragen weit über den Innenraum hinaus. Zwischen den Dachbalken und den Stützpfosten wird eine Zapfenverbindung eingebracht. Die Außenbretter der Dachkonstruktion werden mit der Hilfe von einem Tacker auf die Rahmenkonstruktion des Dachs genagelt – und zwar überlappend. Ein Fenster kann in die Hundehütte auch eingebaut werden. Hierfür wird an einer Wandseite eine Aussparung vorgesehen, die mit Rahmenleisten umrandet wird.

Weitere Beiträge

Die wichtigsten Fragen zum Thema Brandschutz

Brandschutz ist ein Muss in allen Räumlichkeiten, um vorbeugend oder abwehrend ein Feuer im Notfall bekämpfen zu können. Der Brandschutz wird unterteilt in baulich, anlagetechnisch und organisatorisch und lehrt das Brandverhalten von Baustoffen, sowie auch den...

Ein gefälliges Äußeres auf seine Stichhaltigkeit hin überprüfen

Die Zeiten, als man noch echte Schnäppchen und mitunter wahre Schätze auf Trödelmärkten ergattern konnte, scheinen vorbei zu sein. Oft zeigt sich hier nur Neuware in überbordender Vielfalt, und wenn man einen Antiquitätenmarkt besucht, hat das auch seinen Preis....

Vintage Flipper

Ob im Flur, im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer, mit dem passenden "Drumherum" werten sie jeden Raum optisch auf und man lässt sich gern auf eine Zeitreise in vorherige Jahrzehnte ein - Vintage Flipper. Wenn man an einen Vintage Flipper denkt, versetzt einen das...

Kaminofen | Die Faszination Feuer

Schon von Anbeginn der Zeit fasziniert das Feuer den Menschen. Erst seit der Altsteinzeit kann es auch kontrolliert und eigens entfacht werden. Denn zu dieser Zeit war es besonders wichtig, um sich vor dem lebensfeindlichen Klima der Eiszeit zu schützen und somit...

Daunendecken an kalten Wintertage

Der Winter wird dieses Jahr vermutlich wieder eiskalt und natürlich ist es wichtig, dass man sich gerade im Bett schön wärmen kann und einen erholsamen Schlaf bekommt. Dies ist nicht möglich, wenn man die falsche Bettdecke nimmt. Gerade an kalten Tagen ist eine...

Florale Wohnideen mit Kunstblumen: Ästhetik trifft Funktion

Künstliche Blumen haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Inneneinrichtung entwickelt. Ihre täuschend echte Optik und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Alternative zu frischen Blumen. Vorteile von...