Nikotin entfernen – so geht es richtig!

17.05.2021 | MAGAZIN

Rauchen wird von vielen nicht gerne gesehen. Dennoch bleibt es dem Mieter oder Eigentümer überlassen, ob er in den eigenen vier Wänden raucht oder nicht. Leider nicht ohne Folgen, denn Nikotin lässt sich nur schwer wieder entfernen. Meistens ist eine Renovierung erforderlich, um alle Spuren zuverlässig zu entfernen. Aber mit ein paar Tricks und dem passenden Nikotinentferner können sie den teuren Spaß umgehen und Nikotin den Kampf ansagen.

Sperrgrundierungen für Wände

Um das Vergilben von Wänden und Tapeten zu verhindern, gibt es sogenannte „Sperrgrundierungen“. Darauf werden bereits vergilbte Untergründe für einen neuen Anstrich vorbereitet und das Bilden von Flecken und Gerüchen bereits im Vorfeld unterbunden.

Luftreinigende Pflanzen

Um Gerüchen vorzubeugen und auch Ihre Gesundheit auf lange Sicht zu schonen, kann man sich spezielle Pflanzen anschaffen, die luftreinigend wirken. Sie sehen nicht nur dekorativ aus, sondern sieben auch schädliche Umweltstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Sie sind sozusagen ein natürlicher Geruchsentferner. Dafür eignen sich zum Beispiel Grünlilie, Aloe vera und die Areca Palme.

Textilien reinigen

Auch Vorhänge, Überwürfe und Polstermöbel nehmen mit der Zeit Gerüche an. Um den abgestanden Geruch wieder aus dem Sofa zu entfernen, gibt es spezielle Geruchsentferner. Intensivere Reinigung kann zum Beispiel anhand eines Dampfreinigers vorgenommen werden. Auch das Lüften von Textilien hilft allerdings oft nur kurzfristig. Auf lange Sicht sollten Gardinen und Co. einem Waschgang unterzogen werden und sämtliche Rückstände zu entfernen.

Kunststoffgehäuse reinigen

Auch Lichtschalter und Steckdosen vergilben mit der Zeit. Glücklicherweise kann man diese oft aus der Wand herausnehmen und in Reinigungsmittel einweichen oder abwischen. Leider zieht sich die gelbe Farbe manchmal so in das Material, dass eine komplette Erneuerung notwendig ist. Was aber nicht schlimm ist, denn die Neuanschaffung ist nicht besonders kostspielig.

Türen und Fenster

Je nach Material können auch Türen und Fenster betroffen sein. Wer in einer Altbauwohnung mit dunklen Rahmen oder Holztüren ausgestattet ist, hat diesbezüglich meistens Glück, denn die Nikotinhinterlassenschaften machen sich dort kaum bemerkbar. Oft reicht hier geruchsbedingt nur das kurze Abwaschen der betroffenen Stellen. Ganz anders sieht es bei Kunststoffrahmen oder weiß lackierten Türrahmen aus. Auch hier gibt es Sperrgrundierungen, um ein erneutes Einfärben zu verhindern. Bei Kunststoffrahmen gestaltet sich das Ganze schwieriger. Hier muss im Fachmarkt ein Spezialmittel erworben werden, denn das Material tendiert leider dazu, sich der Farbe anzunehmen.

Dank moderner Mittel und Methoden gibt es mittlerweile für alles eine Lösung. Viele Fachmärkte verfügen mittlerweile über spezielle Nikotinentferner. Ist bereits alles vergebens, hilft nur noch: Renovieren.

Weitere Beiträge

Abenteuer Schnäppchenhaus: Mit wenig Geld ins eigene Heim

Das eigene Haus ist ein Traum, der vielen Menschen die finanziellen Grenzen aufzeigt. Vielfach reicht das Geld für einen Neubau schlicht nicht. Aber, das bedeutet nicht, dass Sie aufgeben müssen. Das Buch „Abenteuer Schnäppchenhaus: Mit wenig Geld ins eigene Heim“...

Woran erkennt man ein gutes Boxspringbett?

Besonders im Internet findet man eine Unzahl an Händlern, die Boxspringbetten anbieten. Es gibt allerdings die Qualität betreffend einige Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten, damit nicht der Fehler gemacht wird, ein Bett von minderer Qualität zu...

Die wichtigsten Tipps zur Möbelaufbereitung

Ältere, gar antike Möbel können so aufbereitet werden, dass sie wie neu wirken und auf längere Zeit nachhaltig geschützt bleiben. Fast jeder Mensch findet einmal auf einem Trödelmarkt oder Großmutters Dachboden so ein Stück, in das man sich spontan verliebt, das...

Florale Wohnideen mit Kunstblumen: Ästhetik trifft Funktion

Künstliche Blumen haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Inneneinrichtung entwickelt. Ihre täuschend echte Optik und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Alternative zu frischen Blumen. Vorteile von...

Wohnen für die Seele: Glücklicher leben hell und pur

Autorin Martina Goernemann ist auch bekannt unter ihrem Blogger-Namen Raumseele. In einer einfachen Sprache erklärt sie in diesem Buch, wie man seine eigenen vier Wände bestmöglich gestaltet. Ziel ist, aus den eigenen Räumlichkeiten eine echte Wohlfühloase zu...

Tipps und Tricks für ein sicheres Kinderzimmer

In einem Kinderzimmer müssen Sachen wie Bett, Bekleidung und Spiele untergebracht werden. Gleichzeitig soll es genügend Platz und Sicherheit für die Kleinen bieten. Welche Tipps zu einem sicheren Zimmer beitragen, wird im Folgenden erwähnt. 1) Achte auf kippsichere...

Kabelbrand – Spitzenreiter unter den Brandursachen

Seit über 15 Jahren steht der Kabelbrand in den Brandstatistiken in Deutschland an oberster Stelle. Laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind die Hauptursachen für Brände konstant geblieben. Elektrizität, speziell der Kabelbrand,...

Vom Steinhocker zum Designerstuhl – Die Geschichte des Stuhls

Der Stuhl ist ein Sitzmöbel mit einer langen Geschichte, denn schon immer wurden sie in verschiedensten Variationen hergestellt. Dabei ist die gesellschaftliche Verbreitung noch immer unterschiedlich. In asiatischen Ländern, wie Japan oder China, sitzt man beim...