Nachträgliche Bauschäden durch falsche Bauausführung

01.04.2015 | MAGAZIN

Im Verlauf der deutschen Immobilien-Hochkonjunktur haben sich die Schäden am Neubau durch mangelhafte Bauausführung nahezu verdoppelt. Die meisten Käufer einer Immobilie geben einem Neubau den Vorzug, weil diese den Irrglauben erliegen, dass sie kaum Arbeit oder Ärger mit der Instandhaltung des Neubaus haben. Die Realität sieht leider anders aus: Die Bauherren haben in Wirklichkeit mit einer neuen Immobilie mitunter hohe Unkosten und viel Ärger am Hals. Bauexperten sind sich diesbezüglich einig und sehen die Ursachen hierfür in den doch sehr festen Vorschriften, die den gesamten Energieverbrauch verringern sollen.

In vielen Fällen treten die Haustechnik sowie die Wärmedämmung unter den vermeldeten Versicherungsschäden auf. Die Begründung hierfür liegt klar auf der Hand. Die wiederverwertbare Energieverordnung, die schon mehrfach erweitert wurde, behindert und blockiert die Bauherren den Anschein nach, mängelfreie Arbeit abzuliefern.

Charakteristische Schadmängel im Neubau

1. Rohbau, Dachkonstruktion sowie Statik
2. mangelhafte Bau- und Leistungsbeschreibung
3. mangelhafte Türen und Fenster/luftdichte Ebene
4. Fassade
5. Innenausbau, Innenputz
6. Gebäudeabdichtung

Tricks der Handwerker

1. zu hohe Kosten für die Anfahrt
2. unrealistische Materialberechnung
3. Material wird eingespart
4. Zusätzliche Arbeiten die unnötig sind
5. Lohnzuschläge
6. Überhöhte Endabrechnung

Bauschäden nach Fertigstellung des Neubaus

Dass die Bauschäden sich aus Gründen der steigenden Bautätigkeit erhöht haben, ist nur zum Teil richtig. Laut Studie haben die Schadensfälle auch in der Zeit zugenommen, in den die Bautätigkeit verringert war. Das bedeutet, dass nur jeder fünfte Schaden während der Bauphase entsteht. Fast alle anderen Bauschäden werden im Verlauf des ersten Jahres nach Fertigstellung vom Bauherrn gemeldet. Mit den darauffolgenden Jahren nehmen auch wieder die gemeldeten Schadensfälle wieder ab. Und rund 10 % der der Schäden am Neubau werden erst nach den 5 Jahren Gewährleistungspflicht entdeckt und der Versicherungsanstalt gemeldet.

Bildnachweis: Jan-Mallander | pixabay.com

Weitere Beiträge

Der Charme von Gartenkaminen

Um nach einem anstrengenden und zeitraubenden Arbeitstag an der frischen Luft zu entspannen, ist ein Gartenkamin ideal. Gerade im Sommer macht es nicht viel Sinn im Haus einen Kamin zu befeuern, da es sowieso schon warm ist. Im Garten hingegen erfüllt er eine...

Neuer Trend: Holzfliese

Der aktuelle Trend bei Bodenbelägen sind Fliesen mit Holzoptik und lösen damit Laminat als beliebten Fußboden ab. Fliesen in Holzoptik oder auch in Holzdekor sind keramische Fliesen, die einem Bodenbelag aus echtem Holz täuschend ähnlich sind. Diese Bodenbeläge...

Optimale Beleuchtung planen – so klappt’s

Licht schafft in Räumen Atmosphäre, daher gibt es verschiedene Lampentypen: Deckenlampe, Standleuchte, Strahler oder Wandleuchte. Wir erklären nachfolgend, worauf bei der Planung der richtigen Beleuchtung der Räumlichkeiten geachtet werden sollte. Beleuchtung...

Die Must-haves der Küchenzeile

Fast monatlich erscheinen neue Küchengeräte auf dem Markt – egal ob Tomatenstrunk-Entferner oder Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher. Doch welche Geräte kann man wirklich gebrauchen und was sind nur teure Spielereien? Das Nonplusultra An erster Stelle stehen...

Der Traum vom eigenen Auto beginnt schon früh

Bereits in der Kindheit elektrisiert das Auto so manchen kleinen Erdenbürger. Die Faszination, ein Auto zu besitzen und mit diesem Abenteuer zu erleben ist schon in frühester Kindheitsphase vorhanden. Dieser Umstand ist nicht neu aber neu ist das dieser Trend in...

Wie man teure Möbel am besten schützt

Viele Möbel werden aus Holz gefertigt. Meist ist das bei Tischen, Stühlen, aber auch Betten, Schränken  und ganzen Sofagarnituren der Fall. Dies ist auch der Grund für die leichte Entzündlichkeit der Möbel, falls ein Feuer ausbrechen sollte. Damit man schnell...